News NEC: Produktionssteigerung von USB-3.0-Chips

Complication schrieb:
Es war kein verpennen - es war einfach zu spät bis die Standards endlich festgelegt waren. Das war ja ein ewiges hin und her. Irgendwann muss man die Chipsätze eben auch planen und festlegen wie sie auszusehen haben. USB 3.0 hat es nicht in die jetzt auf den Markt kommenden geschafft, da es erst im November 2008 festgelegt wurde.
;)
 
Wird Zeit für USB3 als standard allerdings gehe ich auch davon aus das Light Peak im endeffekt das rennen macht ist halt NOCH Universeller und in der ersten (Light Peak 0.1^^) schon Transfertechnisch überlegen. Wenn die Kabel auch den Strom transportieren (was auch das Problem der nicht wirklich hochflexibelen Lichtleiter entschärfen würde)

Ich bete seit es PC gibt für n standard ist ja schlimm teilweise obwohl usb da schon viel verbessert hat
 
Complication schrieb:
Und bei den 1366 Boards ist der PCIe 2.0 Speed nur in einem 16x Grafikslot machbar - das bedeutet dass kein Crossfire/SLI zeitgleich geht ausser man hat mehr als 2 PEG und auch dass die Grafikkarte nicht mit 16x PCIe arbeiten kann - oder gibt es ein 1366-Board mit 2 mal 16x Anbindung?

Hier eine Übersicht:



und hier die Boards:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbp4_1366_ddr3&xf=318_2~318_3~318_4~318_6~318_7&sort=p

Aber eigentlich hast du dir die Anwort ja schon selbst gegeben:
Allerdings sind diese Schnittstellen für Grafikkarten gedacht und stellen mitunter nur 16 Leitungen (P45, Lynnfield, Clarkdale) zur Verfügung. Verwendet man in diesem Fall einen entsprechenden Steckplatz, so wird die Grafikkarte nur noch mit acht Leitungen angebunden, was sich dann wiederum negativ auf die Grafikleitung auswirkt.

https://www.computerbase.de/forum/t...-von-usb-3-0-chips.714270/page-2#post-7560909
 
@Complication
Das hatten wir doch schon mal diskutiert.
Der x58 hat 36 Lanes. Du kannst 4 für meinetwegen USB und SATA in Version 3.0 nutzen und hast trotzdem noch 2 volle x16 Slots zur Verfügung.

Problematisch wirds nur beim P55. (bei älteren natürlich auch)
 
Ja schon klar - hier ging es mehr um die Umsetzung der Mainboard Hersteller, wo es ja durchaus üblich ist die elektrische Schaltung mit einsetzen einer zweiten PEG zu switchen auf 4x8 oder 2x8 und 2x4 etc... . Ich habe mir nicht die einzelnen Umsetzungen angeschaut bei den X58 Mainboards. Die 4 zusätzlichen PCIe 2.0 Lanes werden offensichtlich auch bei X58 Boards nicht auf die Steckplätze verteilt die nicht für PEG vorgesehen sind.
Am ICH10 sind nur PCIe 1.1 Lanes angebunden - diese sind für die 1x und 4x PCIe Steckplätze vorgesehen. Die 2.0 Lanes sind wohl nur auf 16x PEG-Slots geschaltet.

Weiss man nicht dass eine USB 3.0 PCIe-Karte für vollen Speed auf einen PEG Slot gehört in einem X58 Board verschenkt man ja unnötig Leistung. Auch bei den Boards mit mehr als 2 PEG Slots muss man genau schauen welche mit den 2.0 Lanes angebunden sind.
 
Etwa die hälfte der Boards mit x58 hat nen PCIe 2.0 x4 Slot. Und ansonsten haben so gut wie alle nen x16 Slot mit 4 Lanes beschaltet neben 2 weiteren x16 Slots.

Nur die x1 Slots hängen meist alle am ICH10.
 
Danke für die Info :)
Leider habe ich bisher noch in keinem Review lesen können wie die Anbindung der Slots ist. Ich hoffe die Tester werden das in Zukunft bei Vergleichen mehr in den Focus rücken, damit man sich den richtigen Hersteller aussuchen kann wenn man nicht nur Grafiksteckplätze nutzen möchte. Oder vielleicht USB 3.0 trotz Corssfire/SLI mit eine Steckkarte im PCIe verwenden will. Das wäre mal ein guter Ansatz für ein X58 Roundup ;)
 
Ja das wird häufig bei vielen Tests vergessen. Aber die Hersteller sind da auch oft nicht sehr kooperartiv. Ich empfehle mal als Lektüre ein Gigabyte-Handbuch. Die sind schon vorbildlich. Da wird in nem Schaltbild genau gezeigt, was wie angebunden ist.

