MVA Panel oder eher doch IPS?

Sidorowitsch76 schrieb:
Ja, wenn man einmal dieses schwarze Schwarz gewohnt ist, gibt es kein zurück mehr.
der satz ist zu extrem, du kannst ja auch nichts ändern wenn in der firma keine VAs stehen oder die freunde andere beamer, TVs oder monitore haben.
 
Sidorowitsch76 schrieb:
Ja, wenn man einmal dieses schwarze Schwarz gewohnt ist, gibt es kein zurück mehr.

sehe ich nicht so habe 2 monitore nebeneinander einer ist ein monitor mit s-ips und der andere ein benq pva monitor(bl2400pt)

das schwarz beim ips sieht genausogut aus wie beim pva, gut kann sein das der benq schlechte qualität hat aber bei beiden sieht das schwarz gleich aus.

der ips hat aber meines empfindens zusätzlich noch die kräftigeren farben und hat schnellere reaktionszeiten.
bevorzuge von beiden definitiv meinen s-ips ! aufm pva laufen deshalb nurnoch streams nebenbei.
 
Hatte auch schon IPS, bezüglich der Farben und der Reaktionszeiten stimme ich dir da zu, beim Schwarzwert kann IPS aber nicht mithalten.
Den Benq kenne ich jetzt zwar nicht, aber mit einem VA - Panel müßte der doch deutlich schwärzer sein als der s-ips.
 
kannst dich selbst überzeugen lade dich ein zu mir nach haus wohne zwischen stuttgart und ulm du ja auch google nach Deggingen :)

mein ips ist ein s-ips aus korea nen yamakasi catleap q270 und mein pva der benq wie oben geschrieben, bei beiden sieht das schwarz gleich schwarz aus.

muss dazu aber auch mal sagen hatte vor etwa 1.5 jahren nen zr24w von amazon zum test gekauft und war erschrocken wie schlecht ein ips panel ist, dachte sind alle so und hab den innerhalb der 14 tage frist zurück geschickt.
aber nachdem ich vor paar monaten den korea monitor thread hier im forum gefunden habe dachte ich mir komm gibts em ips panel nochmal ne chance und siehe da es ist echt geil.

der hp zr24w ist gegen den korea monitor mit s-ips panel einfach nur purer elektroschrott.
 
Links ein kalibrierter IPS Monitor, rechts ein kalibrierter PVA Monitor:



Es ist für jeden IPS Monitor schlichtweg technisch unmöglich den Schwarzwert eines guten VA-Panels zur erreichen, wenn beide auf die gleiche Helligkeit eingestellt sind und der Monitor mit dem VA-Panel nicht defekt oder einfach nur schrottig konstruiert ist.

Den üblen Black Crush, der im Bild des VA-Panel Monitors sichtbar ist, hat ein guter, aktueller VA-Panel Monitor heutzutage übrigens nicht mehr.
 
Kausalat schrieb:
Zu dumm nur, dass es selbst aus frontaler Sicht bereits zu deutlichen Farb-, Kontrast- und Gammaabweichungen kommt. Je größer der Bildschirm, desto gewaltiger. Einfach mal selbst testen — und bitte mit einem Quäntchen Einsicht bewerten.

Klar, wenn man nichts anderes als TN-Panels kennt, so kann man — ohne jemanden zu nahe treten zu wollen — keine ernsthaften Vergleiche ziehen. Das Ergebnis gleicht der Aussage: "Die Pizza von X hat voll gut geschmeckt. Ich wünschte, alles würde so schmecken wie Pizzen von X." Jemandem anderen, der auch den Geschmack von Pizzen von Y kennt, dreht sich dabei der Magen um.

TN-Panels werden nur in sehr wenigen Fernsehern verbaut (Baumarktangeboten für unter 100 Euro oder einigen Samsung-"Monitor-TV-Kombis"). Und das ist auch gut so.

