Nach Lüfterumbau Raid-0 nicht mehr lesbar.

@Ernst@at

Wenn ich die Anleitungen mit Testdisk ein RAID wiederherzustellen so lese, muss man doch in jedem Fall vor dem Start von Testdisk das RAID am Controller erst mal RICHTIG wiederhergestellt haben (Create RAID mit Mut), Testdisk darf doch, wie die meisten anderen Tools auch, NIE an eine der Einzelplatten, weil da ja nur jeder zweite 128 KB Datenstreifen zu finden ist. Testdisk kann erst loslegen, wenn die ursprüngliche logische Struktur des RAIDs wieder vorhanden ist, klappt das bei Intel-onBoard-RAIDs denn sicher ohne Datenzerstörung ? (Bei ICP-Controllern gabs meines Wissens z.B. die Auswahlmöglichkeit "destructive" und "non-destructive" beim Erstellen eines RAIDs) ?
 
was sollte er denn bei einem RAID0 initialisieren?
die geraden Stripes von den ungeraden trennen? :D
bei RAID1,RAID5 sieht es anders aus, da muss die Synchronität hergestellt werden.
Auch kann bei fast allen Controllern von einer Einzelplatte auf einen Array migriert werden, vielleicht ist das damit gemeint.
 
Die unkomplizierteste Art zur Rekonstruktion wäre, nach abklemmen aller anderen Platten ein neues non-RAID System auf irgendeine intern angeschlossene Platte(es reicht geringe Kapazität, kann auch eine 2,5" sein) zu installieren.

Dachte ich mir auch, daher habe ich meine alte Samsung Platte (die anderen beiden waren abgetrennt), erst am Notebook schnell formatiert (habe so einen Adapter, von dem Du gesprochen hast, leider nur für eine einzelne Platte) - und die langsam Formatierung ging irgendwie gar nicht an?!

Wollte sie dann wieder an den alten Steckplatz einbauen und habe die Windows DVD eingelegt, aber mehr, als die blaue Anzeige und ein Cursor kommen leider nicht. Hatte vorher Windows Vista drauf, da wollte ich die Reparatur DVD einlegen, damit ich vielleicht das alte Vista wieder booten kann - aber da war der selbe Effekt, bloß mit Vista Hintergrund.

Ich nehme an, das liegt an der Schnell Formatierung.

So ein Adapter für 2 Platten, kann das denn vom Notebook aus gehen, wenn das selbst gar kein RAID inne hat? Also von dort aus einfach Testdisk .exe laufen lassen und die wieder "zusammenschreiben", wie man es bei Testdisk im Step by Step liest.

In dem Fall, wäre die kleine Investition für den Adapter eine gute Lösung. Außer ich bekomme das mit der alten Samsung gebacken. Oder wie meintest Du das mit dem alten Mainboard bei dir?

Grüße,
FIL11
 
Zum Reparieren reicht eigentlich 1 Adapter, soferne er funktioniert. Was mich aber etwas zweifeln lässt
und die langsam Formatierung ging irgendwie gar nicht an?!
Im RAID-Mode kann man die Platten am Notebook ohnehin nicht über die Adapter betreiben.
Es geht nur darum, die nötigen Informationen von den Einzelplatten runterzuholen, einiges richtigzustellen und das war's schon.

Wie Dir vielleicht schon aufgefallen ist, steht bei uns beiden "Wien" neben den Posts :)
 
Ja, ich halte es auch nicht für ausgeschlossen, dass die alte Platte das nicht mehr mitmacht. Ich habe sie damals aus gutem Grund deaktiviert und nur als Archiv verwendet, wenn ich zufällig was von damals gebraucht habe. Die hat immer aber und zu gerattert. Macht sie jetzt zwar nicht mehr - aber die frischeste ist sie sicher nicht.

Also mit dem Adapter vielleicht nicht so eine "sichere" Idee?
Eventuell war ich nicht geduldig genug, aber da es bei der Schnellformatierung nach 4 Sekunden erledigt war, und bei der langsamen Formatierung auf der Festplatte gar nichts los war .. habe ich es dann nach einer Minute abgebrochen.