Bei manchen P55 Boards einiger Hersteller muss man auch raten welche Komponente dem den USB und SATA Controllern mit am PLX PCIe-Switch sitzt. Ist ja nicht grad unwichtig die Information, aber die Handbücher schweigen sich aus.
 
Ist es wirklich sooooo schlimm wenn man mit einen x1 Slot nicht die maximale USB 3.0 Datenrate erreicht.
Für eine externe Festplatte oder einen Stick reicht die vorhandene Leistung doch locker aus, und selbst wenn jemand bereits eine mobile SSD nutzt wird diese noch kaum ausgebremst.
Selbst wenn ich meine Daten nur mit 150 MB/s verschieben kann ist das schon wesentlich schneller als die 30MB eines USB 2.0 Ports.

Und viele die ein X38 - X48 oder X58 Board besitzen nutzen noch nicht alle PCIe 2.0 Lanes und könnten mit passenden USB 3.0 Steckkarten die maximale Geschwindigkeit erreichen.
 
Naja wenn du 2 USB 3.0 Platten hast und diese beide an die Steckkarte anschließt um die Daten zu tauschen müssen diese sich die Bandbreite auch noch teilen - das ist dann schon sehr gravierend. Natürlich ist man schneller als USB 2.0 - doch wenn man mit der korrekten Mainboardwahl den vollen Speed nutzen kann sollte man das doch tun. Oder eben auch wissen worauf man sich einlässt weil vielleicht günstiger und für einen selber ausreichend. Ärgerlich wirds halt wenn ich etwas anderes bekomme als das was ich eigentlich wollte.
Ich vergleiche ja auch jetzt die Performance von SATA und USB 2.0 wenn ich mir ein Mainboard kaufe.
 
Bei USB 3.0 wäre mir das auch erstmal völlig wumpe. Das einzige was ich die nächsten Jahre daran anschließen werde sind bezahlbare USB-Sticks und ext. Festplatten. Da würden mir 100 MB/s locker ausreichen. Wesentlich mehr schaffen die Geräte eh nicht. Für externe SSDs ist meine Portokasse noch nicht gerüstet. :D

Bei SATA 6Gbps ist es wieder was anderes. Das macht ja gar keinen Sinn so etwas an nem 1.1 Slot dran zu pappen.
Deswegen ist es teilweise schade, wenn Hersteller mit den Informationen diesbezüglich nicht offen sind.

@Complication
Naja die Bandbreite die angegeben wird zählt ja eh für den gesamten Bus. Oder beinhaltet der NEC-Chip 2 Hostcontroller?
 
Zuletzt bearbeitet:
bensen schrieb:
Naja die Bandbreite die angegeben wird zählt ja eh für den gesamten Bus. Oder beinhaltet der NEC-Chip 2 Hostcontroller?
Der Chip hat einen xHCI Controller
http://www.en-genius.net/site/zones/connectivityZONE/product_reviews/iop_060109
iop_060109.jpg


Wenn ich das richtig verstehe können hier beliebig viele USB-Ports die Bandbreite zeitgleich teilen - bin aber jetzt nicht so tief drin in den Specs um sicher zu sein.
 
Ach mir ist das nebensächlich wie das USB 3 angebunden ist,
meist wird das in der praxis kaum merkbar sein den die meisten werden nicht mehrere externe USB 3 Festplatten gleichzeitig nutzen
und USB 3 ist immer noch deutlich schneller als das bisherige USB !

frankkl
 
Kleiner Tipp:

U3S6 ... von Asus....

Diese Karte hat 2x USB 3.0 + 2x SATA3-600...

http://www.alternate.de/html/produc...ARE&l1=Mainboards&l2=Controller&l3=Serial+ATA

Laut Asus soll diese Karte nur bei P55 Mainboards gehen .. und auch nur bei bestimmten....

Aber.... Ich habe ein Asus P5Q Deluxe Mainboard und Sie geht.. auch auf einem 4 Jahre altem AMD Board hat die Karte bei mir funktioniert.... immer in einem PCIEx16...

Und das beste .. 2x USB3 und 2xSata3 für 32,- €...........
 
Naja sehr viele Boards haben nen x16 (elektr. x4) oder nen x4 Slot verbaut. Bei Intels s1156 dürfte das fast jedes sein. Boards mit teureren Chipsatzen wie Intels x58 oder AMDs 790FX haben sowieso mehrere.
 
ich hab einen x16 frei der el. x8 ist aba einen x4 hob ick ouch noch frei :D weiss jemand ob die Karten auf'n X58-UD5 laufen?
 
Sollte zu 100% laufen....

Ich habe noch einen Zweitrechner mit nem Sockel 939 Board (MSI K8N Diamond) und nem AMD 3800+ und selbst hier läuft die Karte....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben