In meinen sechs Monate alten Medion-PC, der 'ab Werk' nur mit einer Nvidia 8400 GS (128 MB) ausgerüstet ist, wollte ich eine schnelle und gute Graka einbauen. Ich wählte die HD 3870 von PowerColor, die vom Hersteller übertaktet geliefert wird.
Nach dem Einbau war mein PC quasi ohne Funktion - es drehten sich nur noch die Lüfter.
Mein PC-Händler sollte die Sache richten, doch er kam zu folgendem Urteil:
1. Die PowerColor 3870 ist in Ordnung, sie lief auf einem anderen PC einwandfrei.
2. Das Motherboard meines PC's (von MSI) sei defekt.
Er tauschte dann noch das Netzteil aus, das nur 300 Watt hatte, gegen eines mit 525 Watt.
Außerdem erhielt ich ein neues Motherboard.
Jetzt freue ich mich zwar, daß mein PC wieder läuft, habe aber gleichzeitig Angst, die HD 3870 noch einmal einzubauen und mir dadurch wieder das Motherboard zerstört wird.
Frage: Kann es sein, daß Bauteile im PC sich nicht "vertragen"? Ist die ATi 3870 "zu groß" für einen Mittelklasse-PC?
Lillia
PS: Ein Computer-Händler will mir ein Asus-Motherboard für 89 Euro verkaufen - ein anderer meinte lakonisch, nicht jede Grafikkarte harmoniere mit jedem Motherboard.
Nach dem Einbau war mein PC quasi ohne Funktion - es drehten sich nur noch die Lüfter.
Mein PC-Händler sollte die Sache richten, doch er kam zu folgendem Urteil:
1. Die PowerColor 3870 ist in Ordnung, sie lief auf einem anderen PC einwandfrei.
2. Das Motherboard meines PC's (von MSI) sei defekt.
Er tauschte dann noch das Netzteil aus, das nur 300 Watt hatte, gegen eines mit 525 Watt.
Außerdem erhielt ich ein neues Motherboard.
Jetzt freue ich mich zwar, daß mein PC wieder läuft, habe aber gleichzeitig Angst, die HD 3870 noch einmal einzubauen und mir dadurch wieder das Motherboard zerstört wird.
Frage: Kann es sein, daß Bauteile im PC sich nicht "vertragen"? Ist die ATi 3870 "zu groß" für einen Mittelklasse-PC?
Lillia
PS: Ein Computer-Händler will mir ein Asus-Motherboard für 89 Euro verkaufen - ein anderer meinte lakonisch, nicht jede Grafikkarte harmoniere mit jedem Motherboard.