Test NAS-Systeme: Benchmarks und Testsystem

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.835
Im diesem Artikel erläutern wir die einheitliche Testmethodik für NAS-Systeme seit Dezember 2017. Neben der reinen Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem PC und dem NAS-System – Schreiben sowie Lesen mit unterschiedlich großen Dateien –, stehen dabei auch die Leistungsaufnahme und Lautstärke der getesteten Systeme im Fokus.

Zum Test: NAS-Systeme: Benchmarks und Testsystem
 
@Frank
Der Artikel muss glaube ich dringend mal aktualisiert werden. Hier fehlt jegliche Erwähnung von 2.5G und 10G Netzwerkhardware und die Crucial M4 ist sicherlich auch nicht schnell genug um für NAS mit 10G Netzwerk als Quelle zu dienen.

Außerdem fehlt jegliche Angabe, wie die IronWolf HDDs aufgesetzt werden. Raid 5?
 
@Rickmer Ja, da hast du recht! Muss ich mich mal ransetzen. RAID 1 bei 2 HDDs, RAID 5 ab 3 HDDs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
Artikel-Update: Der Artikel wurde abermals aktualisiert, um sowohl weitere Details zu den im Laufe der Zeit durch technische Fortschritte veränderten Testmethodiken zu erläutern, da viele NAS-Systeme inzwischen Funktionen wie einen NVMe-SSD-Cache und NVMe-SSD-Speicherpool bieten und über mehrere 2,5-Gigabit-Netzwerkanschlüsse oder gar 10 GbE verfügen. Zudem wurde das Testsystem inzwischen ebenso wie die nunmehr in den NAS-Systemen eingesetzten HDDs in Form der Seagate IronWolf Pro mit 20 TB aktualisiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bright0001, maxblank und Skysnake
Zurück
Oben