Besonders bei meinem 24"-Monitor von Ebay ist es mir negativ aufgestoßen, dass bei dunklen Stellen in Spielen der Kontrast oben besonders abkackt. Bei meinem anderen Bildschirm ist das nicht so stark, der aber auch etwas kleiner ist. Und beide sind logischerweise mit TN-Panels ausgestattet. Warum baut man bei TN-Bildschirmen die Panels nicht um 180° gedreht ein? Wenn man von unten guckt, wird alles dunkel. Wenn man von oben guckt, erscheint da nur ein "Grauschleier". Dieser wäre m.E. nicht ganz so schlimm.
 
Les ich richtig? Der Mittelwert für alles wär IPS? :D

War jetzt länger nicht on :P
 
Hallo!

Also ich wollte nur anmerken, dass IPS-Panele schon sehr schnell sein können. Also mein Fernseher von Panasonic (LED 2011 Modell: DT30 in 32") ist aktiv 3D-fähig, wofür es ja 120Hz braucht und dieser hat damit absolut keine Probleme! Dieser hat ein IPS Alpha Panel.

Das Ghosting in 3D ist praktisch gleich Null, nur ganz leichte Überlagerungen von helle in dunkle Bereiche, was am Plasma-TV aus dem selben Jahr von einem Freund aber 1:1 gleich ist. Im Jahre 2011 wurde der Fernseher als der LED-LCD TV mit dem besten 3D (geringstes Crosstalk/Ghosting) bewertet, denke irgendwas von 4% beim einschalten und dann noch weniger, dafür braucht es ganz einfach eine möglichst niedrige Reaktionszeit.

Hatte vorher testweise einen Samsung aus der D6-Serie, der hatte MVA und zugegeben, der Schwarzwert vom Panel war besser, dafür das 3D unbrauchbar. Das Crosstalk war zwar nicht sonderlich schlimm, aber dafür wurde die Auflösung auf 1920x540 (linkes Auge) bzw. 960x540 (rechtes Auge) herunterskaliert, was absolut unbrauchbar war. Denke in 720p war es die volle Auflösung in der Breite auf beiden Augen und nur in der Höhe halbiert, was natürlich trotzdem grauslich war. Also ging der zurück und ich habe den Pana bestellt.

Auch sind die Farben am Panasonic Fernseher mit IPS um einiges natürlicher, am Samsung war alles überzeichnet und z.T. auch falsch. Auch wird der schlechtere Kontrast vom Panel durch eine dynamische Hintergrundbeleuchtung in 16 Zonen (local dimming) großteils wieder ausgeglichen, bzw. z.T. übertroffen, wenn z.B. größere Flächen schwarz sind.

Also IPS ist heutzutage sicherlich schnell genug zum spielen. Schlieren gibt es am TV keine, egal ob 50Hz oder 24Hz oder 60Hz oder jeweils mit Zwischenbildberechnung/Intelligent Frame Creation - denke bis 200Hz (TV ist 400Hz angegeben, was aber wohl nur das Backlight-Scanning ist), was eigentlich nur bei 24 oder 25Hz wirklich notwendig ist, man kann es aber nur generell an/abschalten auf Mittel oder Hoch. Bei 3D-Blurays wird ohne Zwischenbilder vermutlich in 96Hz dargestellt (48 pro Auge, double Flashing) und mit IFC scheinbar in 120Hz (60 pro Auge), da es mit IFC sichtbar weniger flimmert, also nicht mehr erkennbar, ohne schon.