Dass Du offenbar in Wien bist, ist mir nicht entgangen. Aber ich kann ja niemanden zu irgendwas nötigen. ;)
 
Probier einfach mal, ob Du mit dem Adapter an einer der RAID-Platten am Notebook in der Datenträgerverwaltung einen uninitialisierten Datenträger mit 2GB siehst.
Aufforderungen zum initialisieren oder Partitionieren ABLEHNEN!
Wenn das funktioniert, dann gehts auch so.
 
In welchem Zusammenhang kommt eine Frage zur Initialisierung? Hatte sowas noch nie, ebenfalls keine Anfrage zur Partitionierung.

Bei mir wird meist gefragt, ob formatiert werden soll.
Nicht, dass es hier zu Begriffsmissverständnissen kommt.

EDIT:
Habe den Adapter mit der Samsung nun an einem anderen Port - jetzt tut sich was auf dem Balken.

EDIT 2:

Bevor ich eine der beiden RAID Platten in den Adapter einlege - muss ich das mit dem RAID Reset davor machen? Oder ist das erst der Schritt danach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn aus irgendeinem Grund(zB der zweiten RAID0-Platte) kein gültiger MBR auf der Platte steht, will Win die initialisieren. Klickst Du auf der anderen Platte, wo der MBR des Arrays drauf ist, auf die dort im MBR eingetragene Partititon des Arrays, so erscheint die dem Win als uninitialisiert, weil kein Dateisystem zu finden ist, da sich das auf beide Platten aufteilt, und fragt ob die formatiert werden soll.
Im Vorpost hab ich irrtümlich partitionieren statt formatieren geschrieben...

RAID Reset ist nach dieser Methode überhaupt nicht nötig, das wird per Hand auf den Platten erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor initialisiert wird, kommt eine Abfrage, nehme ich an.
Heißt also, wir suchen nach dem, was beispielsweise auf meiner c: Platte im Notebook mit 4GB partitioniert ist.

Klingt jetzt so, als müsste es auf beiden uninitialisierte 2GB geben.
Welche der Platten muss ich also dann mit Testdisk reparieren? Beide? Oder reicht es, bei einer der beiden durch den Proceed Schritt laufen zu lassen?
 
Mit Testdisk wird nach dieser Methode gar nichts gemacht.
Ich brauch bloss mal einen Screenshot der Datenträgerverwaltung in den Anhang gestellt(per Antworten-Erweitert-Anhänge verwalten), nachdem die erste der Platten am Adapter hängt und dort aufscheint. Zusätzlich schreibst Du mir noch die Seriennummer der Platte, die da dranhängt.
 
Sn: Wmatv4202893
 

Anhänge

  • verwaltung.jpg
    verwaltung.jpg
    345,9 KB · Aufrufe: 359
Prinzipielle Richtlinien während dieser und aller folgenden Aktionen
(außer es wird ausdrücklich was anderes verlangt)
- Bei den geringsten Zweifeln, Unklarheiten, Schwierigkeiten oder Problemen sofort Rückfrage halten und nicht weitermachen
- Wenn ein popup mit der Aufforderung kommt, eine Platte zu initialisieren, ABLEHNEN !!!
- läuft bei Systemstart ein automatisches chkdsk an, sofort durch beliebigen Tastendruck beenden!
- Im Disk Management keine Aktionen zu eventuell angezeigten Partitions oder Versuche, diese im Explorer anzuzeigen, machen!

Sicherheitshalber mal die SMART-Daten der Platte mit CrystalDiskInfo überprüfen, stell den Screenshot von der Anzeige (Fenster ggf nach unten und rechts vergrößern, damit alle Werte sichtbar sind)

Für die Diagnose zu installieren:
- den Hex-Editor HxD von hier in der englischen Version. Damit nicht herumexperimentieren, damit die Defaulteinstellungen erhalten bleiben.

