NAS ohne Festplatten, nur welches ?

_Huma_

Ensign
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
195
Hallo lieber CB'ler,

Ich bin mal wieder an die grenzen meiner Festplatten gestoßen, und da ich auch gerne mal mit dem Laptop einen Film über die Freigabe meines Rechners schaue, der mir aber zu viel Saft aus der Dose zieht, dachte ich mir "ein NAS mus her!".

Nachdem ich mich nun ein bisschen umgeschaut habe, und ich gesehn habe, dass NAS ohne Festplatten + Festplatten zum selbereinbauen oft günstiger sind als komplett fertige, möchte ich mir gerne ein NAS ohne vorinstallierte Festplatten zulegen.

Ich kenne mich aber nicht so gut mit der Materie aus, und bin ein bisschen überfragt, was ich für ein NAS brauche.

Wir sind zur Zeit 3 Rechner in meinem Hausnetzwerk, ich, mein Laptop und der Laptop meines Vaters, ich denke also, dass ich nicht so ein leistungfähiges Gerät brauche.

Ich bin mir auch nicht sicher, wieviel Speicherplatz ich gerne hätte, klar, ich könnte mir ein 4-bay NAS holen und mit RAID5 und 3TB Platten wären das 9TB am ende, aber ob ich die brauche weis ich nicht.

Aber ich denke 3 TB @ RAID 1 sollten erstmal ausreichen, 4 bay mit 3 TB wird mir dann auch zu teuer.

Daher jetzt diese Fragen :

1) Aber es gibt ja auch NAS die man noch mit eSATA Festplatten erweitern kann, oder ?

2) Also wenn ich mir eins mit 3TB ( 2 x 3 TB @RAID1) zulegen und ich, wenn ich merke der Speicherplatz wird knapp noch eine 2 TB extern dranhängen ?

3)Welches NAS mit 2 Platten ( bis max 150 € ohne Platten) ist empfehlenswert ?

4)Gibt es auch NAS mit 3 Platten für ein schönes RAID 5 ?

PS: Ich brauche auch kein NAS mit FTP Server oder so, es sollte nur eine einfache Dateifreigabe können, damit ich es im Windows-Netzwerk finden kann, und eSATA zur einfachen Erweiterbarkeit, falls das überhaupt geht.
Achja und Gigabit-Ethernet sollte es natürlich haben.

Gruß
_HUMA_
 
Also ein 2-Bay-NAS mit eSata unter 150€ ist kaum zu bekommen. Ich wundere mich auch, dass diese Art von Speicherlösung relativ teuer ist. Ich nehme mal an es liegt daran, dass für jedes NAS spezifische spezifische Systeme entwickelt werden, um genau die Leistung zu erreichen, die benötigt wird und nicht mehr.

Zur Orientierung ist die mächtige Filterfunktion in der Geizhals-Datenbank sehr gut:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=gehhdnas&sort=p&xf=1177_eSATA~1180_2#xf_top

Dort zeigt sich nur das LG N2R1 unter 150€ mit eSATA, allerdings auch nur bei 2 Händlern, deren Glaubwürdigkeit ich jetzt nicht kenne.

Ich selbst hab mal den Kauf eines (größeren) NAS-Systems erwogen. Damals schwankte ich zwischen QNAP und Thecus. Thecus bietet auf dem Papier ein besseres Preis/Leistungsverhältnis, jedoch ist nach 2 Berichten aus meinem Freundeskreis der Service von QNAP sehr gut. Gerade was die Unterstützung an 3TB-Festplatten angeht wird quasi für jedes NAS regelmäßig ein Firmware-Update bereitgestellt, um immer größere Festplatten zu unterstützen, aber auch um neue Funktionen einzufügen.

Meine Empfehlung würde daher erstmal in Richtung QNAP gehen. Die "kleinsten" Systeme von QNAP :
TS-210, 148 € bei alternate; kein eSATA; USB; 800 Mhz Proz
TS-212, 165 € bei alternate; kein eSATA; USB; 1,2 Ghz Proz
Das 210 hat etwas schwächere Leistungsdaten und bspw. lässt es "nur" 1024 Benutzer zu statt 2048 vom 212

Die ersten Systeme mit eSATA sind das TS-219P+ und das TS-219P II
TS-219P+, 280€ bei alternate; eSATA; USB; 1,6 GHz Proz
TS-219P II, 334€ bei alternate; eSATA; USB; 2GHz Proz
Wegen der unterschiedlichen Prozessoren auch hier leichte Leistungsunterschiede was Transferraten angeht.

für den Vergleich der QNAP 2-Bay-Systeme siehe auch:
http://www.qnap.com/images/products/comparison/Comparison_2BayNAS.html
 
Hey,

Also das TS-212 NAS mit 2 Samsung 2TB Platten schaut doch ganz nett aus, und bleibt unter 300 Euro.

Wie ist das mit der Anbindung von USB-Festplatten ? Schaffen die die vollen 480 MBit/s oder werden die ausgebremst ?

Lg
 
ich glaube kein USB-Gerät schafft die (theoretischen) 480MBit.

In diesem Test steht:
I could only run attached backup tests to a USB 2.0 drive, and used the built-in formatter that includes EXT3. Best attached backup speed of 21 MB/s was with NTFS and worst was 19 MB/s with FAT!

Also wird das bei weitem nicht erreicht. 21 MB/s ist Maximum bei NTFS (entspricht ja 168 Mbit/s)
 
Zurück
Oben