In der Firma bräuchten wir einen neuen Zweit-Monitor für Grafikbearbeitung, irgendwas günstiges, um ca. €200,- in 20-24" und FullHD oder so. Da wäre wohl auch IPS am ehesten zu empfehlen, oder? Auch wenn (M)VA einen besseren Kontrast hat, so soll doch die Farbtreue nicht so toll sein, oder? Reaktionszeit ist in dem Falle relativ egal. Nur bloß kein TN-Film mehr, der miese vertikale Winkel ist einfach nur grauslig!
Kann mir da jemand ein Modell empfehlen? Am besten mit VGA (zwecks Kompatibilität) und DVI (und/oder HDMI, evt. Displayport für die Zukunft?). Auf jeden Fall mindestens einen digitalen Eingang. Ich denke besser DVI oder HDMI, da es von MiniDVI auf Displayport wohl keinen Adapter gibt, habe zumindest nix gefunden. Umgekehrt von MiniDP auf DVI oder HDMI aber kein Problem.
Aktuell steht dort noch ein alter iMac G5, der hat nur MiniVGA - darum VGA nötig, wird aber wohl bald ersetzt mit einem iMac Core2Duo 2,4Ghz late 2007, der hat MiniDVI für den 2. Bildschirm und mögliche, zukünftige werden wahrscheinlich MiniDP/Thunderbolt haben.

Besten Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zur gelungenen Ausgrabung eines fast ein Jahr alten Threads, stuepfnick.

Einige deiner Aussagen möchte ich gerne relativieren:

  • Die Farbtreue, genauer gesagt: die Farbraumabdeckung, ist nicht an den Paneltyp gebunden, sondern an die Güte der Hintergrundbeleuchtung. So gibt es durchaus TN-Panels, die annähernd 100 % des sRGB-Farbraums abdecken, aber auch IPS- und VA-Panels, die nur 80 % davon schaffen. Der Monitorhersteller bestimmt die Farbraumabdeckung durch eine sorgfältige Panelwahl und durch eine gute Werkskalibrierung. Bei günstigeren Modellen sind hochwertige Panels und eine über das Minimum hinausgehende Firmwareanpassung nicht im Budget.

  • Die Panasonic-vs.-Samsung-Farbgeschichte: Auch hier bestimmt nicht das Panel über die Farbdarstellung, sondern der Hersteller. Samsung kalibriert als einer von vielen Herstellern seine Wald-und-Wiesen-Consumergeräte gerne mit knalligen Farben, da diese von der Mehrheit der Kunden als Qualitätsmerkmal empfunden werden.

Zur Kaufberatung: Im Monitor-Unterforum findest du sicherlich genug Anlaufstellen, wenn nicht sogar sich thematisch gleichende Anfragen. Filterfunktionen auf Preisverglichsseiten erweisen sich parallel als nützlich. Des Weiteren hilft auch ein Blick auf Monitortestberichte bei einschlägigen Websites wie Prad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kausalat schrieb:
Glückwunsch zur gelungenen Ausgrabung eines fast ein Jahr alten Threads, stuepfnick.
Wollte eigentlich nur sagen, IPS-Panele können durchaus sehr schnell sein. Sicher empfehlenswerter als das alte TN-Film zum spielen. Bin zufällig bei der Suche nach den Qualitäten zu MVA gegenüber IPS darüber gestoßen.

Zur Kaufberatung: Im Monitor-Unterforum findest du sicherlich genug Anlaufstellen, wenn nicht sogar sich thematisch gleichende Anfragen. Filterfunktionen auf Preisverglichsseiten erweisen sich parallel als nützlich. Des Weiteren hilft auch ein Blick auf Monitortestberichte bei einschlägigen Websites wie Prad.
Auf Preisvergleichsseiten habe ich schon geschaut, aber da kommen gleich 2 Seiten, die in den Raster passen, ich habe keinen Plan, wo ich da ansetzen soll. Große Farbraumabdeckung wäre wohl sinnvoll. Vermutlich wird jemand von der Firma einfach in ein Geschäft gehen und dort einen aussuchen, bzw. beraten lassen …

PS: Hatte gehofft, dass jemand vielleicht einen (oder ein paar) gute(n) Tipp(s) hat, was Grafik, wie Layout/Bildbearbeitung, also DP angeht, mit 20-24" in normalem FullHD 1920x1080, IPS?, VGA und DVI und/oder HDMI in etwa, als günstiger Zweitmonitor um ca. 200,-
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben