Nach Einbau einer ATi 3870 Motherboard defekt

Lillia

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
14
In meinen sechs Monate alten Medion-PC, der 'ab Werk' nur mit einer Nvidia 8400 GS (128 MB) ausgerüstet ist, wollte ich eine schnelle und gute Graka einbauen. Ich wählte die HD 3870 von PowerColor, die vom Hersteller übertaktet geliefert wird.

Nach dem Einbau war mein PC quasi ohne Funktion - es drehten sich nur noch die Lüfter.

Mein PC-Händler sollte die Sache richten, doch er kam zu folgendem Urteil:

1. Die PowerColor 3870 ist in Ordnung, sie lief auf einem anderen PC einwandfrei.
2. Das Motherboard meines PC's (von MSI) sei defekt.

Er tauschte dann noch das Netzteil aus, das nur 300 Watt hatte, gegen eines mit 525 Watt.

Außerdem erhielt ich ein neues Motherboard.

Jetzt freue ich mich zwar, daß mein PC wieder läuft, habe aber gleichzeitig Angst, die HD 3870 noch einmal einzubauen und mir dadurch wieder das Motherboard zerstört wird.

Frage: Kann es sein, daß Bauteile im PC sich nicht "vertragen"? Ist die ATi 3870 "zu groß" für einen Mittelklasse-PC?

Lillia

PS: Ein Computer-Händler will mir ein Asus-Motherboard für 89 Euro verkaufen - ein anderer meinte lakonisch, nicht jede Grafikkarte harmoniere mit jedem Motherboard.
 
Hallo

Das Problem ist/war wohl das 300W Netzteil. Du hast ja zuerst die HD3870 an das 300W Netzteil angeschlossen? Das war wohl total überfordert, deswegen kein Bild. Heisst aber nicht, dass das dein (altes) Mainboard kaputt gegangen ist!

Jede Grafikkarte sollte mit jedem Board harmonieren. Es gibt seltene Ausnahmefälle wie z.B. Asrock, bei denen die 8800 Serie irgendwie Probleme macht bei bestimmten Boards...


Was hat er dir für ein Netzteil eingebaut? Welche Marke? Kannst du mal ein Foto vom Kleber am Netzteil posten?

"Angst" brauchst du eigentlich keine zu haben, du kannst ruhig deine neue Grafikkarte einbauen. Problematisch (in Bezug auf die Zukunft) wird's nur, wenn dein Händler dir ein "Noname" Netzteil angedreht hat. Das kann Spannungschwankungen haben, zur Instabilität führen oder nach ein paar Wochen über den Jordan gehen.....ist aber nur das worst-case Szenario.... Meistens sind "Noname" Netzteile einfach nur "laut"....
 
Du kannst die 3870 ruhig einbauen und nein eine Grafikkarte richtig eingebaut zerstört normal kein MB.
 
Medion verbaut miese NTs. Eigentlich sollte ein NT abschalten, bevor es zu einer Überlastung kommt. Dein NT hat das Motherboard mit in den Tod gerissen.

Sei froh, dass nicht mehr defekt ist. ;)

Sorry, aber wie kommt man auf die Idee eine 3870 mit einem 300W NT befeuern zu wollen? Auf der Packung finden sich mindesten 4 Aufkleber/Aufdrücke/Hinweise, die einen eigentlich vor einem solchen Fehler warnen sollten.:rolleyes:
 
@ Kartonschachtel

Ja, es stimmt, beim Einbau der 3870 war noch das 300-Watt-Netzteil drin - so habe ich den PC dann auch eingeschaltet.

Daß das Motherboard defekt war, haben 1. mein PC-Händler (dem ich nicht unbesehen über den Weg traue) :mad: und 2. der Service-Techniker von Medion festgestellt. Also muß ich das als weitgehender Laie mal glauben.

Ein Foto vom jetzigen Netzteil mit 525 Watt kann ich leider nicht machen. Lt. Rechnung ist es ein "Netzteil ATX 525 Watt, MaxSilent", und hat 79 Euro gekostet. (Hätte ich bei ebay wohl für die Hälfte bekommen, das ist mir auch klar.) Dafür sind um die Kabel des Netzteils jetzt aber schwarze Schläuche als Ummantelung angebracht - wofür man die braucht, weiß ich eh nicht... :rolleyes:

Lillia
 
Also den Netzteil wechsel kann ich verstehen und nachvollziehen,aber die Aussage des "PC-Händlers" dass das MB defekt wäre...naja,das klingt für mich eher wie Bauernfängerei um noch ein Geschäft zu machen.

die 3870 wieder einbauen dürfte kein Problem sein und Angst,muss man da wirklich nicht haben...höchstens vor den Aussagen des "Händlers" ;)
 
Klingt so halb nach einem "Noname" Netzteil und ist warscheinlich auch qualitativ nicht so gut....

Hat's in deinem Shop auch Markennetzteile wie Enermax, Seasonic, Bequiet oder so? Ich würde das umtauschen..... oder halt auch gegen Geld zurück oder Gutschrift & und dir ein richtiges Markennetzteil besorgen im Internetshop, z.B. Corsair VX 450W
 
@ Sherman123

Natürlich wußte ich von dem erhöhten Strombedarf der HD 3870, denn ich hatte mich in vielen Tests und Foren "schlau" gelesen. Ich war jedoch (irrigerweise?) der Meinung, mehr als 300 Watt verbrauche die Karte erst, wenn sie richtig "gefordert" wird, in aufwändigen Spielen oder so.

Zum Schreiben von Briefen oder Surfen im Internet, meinte ich zumindest, käme die Karte auch mit weniger Saft klar.

Die entstandenen Kosten und den Ärger muß ich wohl als "Lebenserfahrung" abschreiben...

Lillia
 
MaxSilent sind spannungstabile Netzteile... kann man ruhig nehmen... trotzdem sind 80€ viel zu viel!!

Das mainboard würde ich an deiner stelle mitnehmen ist ja dein eigentum ;)
 
also, so nen quatsch, das beim einbau einer Graka ein Mainboard kaputt geht hab ich ja noch nie gehört (ausser Du hast dabei den PCIe Sockel beschädigt :D). Das lag zweifellos am Netzteil.
 
na ob das Board auch defekt war hast es wieder bekommen?
das NT ja aber es kann gut sein das er nur ein neues MB verkaufen wollte .
(Sowas kenne ich war bekannten auch so)
aber wie hier schon geschrieben die Ati 3870 macht sonst keine Motherboard defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Heelix

Schön zu hören (oder zu lesen), aber dem steht die Aussage meines Händlers entgegen:

"Natürlich baue ich Ihnen die Karte wieder ein - aber ohne jede Haftung dafür, daß nicht wieder etwas defekt geht."

Und nun? :confused_alt:

Lillia
 
Lillia schrieb:
Ich war jedoch (irrigerweise?) der Meinung, mehr als 300 Watt verbrauche die Karte erst, wenn sie richtig "gefordert" wird, in aufwändigen Spielen oder so.
Bei jedem Boot-Vorgang werden die Komponenten kurzzeitig voll belastet, um sicher zu gehen, dass auch alles ausreichend mit Strom versorgt werden kann. Das war bei dir wohl nicht der Fall...
 
Bei jedem Boot-Vorgang werden die Komponenten kurzzeitig voll belastet, um sicher zu gehen, dass auch alles ausreichend mit Strom versorgt werden kann. Das war bei dir wohl nicht der Fall...
Nein werden sie nicht - nur bringt das NT nichtmal die nötige Anlaufspannung. Womit sollte man sie auch belasten? Einen Leerlaufprozess beim Booten oder etwas ähnliches gibt es nicht, schon gar nicht vor der Initialsierung.

"Natürlich baue ich Ihnen die Karte wieder ein - aber ohne jede Haftung dafür, daß nicht wieder etwas defekt geht."
Der Händler wollte sich doch nur absichern, um auf eventuellen Schäden, die natürlich immer entstehen könnten, nicht sitzen zu bleiben.
Eigentlich illegal, da er zumindest teilweise für Schäden, die während des Umbaus entstehen haften müsste.
Es gibt ja Prüfgeräte für alles mögliche.:rolleyes:

Also, Erde dich vorher, stecke den PC aus, öffen das Gehäuse, alte Karte raus, neue Karte rein, Grafikkarte an die Stromversorgung anschließen, Gehäuse zu und fertig.

Vorher unbedingt die Treiber mit DriveCleaner oder einem ähnlichem Programm entfernen.
Es gibt auf FB einige Anleitungen zum sauberen Entfernen der Grafikkartentreiberreste.
 
Das machen die Händler meistens so sobald du was anderes einbaust ist meistens die Garantie weg.
 
Lillia schrieb:
Lt. Rechnung ist es ein "Netzteil ATX 525 Watt, MaxSilent", und hat 79 Euro gekostet. (Hätte ich bei ebay wohl für die Hälfte bekommen, das ist mir auch klar.)

Nicht nur bei Ebay: http://preis.info/MaxSilent_Netzteil_525W/_pusasgshstso.html

Daß der Händler nicht für zukünftige Defekte haftet, ist klar, gerade wenn sie durch Umbauten geschehen.

Daß durch die Grafikkarte das Board beschädigt worden sein soll, halt ich auch für extrem unglaubwürdig, es sei denn, es waren nicht genug Abstandhalter in dem Board und Du hast es beim Einbau der Karte zu sehr durchgebogen und einen Haarriss verursacht.
 
@ Faithless

Das defekte Motherboard von MSI hat der Techniker von Medion mitgenommen - daher gehe ich mal davon aus, daß die Aussage meines Händlers gestimmt hat. Mir ist klar, daß er gern ein neues verkauft hätte - er hat mir ja auch konkret ein Asus-Board für 89 Euro angeboten.

Lillia
 
doppelter bzw. fast dreifacher Preis für das Netzteil...da hoffe ich mal,das zumindest das Asus Board vom Preis her etwas taugt.
 
Frag ihn mal nach der genauen Bezeichnung des Mainboards.
VIelleicht will er dir nen Dreck andrehen wo noch im Lager rumschwirt.
Das Netzteil würde ich zurückgeben wenn es auch ein Noname ist.
Dann würde ich mir "richtige" teile kaufen.

mfg Kivi

Hab gesehen das das Netzteil echt eine NUdel ist. Zurückgeben und was gscheits kaufen
 
Na ja bei sowas drauf bestehen das du das defekte board da behalten kannst, da es ja deines ist.
Kommt mir schon was Komisch vor.
 
Zurück
Oben