Netzteil-Lüfter rattert manchmal

lolsoonmane

Newbie
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
7
Hi,

ich habe folgendes Problem: Der Lüfter von meinem Netzteil fängt sporadisch an zu rattern bzw. sehr laut zu werden. Dies hat er seit 2 Jahren auch unter großer Belastung nie gemacht. Ich habe mich mal mit einer Anleitung ran gemacht, dass Netzteil aus dem Case gebaut und es mal aufgemacht. Das Innenleben und der Lüfter waren ein wenig verstaubt, also habe ich es mit etwas Druckluft sauber entstaubt und wieder zusammengebaut.

Doch daran lag es offenbar nicht. Direkt nach dem erneuten anschließen trat das Rattern wieder auf. Nun das kuriose: Ich habe versucht, mal einen Blick auf den eingebauten Lüfter vom unteren Teil des Rechners während des Betriebs zu werfen, um vielleicht so etwas erkennen zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Rattern verschwindet, sobald man den Rechner waagerecht hinlegt. Der Lüfter dreht sich allerdings weiter.

Auch aufgefallen ist mir, dass das Rattern manchmal für ein paar Sekunden, machmal sogar für Stunden verschwindet, sobald man leicht auf die Unterseite des Rechners - sprich: dort, wo der Lüfter sitzt - klopft. Richtig verstehen tue ich das nicht.

Habt ihr eine Idee, was man da machen könnte? Muss direkt ein neues Netzteil her oder gibt es da auch alternative Lösungsvorschläge?

Liebe Grüße
 
Besorge dir am besten ein neues Netzteil.
 
Da du das nt geöffnet hast, besteht keine Garantie mehr. Deshalb wurde ich dir vorschlagen einen neuen Lüfter einzubauen.
Ergänzung ()

Um welches nt handelt es sich eigentlich?
 
Du hast folgende Möglichkeiten:

— Lüftertausch auf eigene Gefahr, wobei der Austauschlüfter Folgendes erfüllen muss:
(1) einen annähernd gleich hohen Luftdurchsatz
(2) eine Anlaufspannung, die gleich oder niedriger ist als beim Originallüfter

— Kauf eines neuen Netzteils, bestenfalls mit einem höherwertigen Lüfter, der nicht nach nur zwei Jahren verschlissen ist.

Um welches Netzteil handelt es sich? Möglicherweise erübrigt sich die Weiterbenutzung durch andere Faktoren wie die allgemeine Qualität.
 
Silikonspray kann in so einem Fall Wunder wirken. Hab damit schon nervtötende Lüfter dauerhaft zum Schweigen gebracht.
Wenn net kannst du auch nen Standard Gehäuse Lüfter reinbauen und den Anschluss rauslegen und ans Mainboard anschliessen (auf eigene Gefahr natürlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein NT öffnet man nicht und bastelt daran rum. Sehr gefährlich.
 
Danke erstmal für die ganzen Antworten.

Das Netzteil war so ein Standard-Ding, aus 'nem Komplett-Angebot von one.de. Laut deren Seite ist das ein "500 Watt OEM"-Netzteil. Kann man irgendwie nicht viel mit anfangen. Der Aufkleber auf dem Netzteil-Gehäuse sagt mir "Switching Power Supply LC-Power LC600H-12". Auf dem Netzteil-Lüfter steht was von "DC Brushless Fan", "12 V DC", "0.20 A", "2.40W".

Birke1511 schrieb:
Da du das nt geöffnet hast, besteht keine Garantie mehr. Deshalb wurde ich dir vorschlagen einen neuen Lüfter einzubauen.

Die Garantie besteht sowieso seit einiger Zeit nicht mehr. Ist also schnuppe.

Killerphil51 schrieb:
Besorge dir am besten ein neues Netzteil.

Und welches ist dabei zu empfehlen? Ich häng mein System mal an:

Zusammenfassung:

Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-bit SP1
CPU: Intel Core i5 2500 @ 3.30GHz Sandy Bridge 32nm Technologie
RAM: 8,00GB Dual Kanal DDR3 @ 665MHz (9-9-9-24)
Motherboard: Gigabyte Technology Co., Ltd. H67MA-USB3-B3 (Socket 1155) 44 °C
Grafik: 3071 MBNVIDIA GeForce GTX 560 (Undefined) 43 °C
Speicher: 931GB Seagate ST31000524AS ATA Device (SATA) 27 °C, 149GB Seagate ST3160812AS ATA Device (SATA) 31 °C
Optische Laufwerke:TSSTcorp CDDVDW SH-222AB ATA Device
Audio: Realtek High Definition Audio
 
Ein NT-Austausch ist auf jeden Fall ratsam. Ein ordentliches 400W-NT sollte für deinen PC locker ausreichen - die GPU sollte beim Spielen ~150W benötigen und der Rest wird mit ~100W dabei sein.

Was möchtest denn ausgeben? Und welche Eigenschaften sind dir wichtig?

