Hallo liebe Leute,
ich möchte mir einen (fertig zusammengebauten) Gaming-PC kaufen. Grundsätzlich möchte ich keine Diskussion über "Media-Markt-PCs sind gut oder böse" lostreten, habe dennoch eine Frage.
Ich habe bei MM einen Gaming-PC im Auge mit folgender Ausstattung:
Name: HP Pavilion Power Desktop - 580-107ng
Prozessor: Intel Core i5-8400
Prozessor-Taktfrequenz 2,8 GHz (bis zu 4,00 GHz durch Intel Turbo-Boost-Technik)
Anzahl Prozessorkerne: 6
Arbeitsspeicher: 16 GB (2x8GB) DDR4
Grafikkarte: Nvidia Geforce GTX 1060
Grafikspeicher: 6 GB GDDR5
Festplatte 1: HDD, 1 TB, 7200 U/min, SATA
Festplatte 2: SSD, 128 GB, SATA
Mainboard-Chipsatz: Intel Z370
Allein diese Ausstattungsmerkmale würden mir - denke ich - reichen. Für 999 € gibt es durchaus Schlechteres (dass man beim Selberzusammenkaufen und -bauen u.U. billiger kommt, sei erstmal egal).
Jetzt aber das Problem: das Netzteil.
Das Netzteil hat 300 Watt. Da ich mich damit leider null auskenne, habe ich mich im Internet ein bisschen belesen. Die 300 Watt sind für Office-PC und Gelegenheitszocken von 2,3 Jahre alten Games völlig ausreichend, beim Spielen von anspruchsvollen, ressourcenausschöpfenden Games allerdings kritisch. Das sind, wie gesagt, nur Meinungen, die ich online gelesen habe und frage daher um Euren Expertenrat hier in der Community.
Nun habe ich bei MM angefragt und mir wurde mitgeteilt, dass folgendes Netzteil verbaut ist: 300-W-ATX-Netzteil, E-STAR 6.0 Bronze
Meine Fragen:
1.) taugt das Netzteil, um den angegebenen Gaming-PC ausreichend mit Strom zu versorgen, auch wenn man mal regelmäßig ressourcentechnisch anspruchsvolle Spiele zocken mag (z.B. Wolfenstein 2- The New Colossus) oder sollte ich das Teil lieber vor Inbetriebnahme durch ein separat gekauftes besseres Netzteil ersetzen?
2.) Falls das Netzteil in Eurer Bewertung "durchfällt": kann ich jedes beliebige Netzteil mit z.B. 600 Watt o.ä. dort einbauen oder welche Infos muss ich herausfinden, um das richtige Netzteil zu wählen?
3.) ist es sehr schwer für jemanden, der noch nie einen PC eigenhändig zusammengebaut oder auseinander genommen hat, ein Netzteil selbstständig auszutauschen?
Ich freue mich sehr über Eure Antworten!
Liebe Grüße
ich möchte mir einen (fertig zusammengebauten) Gaming-PC kaufen. Grundsätzlich möchte ich keine Diskussion über "Media-Markt-PCs sind gut oder böse" lostreten, habe dennoch eine Frage.
Ich habe bei MM einen Gaming-PC im Auge mit folgender Ausstattung:
Name: HP Pavilion Power Desktop - 580-107ng
Prozessor: Intel Core i5-8400
Prozessor-Taktfrequenz 2,8 GHz (bis zu 4,00 GHz durch Intel Turbo-Boost-Technik)
Anzahl Prozessorkerne: 6
Arbeitsspeicher: 16 GB (2x8GB) DDR4
Grafikkarte: Nvidia Geforce GTX 1060
Grafikspeicher: 6 GB GDDR5
Festplatte 1: HDD, 1 TB, 7200 U/min, SATA
Festplatte 2: SSD, 128 GB, SATA
Mainboard-Chipsatz: Intel Z370
Allein diese Ausstattungsmerkmale würden mir - denke ich - reichen. Für 999 € gibt es durchaus Schlechteres (dass man beim Selberzusammenkaufen und -bauen u.U. billiger kommt, sei erstmal egal).
Jetzt aber das Problem: das Netzteil.
Das Netzteil hat 300 Watt. Da ich mich damit leider null auskenne, habe ich mich im Internet ein bisschen belesen. Die 300 Watt sind für Office-PC und Gelegenheitszocken von 2,3 Jahre alten Games völlig ausreichend, beim Spielen von anspruchsvollen, ressourcenausschöpfenden Games allerdings kritisch. Das sind, wie gesagt, nur Meinungen, die ich online gelesen habe und frage daher um Euren Expertenrat hier in der Community.
Nun habe ich bei MM angefragt und mir wurde mitgeteilt, dass folgendes Netzteil verbaut ist: 300-W-ATX-Netzteil, E-STAR 6.0 Bronze
Meine Fragen:
1.) taugt das Netzteil, um den angegebenen Gaming-PC ausreichend mit Strom zu versorgen, auch wenn man mal regelmäßig ressourcentechnisch anspruchsvolle Spiele zocken mag (z.B. Wolfenstein 2- The New Colossus) oder sollte ich das Teil lieber vor Inbetriebnahme durch ein separat gekauftes besseres Netzteil ersetzen?
2.) Falls das Netzteil in Eurer Bewertung "durchfällt": kann ich jedes beliebige Netzteil mit z.B. 600 Watt o.ä. dort einbauen oder welche Infos muss ich herausfinden, um das richtige Netzteil zu wählen?
3.) ist es sehr schwer für jemanden, der noch nie einen PC eigenhändig zusammengebaut oder auseinander genommen hat, ein Netzteil selbstständig auszutauschen?
Ich freue mich sehr über Eure Antworten!
Liebe Grüße