Im HxD sind die physical hard disk Nummern um 1 höher als in der Datenträgerverwaltung angezeigte Datenträgernummern

HxD Aufruf unter User mit Administratorrechten (oder rechtklick/ausführen als... Administrator)


HxD Aufruf unter User mit Administratorrechten

- Menü: Extras/open disk/physical disk/hard disk 2 (Häkchen bei "open as readonly" NICHT entfernen)
========= extrahieren maxLBA-4 (RAID-Metadaten)
- in der Menüzeile rechts auf den Button >| klicken, danach < drei Mal klicken (um zum viertletzen Sektor zu kommen)
- Menü: Edit/select block/(den eingetragenen Start-Offset belassen) length: 800, hex, OK
- Menü: Edit/copy as.../ editor view (überträgt den markierten Inhalt in die Zwischenablage)
- Menü: File/New in das kleine punktierte Rechteck rechts unter den Zeichen "... 0E 0F" klicken
- Strg+V (überträgt den Inhalt aus der Zwischenablage) im popup "file size change": OK
- Menü: File/Save as... einen Ordner auswählen und als Dateinamen "Member1.txt" /speichern
- HxD beenden

Danach steckst Du die andere Platte an, wieder ein Screenshot von CrystalDiskinfo, falls das nicht klappt, schreibe die zweite Seriennummer


Im HxD sind die physical hard disk Nummern um 1 höher als in der Datenträgerverwaltung angezeigte Datenträgernummern

HxD Aufruf unter User mit Administratorrechten (oder rechtklick/ausführen als... Administrator)


HxD Aufruf unter User mit Administratorrechten

- Menü: Extras/open disk/physical disk/hard disk 2 (Häkchen bei "open as readonly" NICHT entfernen)

========= extrahieren MBR/GPT
- Menü: Edit/select block/Start-Offset: 0 , length: 800, hex, OK
- Menü: Edit/copy as.../ editor view (überträgt den markierten Inhalt in die Zwischenablage)
- Menü: File/New in das kleine punktierte Rechteck rechts unter den Zeichen "... 0E 0F" klicken
- Strg+V (überträgt den Inhalt aus der Zwischenablage) im popup "file size change": OK

========= extrahieren maxLBA-4 (RAID-Metadaten)
- den Reiter "hard disk 2" anklicken
- in der Menüzeile rechts auf den Button >| klicken, danach < drei Mal klicken (um zum viertletzen Sektor zu kommen)
- Menü: Edit/select block/(den eingetragenen Start-Offset belassen) length: 800, hex, OK
- Menü: Edit/copy as.../ editor view (überträgt den markierten Inhalt in die Zwischenablage)
- den Reiter "untitled 1" anklicken
- Strg+V (überträgt den Inhalt aus der Zwischenablage) im popup "file size change": OK
- Menü: File/Save as... einen Ordner auswählen und als Dateinamen "Member2.txt" /speichern
- HxD beenden

Die .txt Dateien gezippt in den Anhang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier von der 1. Platte:

EDIT: Jetzt auch von der 2. Platte (pic2)

Seriennummer steht im Bild. ;)

EDIT 1: Und was sagt das jetzt aus? SMART technisch sind sie wohl in Ordnung.
 

Anhänge

  • pic1.jpg
    pic1.jpg
    467,5 KB · Aufrufe: 332
  • Member1.zip
    Member1.zip
    1 KB · Aufrufe: 326
  • Member2.zip
    Member2.zip
    1,5 KB · Aufrufe: 342
  • pic2.jpg
    pic2.jpg
    468 KB · Aufrufe: 338
Zuletzt bearbeitet:
OK, die Reihenfolge passt, die Metadaten sind auf der ersten Memberplatte noch intakt, auf der zweiten ist der Inhalt durch irgendwelchen unbekannten Müll "AFSL0-J0B7" teilweise überschrieben, scheint aber vom NTFS-Filesystem erfolgt zu sein. Wie das hierhergekommen sein könnte, wissen nur die Götter und MS
Code:
[FONT="Lucida Console"][SIZE="3"]Analyzing: \\Pc10\shareddocs\FIL11 RAID0\member1.txt
Analyzer Version: 2009072701

===== RAID MPB INFORMATION ===== when MaxLBA=1953525168 then from Sector==>1953525166 downwards
E8E0DB5C00 496E74656C205261  . RAID
E8E0DB5C08 69642049534D2043  .. Controller
E8E0DB5C10 6667205369672E20  ... Signature: Intel Raid ISM Cfg Sig.
E8E0DB5C18 312E302E3030      .... Version: 1.0.00
E8E0DB5C1E 0000              <reserved>
E8E0DB5C20 26CB2B19          MPB checksum: unknown type
E8E0DB5C24 E0010000          MPB size: 480
E8E0DB5C28 1EABA660          family ID <first time checksum>
E8E0DB5C2C 530E0000          Generation <# MPB updates>: 3667
E8E0DB5C30 F00F0000          Error Log Size: 4080
E8E0DB5C34 00000080          MPB Attributes: checksum verify
E8E0DB5C38 02                # configured disks: 2
E8E0DB5C39 01                # configured volumes: 1
E8E0DB5C3A 02                error log position: 2
E8E0DB5C3B 00                <reserved>
E8E0DB5C3C 00000000          <cache size>
E8E0DB5C40 1EABA660          original family ID: -0
E8E0DB5C44 00000000...       <148 Bytes unused>
.                            --- HDD [0] ---
E8E0DB5CD8 57442D574D415456  .
E8E0DB5CE0 3432303238393300  .. Serial: "WD-WMATV4202893"
E8E0DB5CE8 B06D7074          Sectors total: 1953525168
E8E0DB5CEC 00000400          SCSI ID: Port 0 Path 0 Target 4 Lun 0
E8E0DB5CF0 3A                Status Flags: Disk is: Member, Usable, Detected, Claimed,
E8E0DB5CF1 05                Status Flags: contains metadata, SMART events supported,
E8E0DB5CF2 00                Status Flags:
E8E0DB5CF3 00                Status Flags: <unused>
E8E0DB5CF4 00000000          owner config number.
E8E0DB5CF8 0000000000000000  .
E8E0DB5D00 0000000000000000  .. <16 bytes unused>
.                            --- HDD [1] ---
E8E0DB5D08 442D574D41545634  .
E8E0DB5D10 3132363637383A30  .. Serial: "D-WMATV4126678:0"
E8E0DB5D18 006D7074          Sectors total: 1953524992
E8E0DB5D1C FFFFFFFF          MISSING!
E8E0DB5D20 02                Status Flags: Disk is: Member, *** Unusable ***, *** Undetected ***,
E8E0DB5D21 00                Status Flags:
E8E0DB5D22 00                Status Flags:
E8E0DB5D23 00                Status Flags: <unused>
E8E0DB5D24 00000000          owner config number.
E8E0DB5D28 0000000000000000  .
E8E0DB5D30 0000000000000000  .. <16 bytes unused>
.                            --- Volume [0] ---
E8E0DB5D38 5744436176696172  .
E8E0DB5D40 0000000000000000  .. Map Name: "WDCaviar"
E8E0DB5D48 00B0E0E800000000  Sectors: 3907039232
E8E0DB5D50 0C                Status Flags: read coalescing, write coalescing,
E8E0DB5D51 00                Status Flags:
E8E0DB5D52 0000              <reserved>
E8E0DB5D54 00000000          Reserved Sectors: 0
E8E0DB5D58 00000100          <migration priority,# subvolumes,target id,cng master disk>
E8E0DB5D5C 00000000          <cache policy[2],cng state,cng substate>
E8E0DB5D60 00000000...       <40 Bytes unused>
E8E0DB5D88 00000000          <curr migr unit>
E8E0DB5D8C 00000000          <check point ID>
E8E0DB5D90 00                Volume migration state: 0 <normal or migrating>
E8E0DB5D91 00                Volume migration type: 0 <initializing, rebuilding,...>
E8E0DB5D92 00                Volume dirty: 0
E8E0DB5D93 FF                Volume fs state: 0xFF
E8E0DB5D94 0000              <verify errors>
E8E0DB5D96 0000              <verify bad blocks>
E8E0DB5D98 00000000...       <16 Bytes unused>
E8E0DB5DA8 00000000          volume LBA0 offset(LBAs or stripes? - LBAs will run in >2TiB bug): 0
E8E0DB5DAC 08597074          # Sectors/member: 1953519880
E8E0DB5DB0 58707400          # Stripes/member: 7630936
E8E0DB5DB4 0001              # Sectors/Stripe: 256 ==> stripesize=128KB
E8E0DB5DB6 03                Volume status: FAILED
E8E0DB5DB7 00                RAID Level: RAID-0 Array
E8E0DB5DB8 02                # member disks: 2
E8E0DB5DB9 01                # domains: 1
E8E0DB5DBA 00                failed disk: HDD[0]
E8E0DB5DBB 01                <unused, always 01>
E8E0DB5DBC 00000000...       <28 Bytes unused>
E8E0DB5DD8 00000000          member order 1: HDD[0] <Serial=WD-WMATV4202893>
E8E0DB5DDC 01000001          member order 2: HDD[1] <Serial=D-WMATV4126678:0> *** BAD ***
E8E0DB5DE0 === end of metadata ===[/SIZE][/FONT]

