Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Netgear mit sechs Antennen am „Nighthawk X6 R8000“
- Ersteller POINTman-10
- Erstellt am
- Zur News: Netgear mit sechs Antennen am „Nighthawk X6 R8000“
overdriver
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 1.318
Irgendwann kollabiert WLAN sowieso denn wenn ich mir ansehe wie viel WLAN Geräte z.B. in meiner Umgebung verwendet werden (80+ WLAN Geräte in der Nachbarschaft). Am schlimmsten sind ja diese Android Hotspot das grenzt schon an Spam.
davediehose
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 619
ich_nicht schrieb:Was mich interessiert ist auch der Stromverbrauch und ob das Tier Spulenfiepen hat.
Der vergleichbare WRT1900AC hat ein 12V-Netzteil mit 4 Amps. Der hier wird auch etwas in Richtung 4A haben. Wäre dann ein Energiebudget von 48W.
Wenn man Überdimension für USB und Sicherheitspuffer berücksichtigt, sollten so 30W Spitzenleistung (100% Last auf SoC, Wifi, Switch) rauskommen, und irgendwo unterhalb 10W idle.
Add: Spulenfiepen, ohne Witz? Schlimmstenfalls im Netzteil ganz leicht, aber auch diese externen Netzteile sind in den letzten Jahren dank recht strenger europäischer Vorschriften doch recht ordentlich geworden, aus elektrotechnischer Sicht.
Zuletzt bearbeitet:
newHeilandV2.4
Ensign
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 160
Das Design ist ja mal Porno.
Ich wette dass 1 bis 2 der Antennen nur aus Design-Gründen vorhanden sind.
Ich wette dass 1 bis 2 der Antennen nur aus Design-Gründen vorhanden sind.
Smagjus
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 6.137
Kann ich nicht bestätigen. Beim Wechsel von der Firtzbox 3370 war das erste, was ich feststellen durfte, das schlechtere Wlan.Mandulli schrieb:Du hast die 7490 die beim WLAN und Modem richtig zugelegt hat?
davediehose
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 619
WLAN ist für viele Client-Geräte gleichzeitig designt worden. Clients werden zeitlich abwechselnd bedient, und da macht es meistens wenig aus, ob es einer oder zwanzig sind. Außer in Fällen, wo man irgendwie auf die absolute Peakrate über die ganze Zeit angewiesen ist, aber da ist WLAN an sich schon verkehrt.
Womit es dann aber im tatsächlichen Einsatz eher steht und fällt, ist die QoS-Regelung des Routers gegenüber dem WAN/Internet. Ist die nicht vernünftig oder gar nicht vorhanden, kann man sich auch mit 2-3 Clients in vielen Lastszenarien schon ziemlich in die Quere kommen.
Womit es dann aber im tatsächlichen Einsatz eher steht und fällt, ist die QoS-Regelung des Routers gegenüber dem WAN/Internet. Ist die nicht vernünftig oder gar nicht vorhanden, kann man sich auch mit 2-3 Clients in vielen Lastszenarien schon ziemlich in die Quere kommen.
H
HW-Mann
Gast
Wir haben hier auch 13 bis 15 Geräte am Wlan hängen und es traten mit dem alten einige Probleme auf:
- viele Nutzer -> WLAN-Performance und Stabilität deutlich schlechter / teilweise untragbar
- viele WLAN in der Nähe -> ständiges Channelhopping / Überschneidungen -> Performance sinkt
Mit dem neuen sind wir allein mit 5Ghz unterwegs für alle PCs und Tablets, Handys und Laptops befinden sich im alten 2,4Ghz WLAN, welches parallel am selben Gerät eingerichtet ist. 2,4Ghz + 5Ghz Dual-Mode ist echt was feines.
Vom Design ist der hier nicht ganz das schickste, ABER die Leistungsdaten sehen ja schon nicht schlecht aus.
Für Leute mit vielen Geräten wie WGs oder Großfamilien ist sowas doch genau das Richtige, wenn man nicht zig Kabel ziehen will.
