Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nas System mit HDMI ausgang für 4K Streaming !
- Ersteller Richi666
- Erstellt am
fuyuhasugu
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.520
Kannst Du auch leicht verständlich erklären, wie man das umsetzt, wenn man in der Bahn oder im Cafe ist und auf dem NAS gespeicherte Fotos bzw. Filme mit einem Tablet oder Smartphone sehen möchte? Für das, was Du beschreibst, braucht man eigentlich gar kein NAS, denn da reicht schon eine externe Festplatte am USB3-Port eines halbwegs aktuellen Routers mittels DLNA.BlubbsDE schrieb:Gerade wenn Du die heutigen Geräte erwähnst. Muss ein NAS heute nur die Medien zur Verfügung stellen und nicht selber abspielbereit sein.
Zuletzt bearbeitet:
BlubbsDE
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 51.370
Was hat das unterwegs gucken mit der Fähigkeit zu tun, dass das NAS selbst die Ausgabe übernimmt und sie via HDMI ans Endgerät sendet? Das bringt Dich auch nicht weiter, wenn Du in der Bahn schauen willst.
Was Du hier beschreibst, das ist per Definition ein NAS. Netzwerkspeicher mit Techniken, die Daten im Netz zur Verfügung stellen. Nicht ohne Grund heißt diese Funktion eines Routers NAS Funktion.
Ich kann mit meinem dummen NAS meine Videos und Bilder auch in der Bahn sehen. Warum sollte das nicht gehen? Das kann jedes NAS. Jedes.
Du beschreibst, braucht man eigentlich gar kein NAS, denn da reicht schon eine externe Festplatte am USB3-Port eines halbwegs aktuellen Routers mittels DLNA.
Was Du hier beschreibst, das ist per Definition ein NAS. Netzwerkspeicher mit Techniken, die Daten im Netz zur Verfügung stellen. Nicht ohne Grund heißt diese Funktion eines Routers NAS Funktion.
Ich kann mit meinem dummen NAS meine Videos und Bilder auch in der Bahn sehen. Warum sollte das nicht gehen? Das kann jedes NAS. Jedes.
Vindoriel
Admiral
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 7.878
Dafür sorgt aber eher der Router. Wer z.B. eine Fritzbox hat, kann sich recht einfach eine VPN-Verbindung einrichten.BlubbsDE schrieb:Kannst Du auch leicht verständlich erklären, wie man das umsetzt, wenn man in der Bahn oder im Cafe ist und auf dem NAS gespeicherte Fotos bzw. Filme mit einem Tablet oder Smartphone sehen möchte?
Eben nicht, denn ein besserer NAS hat in der Regel auch verschiedene Benutzerkonten und vor allen Dingen ein RAID.Für das, was Du beschreibst, braucht man eigentlich gar kein NAS, denn da reicht schon eine externe Festplatte am USB3-Port eines halbwegs aktuellen Routers mittels DLNA.
Aber Medienwiedergabe und Umherkodieren sind keine Aufgaben eines NAS.
Zuletzt bearbeitet:
fuyuhasugu
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.520
App zur Wiedergabe installieren, Netzwerknamen, Nutzernamen und Passwort eingeben und schon kann kann man sich Fotos und Videos ansehen?BlubbsDE schrieb:Ich kann mit meinem dummen NAS meine Videos und Bilder auch in der Bahn sehen. Warum sollte das nicht gehen? Das kann jedes NAS. Jedes.
4K auf dem Smartphone?Was hat das unterwegs gucken mit der Fähigkeit zu tun, dass das NAS selbst die Ausgabe übernimmt
Und die Reaktion von 90% der Nutzer wird sein:"VP...was?"Vindoriel schrieb:Dafür sorgt aber eher der Router. Wer z.B. eine Fritzbox hat, kann sich recht einfach eine VPN-Verbindung einrichten.
Das ist aber jetzt eine sehr willkürliche Zuordnung von Fähigkeiten. Verschiedene Benutzerkonten ja aber Medienwiedergabe nein?ein besserer NAS hat in der Regel auch verschiedene Benutzerkonten und vor allen Dingen ein RAID.
Aber Medienwiedergabe und Umherkodieren sind keine Aufgaben eines NAS.
Zuletzt bearbeitet:
BlubbsDE
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 51.370
fuyuhasugu schrieb:App zur Wiedergabe installieren, Netzwerknamen, Nutzernamen und Passwort eingeben und schon kann kann man sich Fotos und Videos ansehen?
4K auf dem Smartphone?