Weitere Operationen auf der zweiten Memberplatte:

HxD Aufruf unter User mit Administratorrechten

- Menü: Extras/open disk/physical disk/hard disk 2 (Häkchen bei "open as readonly" diesmal schon entfernen)

========= löschen RAID-Metadaten
- in der Menüzeile rechts auf den Button ">|" klicken, danach "<" ein Mal klicken (um zum vorletzen Sektor zu kommen)
es muss als erste Zeile dieses Sektors angezeigt werden:
49 6E 74 65 6C 20 52 61 69 64 20 49 53 4D 20 43 Intel Raid ISM C
- die rot hervorgehobene Stelle "49" markieren und "00" drübertippen
- Menü: File/Save (schreibt die Änderung auf die Platte zurück)
- HxD beenden
Aufruf HxD als Administrator
- Menü: Extras/open disk/physical disk/hard disk 2 (Häkchen bei "open as readonly" NICHT entfernen)
========= extrahieren möglichen GPTMirror
- im Sektoreingabefeld in der Menüzeile mit copy&paste den Wert 1953519583 übertragen und Enter, um dorthin zu positionieren

- Edit/Select Block Start: (Inhalt belassen) Length: 4200 , hex, OK
- Edit/Copy as.../Editor View (kopiert in die Zwischenablage)
- Menü: File/New (es erscheint in der Anzeige ein zweiter Reiter "untitled1")
- in der Anzeige in das kleine punktierte Rechteck rechts unterhalb von ... 0E 0F klicken
- Strg+V (überträgt den Inhalt aus der Zwischenablage) im popup "file size change": OK
Menü: File/Save as... einen Ordner auswählen und als Dateinamen "GPTMirr.txt" /speichern

- HxD beenden
GPTMirr.txt gezippt in den Anhang
Danach sind wir mit dieser Platte fertig.
Jetzt wieder die erste Memberplatte an den Adapter anschließen

HxD Aufruf unter User mit Administratorrechten (oder per rechtklick - Ausführen als ...)

- Menü: Extras/open disk/physical disk/hard disk 2 (Häkchen bei "open as readonly" NICHT entfernen)

========= Sichern MBR
- Menü: Edit/select block/start-offset: 0 , length: 200 , hex, OK
- Strg+C (überträgt den markierten Inhalt in die Zwischenablage)
- Menü: File/New (es erscheint in der Anzeige ein zweiter Reiter "untitled1")
- Strg+V (überträgt den Inhalt aus der Zwischenablage) im popup "file size change": OK
- Menü: File/Save as... einen Ordner auswählen und als Dateinamen "ArrayMBR.bin" /speichern
- Menü: File/Close
- HxD beenden
- ArrayMBR.bin File gezippt in den Anhang
Aufruf HxD als Administrator
- Menü: Extras/open disk/physical disk/hard disk 2 (Häkchen bei "open as readonly" NICHT entfernen)

