Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NAS Entscheidung - neutrale Sicht
- Ersteller jomaster
- Erstellt am
Die rund 150 Euro für die Transkodierung würde ich nur zahlen, wenn du einige Filme und Serien hast, die transkodiert werden müssen und du solche auch mehr als einmal pro Woche ansiehst.
Mit wachsenden Funktionen durch mehr Prozessorleistung steigt leider auch der Verbrauch und die Lautstärke.
Ich persönlich würde dir die 216j empfehlen. Da hast du genug Kapazitäten für Spielereien, ohne dir gleich ein Monster zuzulegen.
V.a. Wenn auch keine Virtualisierung geplant ist, lohnt sich ein größeres Modell imho nicht.
Linkaggregation finde ich ein privaten Bereich zum syncen Overkill.GigabitLAN sollte vöölig reichen.
Bezüglich der Hersteller: Wenn du dich über Update und neue Betriebssystemversionen freust, bleibe ich bei Synology, zumal da auch der Support wirklich klasse ist (Techniker bietet Remotezugriff an, löst das Problem und nimmt sich dafür 35 min in ruhe Zeit)
Alternativ ist Qnap auch ok, wenn auch imho etwas hakeliger. Die beiden Hersteller habe im Vlg. Zu den anderen für Privatanwe der die Nase in Sachen Benutzerfreundlichkeit die Nase vorne.
Auf synology.de kannst du dir mal eine Demo des Betriebssystems anschauen.
Ich habe lieber 20 Euro mehr ausgegeben und dafür 3 Stunden Konfiguration gespart. Qnap-Fanboys werden mir sicherlich widersprechen ;-)
Mit wachsenden Funktionen durch mehr Prozessorleistung steigt leider auch der Verbrauch und die Lautstärke.
Ich persönlich würde dir die 216j empfehlen. Da hast du genug Kapazitäten für Spielereien, ohne dir gleich ein Monster zuzulegen.
V.a. Wenn auch keine Virtualisierung geplant ist, lohnt sich ein größeres Modell imho nicht.
Linkaggregation finde ich ein privaten Bereich zum syncen Overkill.GigabitLAN sollte vöölig reichen.
Bezüglich der Hersteller: Wenn du dich über Update und neue Betriebssystemversionen freust, bleibe ich bei Synology, zumal da auch der Support wirklich klasse ist (Techniker bietet Remotezugriff an, löst das Problem und nimmt sich dafür 35 min in ruhe Zeit)
Alternativ ist Qnap auch ok, wenn auch imho etwas hakeliger. Die beiden Hersteller habe im Vlg. Zu den anderen für Privatanwe der die Nase in Sachen Benutzerfreundlichkeit die Nase vorne.
Auf synology.de kannst du dir mal eine Demo des Betriebssystems anschauen.
Ich habe lieber 20 Euro mehr ausgegeben und dafür 3 Stunden Konfiguration gespart. Qnap-Fanboys werden mir sicherlich widersprechen ;-)
computerbase107
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 5.395
Tuok schrieb:...
Bezüglich der Hersteller: Wenn du dich über Update und neue Betriebssystemversionen freust, bleibe ich bei Synology, zumal da auch der Support wirklich klasse ist (Techniker bietet Remotezugriff an, löst das Problem und nimmt sich dafür 35 min in ruhe Zeit)
Alternativ ist Qnap auch ok, wenn auch imho etwas hakeliger. Die beiden Hersteller habe im Vlg. Zu den anderen für Privatanwe der die Nase in Sachen Benutzerfreundlichkeit die Nase vorne.
Auf synology.de kannst du dir mal eine Demo des Betriebssystems anschauen.
Ich habe lieber 20 Euro mehr ausgegeben und dafür 3 Stunden Konfiguration gespart. Qnap-Fanboys werden mir sicherlich widersprechen ;-)
2 Antworten dazu:
1. Auf mein Nas kommt mir kein Remote-Techniker, weil mir dies eher suspekt vorkommt aus Sicherheitsgründen. In 10 Jahren im Umgang mit Qnap-Nas-Geräten hatte ich zugegeben auch noch nie eine Situation, die dies erforderlich machte.