Beides mal ja. Welcher NAS Hersteller hat denn keine App im Portfolio? Nutze ich aber nicht. Warum auch. Mit einem iOS Gerät müsste ich sie nutzen. Weil das nicht mit den Standards umgehen gehen. DLNA. Und ja, auch 4K h.265 gibt mein Smartphone wieder. Ist hier aber alles nicht die Frage. Hier geht es darum, braucht der TE ein NAS mit potenter Hardware, was selber abspielen kann. Und das braucht er eben eher nicht.
fuyuhasugu
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.520
Demzufolge für einen großen Teil der Smartphonenutzer eben doch ein "nein". Zum Abspielen gibt es etwas, was man gemeinhin "Software" und im speziellen Fall der Smartphones "Apps" nennt. Und auch Linux, Windows und OSX können ohne entsprechende Software übers Netz bereitgestellte Medien nicht abspielen. Warum sollte das bei Smartphones anders sein. Auf solche eventuellen Fallstricke beim Abspielen könnte man den TE ja zumindest hinweisen, es sei denn er passt sich in technischer Ausstattung und Nutzungsverhalten komplett an Dich an.Beides mal ja. ... Mit einem iOS Gerät müsste ich sie nutzen. Weil das nicht mit den Standards umgehen gehen.
BlubbsDE
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 51.370
Jedes mobile OS kann via DLNA (der Standard bei einem NAS) Medien aller Art wiedergeben. Ganz ohne zusätzliche Software. Nur eben das iOS. Das kann es nicht.
Und wenn mal ein anachronistisches und nicht mehr verwendet Videoformat am Wiedergabegerät scheitert, dann wandelt man es einmalig in ein gängiges Format um.
Und ich wiederhole den Satz nochmal.
Ist hier aber alles nicht die Frage. Hier geht es darum, braucht der TE ein NAS mit potenter Hardware, was selber abspielen kann. Und das braucht er eben eher nicht.
Die allerwenigsten Leute brauchen transkodier oder abspielfähige NAS.
Und wenn mal ein anachronistisches und nicht mehr verwendet Videoformat am Wiedergabegerät scheitert, dann wandelt man es einmalig in ein gängiges Format um.
Und ich wiederhole den Satz nochmal.
Ist hier aber alles nicht die Frage. Hier geht es darum, braucht der TE ein NAS mit potenter Hardware, was selber abspielen kann. Und das braucht er eben eher nicht.
Die allerwenigsten Leute brauchen transkodier oder abspielfähige NAS.
Hallo nächste woche möchte ich mir gerne ein NAS Kaufen jetzt währe toll wenn ihr mir noch paar Tipps geben könntet !
Ich möchte das Nas per HDMI am TV verbinden und per KODI Kodieren lassen das das früher auch immer super Funktioniert hat es sollte eben den H265 Codec beherschen und filme in 1080p Format ruckelfrei wiedergeben können ! Könnt ihr mir hier ein Produkt empfehlen ?
Bin Am Überlegen ????
https://www.amazon.de/dp/B017M4J6B0/ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?_encoding=UTF8&colid=1C43MRHGX35N&coliid=I34T6MX7SROG0Y&psc=1
Ich möchte das Nas per HDMI am TV verbinden und per KODI Kodieren lassen das das früher auch immer super Funktioniert hat es sollte eben den H265 Codec beherschen und filme in 1080p Format ruckelfrei wiedergeben können ! Könnt ihr mir hier ein Produkt empfehlen ?
Bin Am Überlegen ????
https://www.amazon.de/dp/B017M4J6B0/ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?_encoding=UTF8&colid=1C43MRHGX35N&coliid=I34T6MX7SROG0Y&psc=1
WayneRooney
Ensign
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 186
Ich buddeln den Thread Mal aus.
Ich habe ein Zyxel NAS... Seitdem KODi mit Windows 10 wohl nicht mehr so kann hab euch Probleme mit der Verbindung. Auf dem NAS liegen die Daten und ich wollte es über meinen Android TV und über meinen NUC neu aufsetzen. Ich habe jedoch ständig Verbindungsunterbrechungen ...Connection time out. Keine Verbindung zum Netzwerk. Scraper laden im übrigen auch nur sehr unzuverlässig. Egal ob ich via LAN oder WiFi drauf zu greife.
Vom Zyxel würde ich mich verabschieden ....
Meint ihr es wird mit einem neuen leistungsstärkeren NAS besser und die Probleme wären behoben oder hat das alles wirklich mit diesem smb1 zu tun ? Blicke das Thema noch nicht so ganz und die Einstellungsmöglichkeiten im Zyxel sind dürftig. Da geht bei qnap anscheinend in der SW viel mehr.
