NAS Backup auf externe Festplatte (OMV)

CebraDesign

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2024
Beiträge
26
Hallo,

ich betreibe einen kleinen Homeserver mit Open Media Vault. In dem Server befindet sich:
  • eine SSD (darauf läuft OMV) --> 128GB
  • eine NVMe (Darauf liegen schnell verfügbare Daten) - 1TB
  • eine HDD (Medien, wie Filme, etc.) --> 2 TB

Gerne würde ich alle Daten auf eine externe Festplatte (4TB) sichern: Also eine Festplatte, die sich in einer Dockingstation befindet.

Welches Tool würde sich dafür denn eignen? Ich habe mir jetzt mal rSync angeschaut, habe aber nicht den Eindruck, dass ich damit mein Ziel erreiche, da ich ja gerne 3 Platten zusammen auf eine große HDD sichern möchte. Idealerweise über einen regelmäßigen Dienst.

Wäre super, wenn mir jemand eine Empfehlung geben könnte.

Danke und liebe Grüße
Cebra
 
Was spricht gegen rsync wenn deine Appliance dafür keinen App/Support hat?

Du kannst doch folgendes machen:

rsync nvme externe1:/nvme/
rsync hdd externe1:/hdd

Musst natürlich gucken ob du --delete oder Checksummen willst, und/ob oder Zusatz Versionierung.

Alternativ könntest du auch restic nutzen. Da geht Versionierung sehr einfach.
 
Für OMV gibts z.B. Plugins für rsync und USB Backup.
Mit beiden sollte sich das gewünschte Ziel erreichen lassen, von verschiedenen Freigaben auf eine gemeinsame Backup-Platte zu sichern.

Mit den rsnapshot und borgbackup Plugins dürfte es auch gehen. Hängt letztendlich vom genauen Zielzustand ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CebraDesign
In einer virtuellen Windows Maschine </Ironie>

Der Link macht in diesem Kontext keinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan und gaym0r
Die WinOnly musst du natürlich aussortieren. Ich persönlich nutze Duplicati, da ich die Verschlüsselung-Optionen sehr gelungen finde. Aber auch ohne Verschlüsselung tut es vernünftig und flott seinen Dienst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CebraDesign
Duplicati hat mich von diesen Lösungen gerade auch als erstes angesprochen, da es scheinbar recht einfach via Docker Compose installiert werden kann.


guzzisti schrieb:
Für OMV gibts z.B. Plugins für rsync und USB Backup.
Mit beiden sollte sich das gewünschte Ziel erreichen lassen, von verschiedenen Freigaben auf eine gemeinsame Backup-Platte zu sichern.

Mit den rsnapshot und borgbackup Plugins dürfte es auch gehen. Hängt letztendlich vom genauen Zielzustand ab.

Aber auch diese Plugins würde ich mir jetzt nochmal anschauen. Bei rsync hat mich gestört, dass ich hier jede Freigabe einzeln auswählen muss. Möchte hier lieber ganze Platten auswählen und dann nur Zielordner definieren.
 
Die OMV-Plugins arbeiten alle auf Freigabe-Ebene. Wenn Du mit ganzen Platten arbeiten willst musste du an den OMV-GUI Möglichkeiten vorbei arbeiten. Prinzipiell kannst du das Ziel (unterschiedliche Quellen auf 1 Ziel) auch mit plain rsync erreichen.

Korrektur:
Das BorgBackup-Plugin arbeitet nicht auf Freigabe-Ebene, da kann die Quelle frei definiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CebraDesign
CebraDesign schrieb:
Duplicati hat mich von diesen Lösungen gerade auch als erstes angesprochen, da es scheinbar recht einfach via Docker Compose installiert werden kann.
Ja als Docker oder auch nativ auf dem Debian. Ich weiß das soll man nicht machen, aber letztlich sind es nur Homeserver.
 
Du meinst der Thread dort? Nein, darauf bin ich nur gestoßen, als ich geschaut habe wie man das in OMV einrichtet.
Restic ist ansonsten auch nicht von mir, das ist open source - kannste nachgucken wer da wie viel dran macht :)
 
Zurück
Oben