NAS-Backup mit ausgebauten HDDs

reinbot

Newbie
Registriert
Dez. 2024
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich habe eine Synology DS920+ mit 4 Schächten. Dort habe ich zwei HDDs drin. Diese würde ich gerne alle paar Monate auf zwei weitere HDDs sichern, diese beiden weiteren dann nach jedem Backup ausbauen und bei der Schwiegermutter lagern. Warum das Ganze: wenn die Bude abbrennt oder ich eine Ransomware einfange sind die Daten zumindest bei der Schwiegermutter auf einem leicht veralteten Stand noch da.

Nun meine Frage: Kann ich - nachdem die Bude abgebrannt ist - einfach ein neues NAS kaufen und die beiden HDDs von der Schwiegermutter einbauen und alles ist wieder da? Ich befürchte die Antwort ist nein, also was muss ich noch sichern, irgendwelche Schlüssel?

Viele Grüße
reinbot
 
Zu deiner konkreten Frage kann ich nicht direkt was beitragen. Aber du kannst auf ein weiteres Synology NAS ein komplett Backup vom NAS machen. Also kleines Synology 2bay Synology NAS kaufen und 4 Festplatten. 2 Lagern bei Schwiegermutter, zwei bei dir lokal und kannst wechseln. Da technisch das OS auf den Platten liegt, sind das dann quasi sogar 2 weitere NAS.
 
ich würde wie @JumpingCat vorgeschlagen zu einem zweiten NAS raten.
Stell eine kleine 1 oder 2 Bay Synology da hin (mit einer entsprechend großen Platte, es gibts ja jetzt welche mit 20+TB).
Bau dir nen VPN Tunnel mit Wireguard (entweder Fritzbox zu Fritzbox falls vorhanden oder direkt von Synology zu Synology oder via Quickconnect).
Lass die Remote Synology regelmäßig nach Zeitplan booten und wieder herunterfahren sodass sie als Backupziel verfügbar ist) und schieb die Daten mittels Synology Boardmitteln da rüber.
 
@reinbot
Wie machst du das Backup?
Mit Hyper Backup?
Oder kopierst du die Daten einfach nur von einer Platte auf die andere?

Eine 1:1-Kopie hättest du, wenn du RAID 1 hättest.
Das macht aber keinen Sinn, wenn die Platten nur zum Sichern eingebaut sind.
Beim herausnehmen der "Backup"-Platten wäre das RAID degraded.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die RAID-Funktion nach belieben ein-/ausschalten kann.
Evtl. gibt es hierfür Skripte (Konsole) auf GitHub.
 
Zuletzt bearbeitet:
reinbot schrieb:
einfach ein neues NAS kaufen und die beiden HDDs von der Schwiegermutter einbauen und alles ist wieder da?
Das funktioniert nicht wie du es dir vorstellst.
Wenn du Platten in die Syno einschiebst, werden die nicht wie eine ext. HDD behandelt. Die HDDs werden formatiert und das Betriebssystem wird installiert. Und dann musst du den Speicherpool einbinden und sagen, wie dieser benutzt werden sollen. Sobald du eine der HDDs entfernst, ist das für die NAS ein defekter Datenträger und du sollst einen neuen einstecken.

Du könntest dann die HDDs (den richtigen RAID-Verrbund vorrausgesetz) in eine andere NAS einsetzten und die Daten migrieren, aber die alte NAS sowie auch die neue NAS verlangen dann die jeweils fehlenden HDDs.

Steckst du zwei neue, leere hinzu, wird versucht den Ursprung wieder herzustelln. Was, wenn es überhaupt klappt, enorme Last auf die HDDs gibt.

Ich weis nicht, in welcher RAID-Konfiguration (0, 1 oder JBOD) du die Platten hast. Aber deine Idee währe quasi ein RAID10 (oder RAID01).
Aber das entfernen eines Sub-Arrays ist so nicht geplant.

Außerdem, selbst wenn die HDDs in eine neu Syno steckst, ist eine 100%tige funktion nicht gegeben.
Erstmal benötigst du eine absolut Baugleiche Syno (in deinem Fall ne DS920+).
Wenn du sie in eine ander Steckst kannst du sie Daten migrieren lassen.
ABER selbst da hatte ich schon fehlschläge erlebt...

Du wirst besser kommen eine HDD via USB als Backup-Datenträger zu nutzen und diesen auslagern.
Ich mach das auch so. Die ausgelagerte HDD wird (un)regelmäßig gegen eine zweie, welche ich als Dauerbackup nutze getauscht.

Und BTW:
Ja, ich möchte Feuer, Hochwasser und Dieb mal nicht kleinreden und das ist schon ne lobenswerte Einstellung ein Backup außerhalb zu lagern, aber bewertest du den Fall nicht ein wenig über?
Wenn wirklich mal was passieren sollte, tuts auch ein normales Backup...
 
Oder alternativ die beiden "mobilen" Platten in ein USB-Gehäuse. Spricht ja nichts dagegen die dann am Synology anzuschließen für das Backup. Ein gängiges Dateiformat macht hinterher auch die Rücksicherung einfacher.
 
eine DS920+ ist ein schöner 4 Platter mit dem man so einige Schweinerei anstellen kann. ich habe sie mit 4 Platten meistens im Raid 5 eingerichtet. und als backup gab es meistens die selbe noch mal. oder ein 2 Platter gleich großem Speicher. die erste Synchronisation macht man vorort, beide im selben Netz und für den Rest, sollte die Internet Leitung ausreichen.
wenn man mit Sysnology Drive und den Teamordnern arbeitet und die Einstellungen richtig setzt, sollte man auch vor Verschlüsselung sicher sein. Man darf die Freigaben halt nicht als SMB einbinden. sondern man muss sie mit der Synology Drive App Synchronisieren.
man könnte die Backups auch als Hyperbackup auf das 2. NAS sichern. dann kann man sie auf dem 2. halt nicht als Live Betrieb nutzen. das wären dann je nach Einstellung richtige Backups nach Vater-Sohn Prinzip.
 
Man kann also nicht die zwei weiteren HDDs als separaten Speicherpool anlegen, dann im ausgeschalteten Zustand komplett entfernen und dann nach Belieben wieder einsetzen und dieser kann wieder als Speicherpool importiert werden?

Wenn nein, dann fände ich das echt sehr schwach gelöst von Synology. Ich würde es einfach mal ausprobieren. Kostet ja nichts, außer Zeit. ;) Die Übernahme in ein anderes NAS, also Migration sollte hier ja nicht das Problem sein, so wie ich auf die Schnelle lese.
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann 2 Raid 1 Volumes am legen... man kann sehr viel.
Man könnte auch ein Raid 6 einrichten. dann wenn die Daten drauf sind die DS aus. 2 Platten ziehen. 2 kompatible nach schieben und die anderen 2 platten in ein Baugleiches DS schieben und dort auch den Raid 6 auch wiederherstellen lassen. wenn man das regelmäßig macht, quält es die Platten.
man muss halt immer nach dem Sinn und der Nutzen fragen.
 
reinbot schrieb:
Dort habe ich zwei HDDs drin.
Im RAID 1 gespiegelt?
Diese würde ich gerne alle paar Monate auf zwei weitere HDDs sichern
Falls RAID 1, dann reicht auch eine zusätzliche.
Du kannst die Daten vom RAID entweder per USB sichern oder du nimmst eine der HDDs raus, setzt eine leere rein und machst ein RAID rebuild. Die entfernte HDD geht dann ins Außenlager.
 
Zurück
Oben