Blättere einfach mal die letzten Seiten hier durch: https://www.computerbase.de/forum/t...er-mein-system.1011838/page-290#post-15259049 - dann findest die Standardempfehlungen im 400W-Bereich bei unterschiedlichem Budget.
 
Laut Rechnung hat das aktuelle Netzteil 500W. Würde dementsprechend auch ungerne drunter gehen. Wer weiß, was als nächstes schrott geht und ersetzt werden muss .. und dann mehr Power brauch.

Wodrauf muss ich denn beim Kauf achten? Gibt es da bestimmte Netzteile, die nur bestimmte Kabel "unterstützen" und wie sieht es mit Größe des Netzteils aus? Sind die alle gleich groß, damit die auch in den Schacht vom Gehäuse passen?

Preislich gesehen habe ich aktuell noch überhaupt keine Vorstellung. Wenns nicht zu laut ist, solls mir recht sein. Soll halt seinen Job machen, mehr aber auch nicht.
 
auf deinem NT steht nur 500W drauf, ist aber ansonsten von minderer Qualität. Solche Netzteile leisten in der Realität oft viel weniger. Also ein 400W Markennetzteil leistet in dem Fall sogar mehr als deins.
Standardempfehlung wäre
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-e9-450w-atx-2-4-e9-450w-bn191-a677345.html
ordentliche Technik, stark genug, sehr leise.
oder auch
http://geizhals.de/cooler-master-silent-pro-gold-450w-atx-2-3-rs450-80ga-j3-a947112.html

wenn du z.b. abnehmbare Kabel möchtest wären

http://geizhals.de/sea-sonic-g-series-g-450-450w-atx-2-3-ssr-450rm-a830685.html
oder
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-e9-cm-480w-atx-2-4-e9-cm-480w-bn197-a677396.html
ratsam.

die sind auch alle gleich groß und haben alle die nötigen Kabel dabei, da brauchst du dir keine Sorgen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
He, immer noch das gleiche mit dem zu großen Netzteil. Das Netzteil braucht immer noch soviel Watt wie die eingebauten Komponenten benötigen. Also zu klein nix. Zu groß egal.
Ergänzung ()

Man sollte eher darauf achten was die 12V Schienen können und wie viel 12V Schienen im NT vorhanden sind.
Ergänzung ()

Und das steht nicht in der Beschreibung bei Amazon!
Ergänzung ()

z.B. da http://www.mindfactory.de/product_info.php/630-Watt-Thermaltake-Berlin-Non-Modular-80-_743551.html
Ergänzung ()

Es gibt auch schon Beiträge bei Computerbase dazu siehe; https://www.computerbase.de/forum/threads/welches-schmiermittel-fuer-luefter-fett-oder-oel.656768/
 
joerghalm schrieb:
He, immer noch das gleiche mit dem zu großen Netzteil. Das Netzteil braucht immer noch soviel Watt wie die eingebauten Komponenten benötigen. Also zu klein nix. Zu groß egal.

Zu groß ist schon interessant, denn die PC-Komponenten braucht immer nur soviel "Watt", wie die eingebauten Komponenten benötigen. Die Umwandlungsverluste des Netzteils bezahlst aber auch... - sprich: je effizienter das NT ist, desto geringer sind die Wandlerverluste und damit auch der Gesamtstromverbrauch. Und gerade wenn sich der PC im Idle befindet (beispielsweise beim Surfen oder Officeaufgaben) sind zu groß dimensionierte Netzteile in einem schlechteren Wirkungsgradbereich (Ausnahmen gibt es hier natürlich, die Thermaltake Germany-Series gehören aber sicher nicht dazu). Ebenso sind Wattstärkere Netzteile immer lauter, denn die Lüfter müssen stärker dimensioniert werden, damit das NT unter Volllast die Bauteile kühlen kann...

Allerdings sind Effizienzbetrachtungen auch mit der Nutzungszeit des PCs zu betrachten. Ein hocheffizentes und teures Netzteil lohnt viel eher wenn der PC viel und stark genutzt wird.


Zurück zum eigentlichen Thema: Sofern du ein ATX-Netzteil (wie dein altes LC600H-12) nimmst, dann sind Höhe und Breite vorgeschrieben - einzig die Tiefe des Netzteils kann sich unterscheiden (dein jetziges ist 140mm lang). Hast du im Inneren deines PCs aktuell noch mehrere Zentimeter Platz für ein längeres Netzteil?
Wenn du für Aufrüstungen (vor allem der GPU) vorbereitet sein möchtest, dann sollte dein neues NT zwei 8-polige PCIe-Stecker besitzen - damit kannst du alles mit Ausnahme der HighEnd-Dual-GPU-Karten verbauen. Verbleibt weiter die Frage: Darf es eher nur 50€ kosten (ev. mit Zugabe, wie lange der Rechner am Tag läuft) oder auch in Richtung 75€ gehen?
 