2. Zeige mir bitte eine Konfiguration mit der Du 3 Stunden auf Qnap länger brauchst als auf der Synology ?
Ich kenne keine und behaupte mal das Du hier einfach mal polemisch argumentierst aus Synology-Fanboy-Sicht ohne eigene praktische Erfahrung mit Qnap-Geräten.
NobodysFool
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 1.568
Ich geb mal meinen Senf mit dazu ab: Leistungsmässig geben sich QNAP und Synology insgesmt gesehen nicht viel. Beide haben gute Geräte, und wenn man sich über seine Anforderungen im klaren ist, wird man bei beiden fündig. Bei der Software würde ich auch immer noch Synology den Vorzug geben, wobei auch hier die QNAP nicht wirklich schlechter sind, nur eben anders.
Was Transcoding angeht ist die Frage, ob man es wirklich braucht. Gerade wenn man die Videos selbst erstellt z. B. kann man das durchaus schon von vornherein auf seine Geräte anpassen. Ich nutze z. B. LG und Samsung Geräte, sowie einen HTPC, und noch nie hätte ich Transcoding dafür gebraucht. Finde ich ist ein oftmals überschätztes Feature. Bei neueren TVs müsste das NAS noch nicht mal DLNA beherrschen, da die einfach auf die Netzwerkfreigabe zugreifen. Und wenn der TV mit den Formaten die er dort vorfindet umgehen kann reicht das.
Als eine Alternative die Zwischen einem Fertig-NAS und einem kompletten Eigenbau steht gäbe es noch den HP Proliant Microserver G1610T, und den HP Proliant ML10 v2. Auf diese Weise hätte man auf jeden Fall eine solide und sehr preiswerte Hardwarebasis, und müsste sich nur noch selbst um den Softwareteil kümmern. Das wäre die Möglichkeit je nach Gerät bis zu 4 bzw. 6 Festplatten zu verbauen, zu einem Preis, wo kein Fertig-NAS annähernd mithalten kann (und in der Regel auch kein Eigenbau - zumindest tut man sich arg schwer).
Link Aggregation bringt Dir übrigens keinen Vorteil, wenn Du nicht regelmässig mit mehreren Clients auf das NAS zugreifst. Eine einzelne Netzwerkverbindung (z. B. Dateien kopieren) wird nicht über zwei Kabel verteilt, das Maximum pro Client bleibt bei 1x 1 GBit, selbst wenn der PC auch zwei oder mehr Netzwerkkarten hätte. Bestanfalls kann man verschiedene Services/Dienste auf die Ports verteilen, aber Datentrasnfer vom/zum NAS kann man so nicht einfach beschleunigen. So einfach ist das leider nicht. Hier brächte nur 10 GBit LAN mit komplett dazu passender Infrastruktur etwas, und das dürfte für den privaten Bereich erstrangig zu teuer, und zweitrangig auch komplett unnötig sein.
Was Transcoding angeht ist die Frage, ob man es wirklich braucht. Gerade wenn man die Videos selbst erstellt z. B. kann man das durchaus schon von vornherein auf seine Geräte anpassen. Ich nutze z. B. LG und Samsung Geräte, sowie einen HTPC, und noch nie hätte ich Transcoding dafür gebraucht. Finde ich ist ein oftmals überschätztes Feature. Bei neueren TVs müsste das NAS noch nicht mal DLNA beherrschen, da die einfach auf die Netzwerkfreigabe zugreifen. Und wenn der TV mit den Formaten die er dort vorfindet umgehen kann reicht das.
Als eine Alternative die Zwischen einem Fertig-NAS und einem kompletten Eigenbau steht gäbe es noch den HP Proliant Microserver G1610T, und den HP Proliant ML10 v2. Auf diese Weise hätte man auf jeden Fall eine solide und sehr preiswerte Hardwarebasis, und müsste sich nur noch selbst um den Softwareteil kümmern. Das wäre die Möglichkeit je nach Gerät bis zu 4 bzw. 6 Festplatten zu verbauen, zu einem Preis, wo kein Fertig-NAS annähernd mithalten kann (und in der Regel auch kein Eigenbau - zumindest tut man sich arg schwer).
