Hallo liebe CB-ler,
Frohe Ostern an euch alle erstmal
So, und zwar möchte ich endlich ein NAS kaufen. Problem dabei, ich hab mich jetzt so wieder ich nenns mal selbst hochgehyped, dass mir ein neutraler Blick auf das ganze fehlt.
Hintergrund: Ich hatte mir ein NAS in Eigenbau gemacht, das mehr Probleme gemacht hat, als es Wert wäre. Entsprechend soll jetzt erstmal ein fertiges NAS, das stabil läuft her.
Anforderungskatalog:
Datengrab, BackUps von 3 Clients, evtl. kleiner Medienserver für Audio und paar Serien die ich schon länger digitalisieren wollte.
Ins Auge gefasst hatte ich mir erstmal ein QNAP TS-431 wegen P/L-Verhältnis.
Dann wurde mir von allen Seiten aus dem Privaten Umfeld Synology geraten. Das hat da scheinbar jeder und jeder ist auch damit top zufrieden.
Umgeschaut und festgestellt, die sind ein gutes Stück teurer :/
Naja, als Grund fand ich eigentlich nur den Namen Synology.
Jetzt hab ich mich eben selbst bisschen hochgepushed, was man denn alles machen kann, und naja...
Hatte mir jetzt das Synology 415play ins Auge gefasst. Das schöne, dass da beworben wurde, war eben das Hardwaretranscoding direkt auf dem NAS, wobei hier die Frage ist, ob das jetzt in der Praxis tatsächlich nen nutzen hat, und wenn, wann genau?
Ansonsten, dass mein bei ner LinkAgregation tatsächlich deutlich mehr Speed hat. QNAP hat das zwar auch, aber laut CB-Test, bringt es keinen praktischen nutzen. Hier auch die Frage, merkt man das in der Praxis tatsächlich oder eher nicht? Bzw. dann wartet man halt 2-3 Minuten mehr.
Joa alternativ hatte ich mir überlegt noch ein 216 play zu holen mit Raid 1 laufen zu lassen und dann noch ein Zyxel NAS kaufen, und da mit 2 Platten ( 6 oder 8 TB) Raid 0 dann ne Absicherung zu machen.
Aber ob das in der Praxis jetzt wirklich so sinvoll bzw. angenehm zu machen ist
Naja mir fehlt der neutrale Blick, nun hoffe ich mal auf eure Hilfe.
Danke schonmal im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Frohe Ostern an euch alle erstmal
So, und zwar möchte ich endlich ein NAS kaufen. Problem dabei, ich hab mich jetzt so wieder ich nenns mal selbst hochgehyped, dass mir ein neutraler Blick auf das ganze fehlt.
Hintergrund: Ich hatte mir ein NAS in Eigenbau gemacht, das mehr Probleme gemacht hat, als es Wert wäre. Entsprechend soll jetzt erstmal ein fertiges NAS, das stabil läuft her.
Anforderungskatalog:
Datengrab, BackUps von 3 Clients, evtl. kleiner Medienserver für Audio und paar Serien die ich schon länger digitalisieren wollte.
Ins Auge gefasst hatte ich mir erstmal ein QNAP TS-431 wegen P/L-Verhältnis.
Dann wurde mir von allen Seiten aus dem Privaten Umfeld Synology geraten. Das hat da scheinbar jeder und jeder ist auch damit top zufrieden.
Umgeschaut und festgestellt, die sind ein gutes Stück teurer :/
Naja, als Grund fand ich eigentlich nur den Namen Synology.
Jetzt hab ich mich eben selbst bisschen hochgepushed, was man denn alles machen kann, und naja...
Hatte mir jetzt das Synology 415play ins Auge gefasst. Das schöne, dass da beworben wurde, war eben das Hardwaretranscoding direkt auf dem NAS, wobei hier die Frage ist, ob das jetzt in der Praxis tatsächlich nen nutzen hat, und wenn, wann genau?
Ansonsten, dass mein bei ner LinkAgregation tatsächlich deutlich mehr Speed hat. QNAP hat das zwar auch, aber laut CB-Test, bringt es keinen praktischen nutzen. Hier auch die Frage, merkt man das in der Praxis tatsächlich oder eher nicht? Bzw. dann wartet man halt 2-3 Minuten mehr.
Joa alternativ hatte ich mir überlegt noch ein 216 play zu holen mit Raid 1 laufen zu lassen und dann noch ein Zyxel NAS kaufen, und da mit 2 Platten ( 6 oder 8 TB) Raid 0 dann ne Absicherung zu machen.
Aber ob das in der Praxis jetzt wirklich so sinvoll bzw. angenehm zu machen ist
Naja mir fehlt der neutrale Blick, nun hoffe ich mal auf eure Hilfe.
Danke schonmal im Voraus
Mit freundlichen Grüßen