- viele Nutzer -> WLAN-Performance und Stabilität deutlich schlechter / teilweise untragbar
- viele WLAN in der Nähe -> ständiges Channelhopping / Überschneidungen -> Performance sinkt
Mit dem neuen sind wir allein mit 5Ghz unterwegs für alle PCs und Tablets, Handys und Laptops befinden sich im alten 2,4Ghz WLAN, welches parallel am selben Gerät eingerichtet ist. 2,4Ghz + 5Ghz Dual-Mode ist echt was feines.
Vom Design ist der hier nicht ganz das schickste, ABER die Leistungsdaten sehen ja schon nicht schlecht aus.
Für Leute mit vielen Geräten wie WGs oder Großfamilien ist sowas doch genau das Richtige, wenn man nicht zig Kabel ziehen will.
Ach so lange die alle im 2,4 GHz Netz rumfunken ist mir das egal. Bei mir gibts auch jede Menge WLANs, aber davon kein einziges im 5 GHz-Netz, da bin ich weit und breit der Einzige.overdriver schrieb:Irgendwann kollabiert WLAN sowieso denn wenn ich mir ansehe wie viel WLAN Geräte z.B. in meiner Umgebung verwendet werden (80+ WLAN Geräte in der Nachbarschaft).
Der Großteil der Bevölkerung nutzt den 0815 Router den der Provider bereit stellt. Und das sind ja meist die einfachsten Modelle.
Und das 5GHz Netz ist eh nicht so dramatisch. Erstens gibts da mehr überlappungsfreie Kanäle und zweitens ist die Reichweite und Durchdringung nicht so groß. Da sollte es gut möglich sein, ein paar passenden Kanäle zu finden.
Wattwanderer
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 5.789
overdriver schrieb:Irgendwann kollabiert WLAN sowieso denn wenn ich mir ansehe wie viel WLAN Geräte z.B. in meiner Umgebung verwendet werden (80+ WLAN Geräte in der Nachbarschaft). Am schlimmsten sind ja diese Android Hotspot das grenzt schon an Spam.
In einem Büro im Touristenzentrum von Berlin sehe ich einige hundert aktive WLAN Geräte. Bei 200 habe ich aufgehört zu zählen aber mehr als vielleicht halbes Tausend waren es wohl nie. Trotzdem bleibt die Übertragungsrate stabil und wird in erster Linie durch die Entfernung bestimmt.
Auch wenn Gäste sich bei Meetings in unser WLAN mit ihren Smartphones und Notebooks einklinken beobachte ich keinen signifikanten Einbruch.
davediehose
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 619
bensen schrieb:5 GHz-Netz [...] Durchdringung nicht so groß
Genau das kann der prinzipielle Vorteil für 5 GHz in Innenräumen sein. 5 GHz ist für zwei Sachen ganz gut zu gebrauchen, LOS Sichtlinien-Verbindungen im Außenbereich und NLOS Reflektions-Verbindungen im Innenbereich.
Solange man also im 5 GHz-Bereich nicht absichtlich versucht, durch Wände zu funken, hat man den großen Vorteil, die Nachbarn quasi nicht zu hören, was im Schnitt viel besseres SINR bedeutet.
fandre schrieb:Mir fehlen in diesem Router das Fenster zum reinschauen, LED-Beleuchtung und Wasserkühlung und wo ist die Fatal1ty-Sonderedition?
tehehe
DD-WRT drauf und das ding rennt wie ne 1 =) wenns die Firmare auch wieder für den Router geben wird! So viele Einstellmöglichkeiten hat keine Standardfirmware. Vorallem nicht so viele kostenlose Enterprise Features! Schickes Design, sieht ja aus wie ein Raumschiff =).
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.410
Wenn ihr Dutzende WLANs gleichzeitig seht, dann solltet ihr euch die 300 Dollar lieber für nen Umzug in ne andere Gegend sparen.
xammu
Captain
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 3.261
bensen schrieb:Ach so lange die alle im 2,4 GHz Netz rumfunken ist mir das egal. Bei mir gibts auch jede Menge WLANs, aber davon kein einziges im 5 GHz-Netz, da bin ich weit und breit der Einzige.
Der Großteil der Bevölkerung nutzt den 0815 Router den der Provider bereit stellt. Und das sind ja meist die einfachsten Modelle.
Und das 5GHz Netz ist eh nicht so dramatisch. Erstens gibts da mehr überlappungsfreie Kanäle und zweitens ist die Reichweite und Durchdringung nicht so groß. Da sollte es gut möglich sein, ein paar passenden Kanäle zu finden.
Nur das die neuen AC Geräte jetzt auch anfangen mehrere Kanäle im 5Ghz zu zumachen. Irgendwo gabs mal ne schöne Grafik dazu. Das unter Umständen schon ein Gerät reicht.
z.B hier http://www.unex.com.tw/802-11ac-gigabit-wi-fi
Zuletzt bearbeitet:
helionaut
Commander
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 2.416
Blutschlumpf schrieb:Wenn ihr Dutzende WLANs gleichzeitig seht, dann solltet ihr euch die 300 Dollar lieber für nen Umzug in ne andere Gegend sparen.
Ich wohne in der Pampa, habe keine Nachbarn und sehe trotzdem ca. 160 SSIDs. Ok, ich habe eine tolle Aussicht und die anderen WLANs dümpeln alle so um -90dBm rum. Teilweise aus 4km Entfernung.
Hot Dog schrieb:Na toll, jetzt weiß ich nicht, ob ich zu diesem zukunftsträchtigen Gerät greifen soll, oder doch zu der rund 70€ billigeren FritzBox 7490
Erstmal Tests abwarten
@all: Wie sieht es denn bei Netgear vs. Fritzbox in puncto Software, Einstellungen, Funktionsumfang usw. aus? Hat da jemand bereits Erfahrungen gesammelt? Zu welchem Hersteller würdet ihr greifen?
Ich würdemit derFritzbox sehr vorsichtig sein! Da sie keine 5ghz Antennen hat dürfte das 5ghz netz noch trickiger sein, als onehin schon. Ich selbst habe den Asus 68U 1900Mbit Router und musste 2 Stunden mit den3 Antennen rumexperimientieren, bis ich zufriedenstellende Leistung durch Wände erreicht habe. Dadürfte die Fritzbox, bei der man mangels externer Antennen keine Freude bzw.einstellmöglichkeiten im 5ghzbereich haben!
Naja ein Gerät ist ja wohl übertrieben. Momentan gibts ja nur 80 MHz Geräte. Und da ist man noch super flexibel. Wenn denn dann mal die 160 MHz-Geräte erscheinen ist man aber immer noch besser dran als heute im 2,4 GHz Netz. Dazu dann noch die Eigenschaften bei 5 GHz die eher problemloser sind.xammu schrieb:Nur das die neuen AC Geräte jetzt auch anfangen mehrere Kanäle im 5Ghz zu zumachen. Irgendwo gabs mal ne schöne Grafik dazu. Das unter Umständen schon ein Gerät reicht.
Ich sehe da auch für die Zukunft kein Problem.
Will ja nicht jeder am Arsch der Welt wohnen.Blutschlumpf schrieb:Wenn ihr Dutzende WLANs gleichzeitig seht, dann solltet ihr euch die 300 Dollar lieber für nen Umzug in ne andere Gegend sparen.
Voyager10 schrieb:Das sind 6 Keulen die von den Antennen abgestrahlt werden , die Reichweite könnte für ein ganzen Strassenzug reichen.
Um ehrlich zu sein ist es mir relativ egal wie viele Leute das 5ghz netz benutzen. Oder wie viele Kanäle diese belegen.
1. Die Reichweite wird alleine schon durch das 5 ghz Netz erheblich begrentzt. Nach spätestens 2 Wänden ist schluss mit 5 ghz
2. Die maximale Sendeleistung steigt ja nicht mit der Anzahl der Antennen, sondern verteilt sich auf diese. Die Antennen sorgen daher nicht für mehr Reichweite im eigentlichen Sinne, sondern sorgen für eine gleichmäßige verteilung des Signals im ganzen Haus, durch einen anderen Abstrahlwinkel!
Zuletzt bearbeitet: