Deadbones schrieb:
da fragt man sich doch, wer sich von der werbung allgemein beeinflussen lässt...
auch hier auf computerbase. ich werde NIE irgendwas im internet kaufen, nur weil
ich die werbung sehe.
wer sind also die die vielen nutzen, die auf audi oder cocacola werbung stehen?
Es gibt im Allgemeinen 2 verschiedene Ziele, die man mit einer Werbung hat. Entweder, man möchte von einer messbaren Aktion überzeugen, oder die Marke/das Produkt in der "Liste" weit oben halten.
Zu der messbaren Aktion: Hier hat man als werbetreibender, wenn man weiß was man macht, ein ganz genauen Ziel vor Augen. Man möchte z.B., dass die Person, die den Werbspot gerade im Fernsehen gehen hat, eine Telefonnummer anruft und genau festgelegte Daten abgibt. Oder, das die Person, die den Werbebanner sieht, auf diesen klickt und auf der dann erscheinenden Webseite Vorname und E-Mail-Adresse hinterlässt.
Hier wird also, um es nochmal zu wiederholen, versucht von einer messbaren(!) Aktion(!) zu überzeugen(!)
Zur Liste: Im Prinzip haben wir alle ganz viele Listen in unserem Unterbewusst sein, wobei jede Kategorie, die wir persönlich(!) als Kategorie ansehen, eine Liste zuteilen. Diese könnte z.B. "erfrischende Getränke" oder "leckeres Eis" heißen.
Man hat in Studien herausgefunden, dass Personen maximal 7 Produkte auf einer gegebenen Liste haben. Z.B. Cola, Fanta, Sprite, Georgia, Powerade, Bionade, Capri-Sonne. Wie gesagt, MAXIMAL! Es können auch nur 3 sein.
Wenn nun diese Person das Bedürfnis hat, sich ein Erfrischungsgetränk zu kaufen, wird immer erst nach der ersten Platzierung auf dieser Liste geschaut, kann man dieses nicht bekommen, wird das zweite gekauft etc.
Damit kommen wir zur Werbung zurück....Werbung beeinfluss aktiv, auf welchem Platz welches Produkt liegt. Und die Werbung hat in diesem Fall einfach das Ziel, den 1. Platz beizubehalten oder den schlechteren zu verbessern.
Deswegen ist eine sich aktuell aufbringende Marketingstrategie sein Produkt oder seine Dienstleistung so zu differenzieren, dass möglichst viele Interessente in ihrem Unterbewusstsein eine neue "Liste" erstellen und sie somit auf Platz 1 stehen. Ein Beispiel wäre hier die AOK als "Gesundheitskasse", was zwar nicht funktioniert hat, aber beibehalten wurde.
Ein anderes Beispiel wären hier z.B. BIO-Produkte, wo aktiv versucht wird, den BIO-Apfel auf eine neue "Liste" zu bekommen. Bei Obst ist die Liste bei den meisten halt einfach nur "Obst".
Quelle: Bin Businesscoach
Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich gern per PN melden. Ich fachsimple gern 