Hey Pontiuspilatus,

ich hab mal hier, hier und hier Bilder zu den Innereien hochgeladen. Auf Aufrüsten angeht wollte ich vielleicht demnächst nach einer neuen Grafikkarte Ausschau halten, da die aktuelle GeForce GTX 560 schon bei aktuelleren Games selbst bei mittlerer Grafik an Ihre Grenzen stößt.

Zur Nutzungszeit ist zu sagen, dass der Rechner so gut wie 24/7 durchläuft, auch wenn nicht immer unter Volllast. Gerade bei Upload-Geschichten muss der schonmal zwei Tage und vier Nächte durchgehend aktiv sein, um die Sachen über die Holz-Leitung ins Netz zu bringen.

Aber auch bei grafikintensiven Spiele sollte das Netzteil nicht schlapp machen. Etwas lauter als im Normallauf kann es natürlich schon werden, solange ich halt nicht wie aktuell das Gefühl habe, dass die Bomber im Anflug sind..

Ob's nun 50€ und 75€ sind spielt eigentlich kaum eine Rolle. Wenn sich das rentiert, solls eben so sein. Besser als in zwei Jahren wieder was neues kaufen zu müssen.
 
Wenn der Rechner durchläuft und ev. noch in der Nähe deines Bettes steht, dann sollte er schon leise sein.

Effiziente Vorschläge:
http://geizhals.de/be-quiet-system-power-7-450w-atx-2-31-bn143-a871343.html (preiswert+leise, liegt aber nur ein Kaltgerätekabel bei und die Garantie geht nur über den Händler)
http://geizhals.de/?cmp=677342&cmp=677345#xf_top (noch leiser als die S7, die 450W-Version hat zwei 8-Pol-Stecker zur GPU-Versorgung)
http://geizhals.de/lc-power-gold-series-lc9550-v2-3-500w-atx-2-3-a861223.html (bessere Technik als die BeQuiets, dafür aber lauter)
http://geizhals.de/cooler-master-vs-series-v450s-450w-atx-2-31-rs450-amaa-g1-a1010429.html (mit Kabelmanagement, gerade ohne neue GPU sparst dir halt die PCIe-Kabel)
http://geizhals.de/?cmp=1010700&cmp=830685#xf_top (qualitativ wohl das beste, dafür ist gerade das G-450 wohl unter Last (mit einer starken GPU beim Spielen) etwas lauter: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/sea-sonic-g-series-g-550-test.2000/seite-9)
 
Wow, das sind ja schon einige Empfehlungen. Danke dafür.

Ihr lese etwas von "abnehmbaren" Kabel oder "Kabelmanagement". Hat das ganze irgendeinen Vor- oder Nachteil? Und muss ich noch irgendwelche Kabel dazubestellen, wenn ich mich für eins der Netzteile entscheide?

Ich habe mal geschaut .. am aktuellen Mainboard ist vom Netzteil aus ein Anschluss mit 24 Polen, an der Grafikkarte hängt ein 8-Pol Anschluss und halt an den beiden SATA-Festplatten auch jeweils ein Anschluss. Muss ich die Kabel noch extra dazukaufen? Oder .. sollte ich das vielleicht auch bezüglich der Qualität und so?
 
Die Kabel sind alle bei dem NT mit dabei.

Abnehmbare Kabel haben Vorteile beim Verlegen der Kabel im Gehäuse bzw. beim Weglassen - dann baumeln sie nicht im Gehäuse herum und behindern den Luftstrom. Allerdings lassen sich in vielen Gehäusen nicht genutzte Kabel auch so ordentlich verstauen. Weiterhin lassen sich auch so einfacher Kabel sleeven.
Nachteil des Kabelmanagement sind der in der Regel etwas höhere Preis gegenüber Netzteilen mit festen Kabeln.
 
Soviel Kompetenz und Freundlichkeit habe ich in den letzten Jahren in kaum einem anderen Forum erlebt. Es ist echt schön zu sehen, dass es doch noch hilfsbereite Menschen in Foren gibt, die einen nicht verurteilen, wenn man nicht 100% mit der Materie vertraut ist. Danke.

Ich habe mich jetzt erstmal für das be quiet! BQT E9 Straight Power entschieden und schaue mal, dass ich es die Tage angeschlossen bekomme. Werde mich dann hier (oder ggf. in einem anderen, passenderen Thread) dann nochmal melden.

Vielen Dank auch an alle anderen Helfer und schönes Wochenende noch!
 
Hallo zusammen nochmal,

ich hoffe, der Doppelpost ist O.K.

Das neue Netzteil "be quiet! BQT E9 Straight Power PC" ist geliefert, ausgepackt und direkt eingebaut worden. Schnurrt selbst mit den 400 Watt. Das Kabelmanagement innerhalb des Gehäuses hat zwar etwas gelitten, aber ich denke mal, das ist zu verkraften.

Eine Frage noch: Hat das alte, kaputte Netzteil noch einen Mehrwert? Also .. kann man das noch irgendwo loswerden? Oder .. wo entsorgt man den Elektroschrott am Besten?
 
Zurück
Oben