Link Aggregation bringt Dir übrigens keinen Vorteil, wenn Du nicht regelmässig mit mehreren Clients auf das NAS zugreifst. Eine einzelne Netzwerkverbindung (z. B. Dateien kopieren) wird nicht über zwei Kabel verteilt, das Maximum pro Client bleibt bei 1x 1 GBit, selbst wenn der PC auch zwei oder mehr Netzwerkkarten hätte. Bestanfalls kann man verschiedene Services/Dienste auf die Ports verteilen, aber Datentrasnfer vom/zum NAS kann man so nicht einfach beschleunigen. So einfach ist das leider nicht. Hier brächte nur 10 GBit LAN mit komplett dazu passender Infrastruktur etwas, und das dürfte für den privaten Bereich erstrangig zu teuer, und zweitrangig auch komplett unnötig sein.
Zuletzt bearbeitet:
computerbase107 schrieb:2 Antworten dazu:
1. Auf mein Nas kommt mir kein Remote-Techniker, weil mir dies eher suspekt vorkommt aus Sicherheitsgründen. In 10 Jahren im Umgang mit Qnap-Nas-Geräten hatte ich zugegeben auch noch nie eine Situation, die dies erforderlich machte.
2. Zeige mir bitte eine Konfiguration mit der Du 3 Stunden auf Qnap länger brauchst als auf der Synology ?
Ich kenne keine und behaupte mal das Du hier einfach mal polemisch argumentierst aus Synology-Fanboy-Sicht ohne eigene praktische Erfahrung mit Qnap-Geräten.
1. Kommt darauf an, welche Daten man dort lagert. In meinem Fall waren es Mediadateien und wissenschaftliche Datenberge, dementsprechend kein Risiko.
2. ich sagte ja, dass Qnap und Synology die Nase vorne haben. die drei Stunden addieren sich schnell mal auf bei 7 Benutzern, wenn man für 28 Ordner Berechtigungen setzt und diese hin und wieder ändert. Imho geht dies nirgends so komfortabel wie auf der Synology, wobei Qnap, wie gesagt auch vorne mit dabei ist.
Ich dachte ein Augenzwinker-Smiley zeigt einen frechen Seitenhieb deutlich genug an. :-P
Thorle
Commodore
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 4.176
Zuerst, überlege dir gut ob es nicht wirklich gleich ein 4-Bay NAS werden soll. Ich hatte mich auch geärgert zuerst ein 2fach geholt zu haben. Mit 4fach kannst gelich auf Raid5 gehen und hast mehr davon und noch reserven.
Wenn du noch nie eine Synology oder QNAP gehabt hattest ist es von der Software her egal, denn du lersnt dich da schnell ein und hast dann eh keinen Vergleich zur Anderen.
Ansonsten kann ich da den Vergleich zwischen beider Software nur zustimmen. QNAP ist eher wie Apple und DS wie Android. Hatte eine DS 215j und TS 431 zum testen. Zuerst die DS und danach das TS. Beides war vollkommen i.O.
Die J-Serie und 431 ist eher als Datenspeicher und zum streamen gedacht, willst du mehr greif zur play oder +-Serie.
Wenn du noch nie eine Synology oder QNAP gehabt hattest ist es von der Software her egal, denn du lersnt dich da schnell ein und hast dann eh keinen Vergleich zur Anderen.
Ansonsten kann ich da den Vergleich zwischen beider Software nur zustimmen. QNAP ist eher wie Apple und DS wie Android. Hatte eine DS 215j und TS 431 zum testen. Zuerst die DS und danach das TS. Beides war vollkommen i.O.
Die J-Serie und 431 ist eher als Datenspeicher und zum streamen gedacht, willst du mehr greif zur play oder +-Serie.
computerbase107
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 5.395
Etwas zu den Unterschieden zwischen DSM und QTS aus neutraler Sicht:
https://www.youtube.com/watch?v=RUa9L-0c9Rg
https://www.youtube.com/watch?v=RUa9L-0c9Rg
Ähnliche Themen
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 1.882
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 4.785