========== extrahieren NTFS Bootrec mögliche Position 1
- im Sektoreingabefeld in der Menüzeile mit copy&paste den Wert 1024 übertragen und Enter, um dorthin zu positionieren

- Edit/Select Block Start: (Inhalt belassen) Length: 200 , hex, OK
- Edit/Copy as.../Editor View (kopiert in die Zwischenablage)
- Menü: File/New (es erscheint in der Anzeige ein zweiter Reiter "untitled1")
- in der Anzeige in das kleine punktierte Rechteck rechts unterhalb von ... 0E 0F klicken
- Strg+V (überträgt den Inhalt aus der Zwischenablage) im popup "file size change": OK
========== extrahieren NTFS Bootrec mögliche Position 2
- Reiter "hard disk 2" anklicken
- im Sektoreingabefeld in der Menüzeile mit copy&paste den Wert 103424 übertragen und Enter, um dorthin zu positionieren
- Edit/Select Block Start: (Inhalt belassen) Length: 200 , hex, OK
- Edit/Copy as.../Editor View (kopiert in die Zwischenablage)
- Menu: File/Close (schliesst den Reiter "harddisk2", Anzeige wechselt auf "untitled1" )
- Strg+V (überträgt den Inhalt aus der Zwischenablage) im popup "file size change": OK
Menü: File/Save as... einen Ordner auswählen und als Dateinamen "NTFSBoot.txt" /speichern

- HxD beenden
Die Datei NTFSBoot.txt gezippt in den Anhang

7. auf dieser ersten Memberplatte nochmals den Step 3, Löschen RAID Metadaten, ausführen

Alle nachfolgenden Steps erst durchführen, wenn ich die Ergebnisse kontrolliert habe und das OK gebe

Anschluss beider Platten an den PC
Nach dem Power-On und BIOS-POST mit Strg-I in den BIOS RAID Manager (falls verstellt, erst den Controller wieder auf RAID stellen)
Die beiden Platten müssen in der Reihenfolge
WD-WMATV4202893
WD-WMATV4126678
als non-RAID disks angezeigt werden. Wenn die Reihenfolge verkehrt ist, die SATA-Kabel an den Platten vertauschen.
- Create Volume wählen
- die beiden Platten selektieren
- RAID0(stripe)
- Name: WDCaviar
- gesamte Größe
- Stripesize 128K
- Nach Exit und erneutem BIOS-Post
- in das Bios-Menü und dort die Bootreihenfolge auf WDCaviar stellen, Save&Exit
- Nach erneutem BIOS-Post Durchlauf nicht Booten, sondern Power Off

Nun nochmals die erste Memberplatte WD-WMATV4202893 an den Adapter
(Falls Power vom PC gespeist wird, von BEIDEN Platten das SATA-Kabel abziehen!)

- Menü: Extras/open disk/physical disk/hard disk 2 (Häkchen bei "open as readonly" diesmal entfernen)
in der Menüzeile rechts neben dem Sektoreingabefeld muss "of 1953525168" stehen, sonst Abbruch, falsche Platte


========= restore MBR
- Menü: File/recent files --> den ArrayMBR.bin wählen
- Strg+A (markiert alles)
- Strg+C (Kopiert es in die Zwischenablage)
- Menü: File/Close (es erscheint wieder die markierte Anzeige der hard disk)

- Menü: Edit/select block/start: 0 ; length: 200, hex, OK
- Strg+V (überträgt es aus der Zwischenablage - bei popup "File Size change": ABBRECHEN, ohne zu speichern!
- Menü: File/Save (schreibt es auf die Platte zurück)
- HxD beenden

10. Danach die beiden Platten am PC anschließen, Power on
Wenn die Stromversorgung beim Adapteranschluss von PC erfolgte, nochmals die Bootdisk WDCaviar einstellen und vom Array booten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich nehme mir heute ausgiebig Zeit dafür. Werde den Fortschritt brav posten.

7 Steps durchgeführt:

EDIT 2: Vorab ein paar Fragen zu folgenden Schritten.
Bei Step 8: falls die Platten falsch rum sind, PC zwischen Kabeltausch ausschalten? Also erst abdrehen und dann tauschen oder abziehen, abdrehen reinstecken und dann neu starten?

Beim letzten Schritt von Step 8: Wann genau off gehen - bin mir nicht sicher was genau BIOS-POST ist - also ist das schon da, wo man den Raid Manager sieht?

Und was meinst Du mit: Falls Power vom PC gespeist wird?


Und der allerletzte Schritt, einfach im BIOS die Caviar anwählen, Save Exit und normal booten lassen?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bei falscher Anschlussreihenfolge Power off

Normalerweise beginnt das BIOS nach
Exit vom RAID-Manager/Änderung der BIOS-Einstellungen,
jedesmal wieder mit dem POST (Power On Self Test):
Speichertest, angeschlossene Geräte, DMI Pool, Controllerinitialisierungen, Interruptfestlegung, bevor er die Kontrolle ans Bootmedium abgibt.
Wenn er nach erfolgten Änderungen die Anzeige des RAID-Controllers einblendet, durch hartnäckiges Drücken des Power-Off Buttons abwürgen.

Ich weiss ja nicht, wie Du die Platten am Adapter anschließt.
Ich hab einen, wo man die Platten gar nicht ausbauen muss, sondern einfach mit einem kurzen SATA-Kabel an die eingebaute Platte geht. Wenn der PC eingeschaltet wird und die Platte mit Strom versorgt, braucht man das externe Netzteil des Adapters nicht.

Bleibt der PC aus und Du speist die am Adapter angeschlossenen Platte mit dem externen Netzteil, dann kann sich die vorher eingestellte Bootreihenfolge nicht ändern.

Ja, nach Step 10 sollte alles wieder wie vorher funktionieren

Alles gecheckt und OK - Go!
 
Unfassbar. Es geht wieder!
Viel Herzklopfen und Konzentration, aber you did it!

Ist das normal, das beim RAID Manager bei beiden Platten Member Disk (0) steht. Müsste nicht eine davon eine 1 tragen? Aber da es funktioniert, nehme ich an, das stimmt schon so.

Kann mein Glück noch gar nicht fassen. Ich weiß nicht, wie du das gemacht hast, aber du bist großartig. Vielen herzlichen Dank!

Und für die Zukunft - was habe ich da verbockt? Worauf muss ich das nächste mal achten?
Waren die Kabel falsch herum? Darf ich sie nicht abziehen, wenn der PC zwar aus ist, aber das Netzteil noch an? Oder ist einfach nur ein Kabel im falschen Moment herausgerutscht und ist Pech?
 
Was anderes hab ich nicht erwartet, ich lass mir ja meine Erfolgsquote nicht versauen.:D

Es scheint ein Wackelkontakt im falschen Moment gewesen zu sein, anders kann ich mir die seltsame Zerstörung der RAID-Metadaten nicht anders erklären.

SATA-Kabel mit Clips, falls Du die nicht schon hast, wären besser. Bei jeder Handhabung im Inneren danach alle Stecker auf festen Sitz überprüfen, ebenso nach Transport.
Abziehen solange der PC noch läuft, ist keine gute Idee, da bockt der RAID-Controller

Memberdisk(0) steht dewegen bei beiden, weil sich die 0 auf das definierte Volume 0 bezieht
(in Deinem Fall nur ein RAID0 über den gesamten Bereich, was aber auch anders sein könnte)

Viel Spaß noch, und an Sichern denken.
Installier Dir HD Sentinel, damit kannst Du den Status (auch der einzelnen RAID-Platten) überwachen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind Kabel mit Stecker - wie gesagt: bei einem jener war das "Steckbleck" nach hinten verrutscht. Hoffe mal, es liegt daran und nicht an einem brüchigen Kabel.
 
Eine gebrochene Datenader des Kabels, selbst wenn sie wieder Kontakt hat, würde immense Übertragungsfehler wegen der Signalreflexionen verursachen. Das ist auszuschließen.
 
Zurück
Oben