Hatte nun an einer der Asustor gedacht...AS3102T. 2 bay würde reichen. Wieso würdet ihr davon abraten KODi direkt auf dem NAS zu installieren ???
Edit ich sehe gerade dass einer vor mir genau das gleiche NAS zur Debatte machte...
Ich habe ein Zyxel NAS... Seitdem KODi mit Windows 10 wohl nicht mehr so kann hab euch Probleme mit der Verbindung. Auf dem NAS liegen die Daten und ich wollte es über meinen Android TV und über meinen NUC neu aufsetzen. Ich habe jedoch ständig Verbindungsunterbrechungen ...Connection time out. Keine Verbindung zum Netzwerk. Scraper laden im übrigen auch nur sehr unzuverlässig. Egal ob ich via LAN oder WiFi drauf zu greife.
Vom Zyxel würde ich mich verabschieden ....
Meint ihr es wird mit einem neuen leistungsstärkeren NAS besser und die Probleme wären behoben oder hat das alles wirklich mit diesem smb1 zu tun ? Blicke das Thema noch nicht so ganz und die Einstellungsmöglichkeiten im Zyxel sind dürftig. Da geht bei qnap anscheinend in der SW viel mehr.
Hatte nun an einer der Asustor gedacht...AS3102T. 2 bay würde reichen. Wieso würdet ihr davon abraten KODi direkt auf dem NAS zu installieren ???
Edit ich sehe gerade dass einer vor mir genau das gleiche NAS zur Debatte machte...
Zuletzt bearbeitet:
BlubbsDE
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 51.370
Ich würde erstmal den Problemen auf den Grund gehen. Für eine schlechte Verbindung kann ein NAS wohl erstmal nichts. Ich nutze auch ein Zyxel, ein NAS520 und alle Geräte hier spielen alles auf ihm gelagerte ab.
Was hast Du für Probleme mit Kodi unter Windows 10? Das x86 läuft einwandfrei und die Universal App aus dem Store auch.
https://www.microsoft.com/de-de/store/p/kodi/9nblggh4t892
Was hast Du für Probleme mit Kodi unter Windows 10? Das x86 läuft einwandfrei und die Universal App aus dem Store auch.
https://www.microsoft.com/de-de/store/p/kodi/9nblggh4t892
WayneRooney
Ensign
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 186
BlubbsDE schrieb:Ich würde erstmal den Problemen auf den Grund gehen. Für eine schlechte Verbindung kann ein NAS wohl erstmal nichts. Ich nutze auch ein Zyxel, ein NAS520 und alle Geräte hier spielen alles auf ihm gelagerte ab.
Was hast Du für Probleme mit Kodi unter Windows 10? Das x86 läuft einwandfrei und die Universal App aus dem Store auch.
https://www.microsoft.com/de-de/store/p/kodi/9nblggh4t892
Ich habe das NSA325v2.
Es hat auch Mal geklappt...damals Windows 7 und auf dem nuc das openelec. Der NUC ist halt ein wenig schwachbrüstig. Openelec laggte ein wenig. Aber ich hatte nie Verbindungsabbrüche.
Auf dem Rechner mit Windows 10 schien ich keine Probleme gehabt zu haben, die App lief....aber ich bemerke da auch keine Abbrüche wenn ich z.b. mit lightroom auf meine fotos zugreife.....zumindest keine die ich bemerkt habe. Auch auf dem Notebook mit win 8.1 nicht.
Am Sony Bravia war es grausig und am NUC ging es auch nicht gut...
BlubbsDE
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 51.370
Na ja, das liegt dann wohl nicht am NAS. Wenn es bei einem Gerät seinen Job ordentlich macht. Was soll da ein neues NAS besser machen? Wenn die Abspieler die Probleme machen.
Vielleicht einfach mal einen ordentlichen Zuspieler kaufen. Am TV regele ich das mit einem 4K Fire TV. Und habe keinerlei Probleme. Auch mit 4K Material vom NAS kommend nicht.
Vielleicht einfach mal einen ordentlichen Zuspieler kaufen. Am TV regele ich das mit einem 4K Fire TV. Und habe keinerlei Probleme. Auch mit 4K Material vom NAS kommend nicht.
WayneRooney
Ensign
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 186
BlubbsDE schrieb:Na ja, das liegt dann wohl nicht am NAS. Wenn es bei einem Gerät seinen Job ordentlich macht. Was soll da ein neues NAS besser machen? Wenn die Abspieler die Probleme machen.
Vielleicht einfach mal einen ordentlichen Zuspieler kaufen. Am TV regele ich das mit einem 4K Fire TV. Und habe keinerlei Probleme. Auch mit 4K Material vom NAS kommend nicht.
Naja...ich rede ja nicht von rucklern im Bild. Mir bricht ständig die Verbindung ab...das NAS wird dann gar nicht mehr erkannt. Teilweise muss ich KODi dann Neustarten damit er es wieder findet... Da soll ein Fire TV Stick dann besser mit umgehen ???
Ich mein..bestellen und zurückschicken geht ja immer...
Zuletzt bearbeitet:
FooFighter
Captain
- Registriert
- Juni 2003
- Beiträge
- 3.164
Ich habe auch von HTPC (mit Kodi) und NAS auf ein NAS mit HDMI out reduziert.
Warum auch nicht?!
Grundsätzlich habe ich da gute Erfahrungen mit QNAP sowie ASUSTOR gesammelt. Im Büro setze ich auf QNAP, zu Hause auf ein ASUSTOR.
Kodi läuft da einwandfrei. Also warum zwei Systeme parallel fahren? Das NAS ist eh immer eingeschaltet.
Eigentlich sollte es ein neues NAS sowie ein neuer HTPC werden. Tja,..![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Edit:
Kodi wird von QNAP offiziell nicht mehr unterstützt. Installieren kann man es wohl trotzdem.
ASUSTOR unterstützt Kodi direkt. Da kann man es über die App-Verwaltung direkt laden und installieren.
Das QNAP Kodi nicht mehr direkt unterstützt, dürfte kaum Nachteile bringen. Solange sich Kodi installieren lässt, sollte das auf beiden Plattformen gleich gut funken.
Einschränkungen gibt es da so gut wie keine, bzw. sind Plattformbedingt. Ich habe derzeit Kodi 17.6 installiert und bisher ist mir nur aufgefallen, d. Visualisierungen nicht mehr direkt verfügbar sind (im Gegensatz zur Windows - oder bisherigen OpenElec Lösung). Das liegt jedoch an Kodi selbst.. (die haben da anscheinend was geändert).
Mein Asustor steht übrigens seid einer Weile im Wohnzimmer. Mein altes NAS zuvor Stand im Flur, musste jedoch nach der Geburt meines Sohnes weichen. Es war selbst im Flur zu laut. Das neue Asustor (as6404) habe ich nun im Wohnzimmer direkt via HDMI am TV. Das lauteste an dem Teil sind die Festplatten. Das NAS habe ich dann noch einmal mit Absorberfüsschen vom Regal entkoppelt. Fast unhörbar. (Und ich würde mich da durchaus als empfindlich beschreiben). Wenn ich dazu komme, werde ich demnächst die mechanischen Platten komplett gegen SSD´s ersetzen. Dann gibt es, was die Lautstärke anbelangt erstmal nicht mehr viel zu hören.
Beruflich betreue ich neben Netapp, HP MSA einige QNAP´s. Im professionellen Umfeld sehe ich QNAP vorne. Letztlich einer von zwei marktbeherrschenden Herstellern mit dem entsprechenden Knowhow.
Privat habe ich auch lange in diese Richtung geschaut, mich dann doch für ein Asustor entschieden. Da haben mir Haptik, Optik sowie Lautstärke eher zugesagt - und ich wollte etwas "frisches" bzw. neues. Bereut habe ich es nicht. Jetzt nach einigen Wochen Nutzung fühlen sich beide Systeme recht vergleichbar an.
Und da ich beruflich auch viel mit Virtualisierung zu tun habe, ist es ein entsprechend dimensioniertes NAS, also etwas leistungsfähigeres geworden. Für Kodi braucht es das nicht. Da dürften auch die kleineren Geräte locker reichen.
Warum auch nicht?!
Grundsätzlich habe ich da gute Erfahrungen mit QNAP sowie ASUSTOR gesammelt. Im Büro setze ich auf QNAP, zu Hause auf ein ASUSTOR.
Kodi läuft da einwandfrei. Also warum zwei Systeme parallel fahren? Das NAS ist eh immer eingeschaltet.
Eigentlich sollte es ein neues NAS sowie ein neuer HTPC werden. Tja,..
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Edit:
Kodi wird von QNAP offiziell nicht mehr unterstützt. Installieren kann man es wohl trotzdem.
ASUSTOR unterstützt Kodi direkt. Da kann man es über die App-Verwaltung direkt laden und installieren.
Das QNAP Kodi nicht mehr direkt unterstützt, dürfte kaum Nachteile bringen. Solange sich Kodi installieren lässt, sollte das auf beiden Plattformen gleich gut funken.
Einschränkungen gibt es da so gut wie keine, bzw. sind Plattformbedingt. Ich habe derzeit Kodi 17.6 installiert und bisher ist mir nur aufgefallen, d. Visualisierungen nicht mehr direkt verfügbar sind (im Gegensatz zur Windows - oder bisherigen OpenElec Lösung). Das liegt jedoch an Kodi selbst.. (die haben da anscheinend was geändert).
Mein Asustor steht übrigens seid einer Weile im Wohnzimmer. Mein altes NAS zuvor Stand im Flur, musste jedoch nach der Geburt meines Sohnes weichen. Es war selbst im Flur zu laut. Das neue Asustor (as6404) habe ich nun im Wohnzimmer direkt via HDMI am TV. Das lauteste an dem Teil sind die Festplatten. Das NAS habe ich dann noch einmal mit Absorberfüsschen vom Regal entkoppelt. Fast unhörbar. (Und ich würde mich da durchaus als empfindlich beschreiben). Wenn ich dazu komme, werde ich demnächst die mechanischen Platten komplett gegen SSD´s ersetzen. Dann gibt es, was die Lautstärke anbelangt erstmal nicht mehr viel zu hören.
Beruflich betreue ich neben Netapp, HP MSA einige QNAP´s. Im professionellen Umfeld sehe ich QNAP vorne. Letztlich einer von zwei marktbeherrschenden Herstellern mit dem entsprechenden Knowhow.
Privat habe ich auch lange in diese Richtung geschaut, mich dann doch für ein Asustor entschieden. Da haben mir Haptik, Optik sowie Lautstärke eher zugesagt - und ich wollte etwas "frisches" bzw. neues. Bereut habe ich es nicht. Jetzt nach einigen Wochen Nutzung fühlen sich beide Systeme recht vergleichbar an.
Und da ich beruflich auch viel mit Virtualisierung zu tun habe, ist es ein entsprechend dimensioniertes NAS, also etwas leistungsfähigeres geworden. Für Kodi braucht es das nicht. Da dürften auch die kleineren Geräte locker reichen.
Zuletzt bearbeitet:
WayneRooney
Ensign
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 186
Bei mir wäre es nicht immer an...nur wenn ich es brauche daheim. Aber das ist ja nciht weiter schlimm.
Also reicht das S3102T mit Dualcore deiner Meinung nach ?
Das Zyxel ist eig Recht ruhig. Man hört aber nicht störend. Da ist mein Kühlschrank lauter...und die ps4 erst wenn sie an ist...ohje.
Bin aber auch nicht so empfindlich. Mich stört es nicht solange es nicht richtig am vibrieren ist. Mein Nas steht neben dem TV auf dem TV Board...mit Nüppel auf einer Glasplatte...
Ergänzung ()
Also reicht das S3102T mit Dualcore deiner Meinung nach ?
Das Zyxel ist eig Recht ruhig. Man hört aber nicht störend. Da ist mein Kühlschrank lauter...und die ps4 erst wenn sie an ist...ohje.
Bin aber auch nicht so empfindlich. Mich stört es nicht solange es nicht richtig am vibrieren ist. Mein Nas steht neben dem TV auf dem TV Board...mit Nüppel auf einer Glasplatte...
FooFighter
Captain
- Registriert
- Juni 2003
- Beiträge
- 3.164
Dann ist das Asustor vielleicht auch eine Alternative für Dich. System sowie Platten können in den Ruhemodus. Den S3 kann soweit ich weiss QNAP nicht.
Bei der 3xxx-Serie ist der Speicher nicht erweiterbar. Das 3102T hat nur 2GB RAM. Das solltest Du beachten.
Das 6102T wäre aufrüstbar, erst das 6202T würde mit den von Dir gewünschten 4GB RAM aufwarten. Bei der 6xxx-Serie ist der Speicher jedoch recht einfach selbst zu erweitern. Das geht nur bei der kleineren 3er Serie nicht.
Vom Prozessor und Speicher sollte das 3102T eigentlich reichen. Kodi ist bei 1080p recht genügsam.
Bei der 3xxx-Serie ist der Speicher nicht erweiterbar. Das 3102T hat nur 2GB RAM. Das solltest Du beachten.
Das 6102T wäre aufrüstbar, erst das 6202T würde mit den von Dir gewünschten 4GB RAM aufwarten. Bei der 6xxx-Serie ist der Speicher jedoch recht einfach selbst zu erweitern. Das geht nur bei der kleineren 3er Serie nicht.
Vom Prozessor und Speicher sollte das 3102T eigentlich reichen. Kodi ist bei 1080p recht genügsam.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.086
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 2.454
- Antworten
- 65
- Aufrufe
- 12.800