Netzteil zu schwach oder bereits geschädigt ? PC läuft instabil

Computex

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
14
Hallo zusammen,

ich habe mal meinen alten PC ausgekramt und wollte diesen mal wieder betiebsfähig machen, nachdem ich ihn aufgund von Instabilität nicht mehr genutzt habe.

Konkret habe ich folgendes Problem: Der PC lässt sich erst nach einer Weile starten (ist an einer Stromsteckerleiste angeschlossen) und stürzt sofern ich ihn nicht im abg. Modus hochfahre, ab. Ich vermute, dass hieran das Netzteil schuld ist. Es ist ein FSP-400 60 HLN (ist noch das Standard NT) Ich habe während der Zeit immer wieder den PC hochgerüstet. Derzeit befindet sich ein i3-550 (1156) mit 3.2 GHz auf einem ASUS P7H55-M, 4GB RAM, NVidea GTS 250 und eine SATA Platte im PC. Was jedoch komisch ist, dass diese Instabilität erst mit der Zeit kam und kontinuerlich schlimmer wurde. Nach dem Einbau der o.g. Hardware lief der PC problemlos.

Meine Frage: Könnte das am Netzteil liegen bzw. äußert sich so ein überlastet Netzteil und worauf müsste ich achten, wenn ich mir ein neues zulegen würde ?

Mfg und schonmal einen guten Rutsch heute Abend :)
Computex
 
Ja Netzteile altern gerne und da können auch diese Sachen auftreten das der PC erst nach mehrmaligen Starten hochfährt..

Aber das er abstürzt wenn du nicht im abgesicherten Modus arbeitest deutet auf ein anderes Problem hin denn dort wird ein Treiber geladen und der führt dann zum Absturz. Mögliche Fehlerquelle könnte da auch die Grafikkarte sein.
 
Ja ich hatte dann meine ganz alte Grafikkarte (jedoch noch funktionsfähig) wieder einebaut. Danach konnte der PC auch normal starten und lief auch stabil. Beim zweiten Hochfahren lief es dann aber doch wieder deutlich instabiler, sodass ich eher vermute es liegt am Netzteil. Nur ich würde mir ganz gerne sicher sein, bevor ich mir eins hole und es am Ende doch nicht funktioniert. Woran ich auch mal gedacht habe, ob es am Mainboard liegt ?
 
Wie schon gesagt, wenn es im abgesicherten Modus geht, ist wahrscheinlich ein Treiber schuld. Vielleicht schießt der Treiber deiner alten Grafikkarte quer (nicht richtig deinstalliert?)
Deinstallier doch mal alle Grafikkartentreiber, die du auf deinem System findest und installier dann den entsprechenden neuesten nochmal. Könnte aber auch etwas anderes sein. Wie sehen die Abstürze konkret aus? Temperaturen alle in Ordnung?
 
runagrog schrieb:
Wie schon gesagt, wenn es im abgesicherten Modus geht, ist wahrscheinlich ein Treiber schuld. Vielleicht schießt der Treiber deiner alten Grafikkarte quer (nicht richtig deinstalliert?)
Deinstallier doch mal alle Grafikkartentreiber, die du auf deinem System findest und installier dann den entsprechenden neuesten nochmal. Könnte aber auch etwas anderes sein. Wie sehen die Abstürze konkret aus? Temperaturen alle in Ordnung?

Hab ich zuerst auch gedacht, aber was dagegen spricht ist, dass es anfangs ja für min. ein halbes Jahr funktioniert hat ohne Probleme. Das kam schleichend, dass ich immer länger warten musste, um den PC starten zu können ohne das er abstürzt. Daher düfte es an den Treibern nicht liegen.

Die Abstürze sehen so aus, dass der PC während des Hochfahrens einfach ausgeht (also ist Absturz nicht das ganz richtige Wort dafür. So als ob ich den Strom ausmachen würde und dann schaltet er sich automatisch wieder an und geht wieder aus und das kann dann ewig so gehen :(

Im abg. Modus hat er sich bis jetzt nicht ausgeschlaltet.

Temperaturen sind soweit o.k. Kann ich beim Hochfahren ja aber auch schlecht messen...
 
Wenn der PC einfach ausgeht dann verkraftet das Netzteil einen Lastwechsel nicht und schaltet ab ... zum Glück schaltet es ab und zertört nicht gleich die Hardware ..

Wird wohl zeit für ein neues.

Abgesicherter Modus heist ja auch das z.b. Grafikkarte nicht unter Vollast fahren weil sie nur den 2D Modus kennen.
Das kann beim Starten in den Normalen Modus anders sein das dort eine Lastspitze kommt und dann der Rechner ausgeht.
 
xxMuahdibxx schrieb:
Wenn der PC einfach ausgeht dann verkraftet das Netzteil einen Lastwechsel nicht und schaltet ab ... zum Glück schaltet es ab und zertört nicht gleich die Hardware ..

Wird wohl zeit für ein neues.

Abgesicherter Modus heist ja auch das z.b. Grafikkarte nicht unter Vollast fahren weil sie nur den 2D Modus kennen.
Das kann beim Starten in den Normalen Modus anders sein das dort eine Lastspitze kommt und dann der Rechner ausgeht.

Genau das habe ich mir gedacht. Mich würde jetzt interessieren, wie ich am besten ein geeignetes Netzteil finde ;) Also reicht es einfach den Wattverbrauch der einzelnen Komponenten zu addieren und dann zu gucken, was man braucht ?
 
es gibt so lustige watt rechner im netz für netzteile, die rechnen aber meist seeeehr grosszügig

für dein system sollte ein ganz einfaches 350 watt netzteil dickstens hinreichen, falls du demnächst mal gross umrüsten willst und ne dicke grafikkarte mit rein soll dann nimm gleich n gutes 450-500 watt netzteil

so wie du dein rechner da beschreibst wird der denke ich unter vollast keine 200 watt verbrauchen eher so 100-150
 
damn80 schrieb:
es gibt so lustige watt rechner im netz für netzteile, die rechnen aber meist seeeehr grosszügig

für dein system sollte ein ganz einfaches 350 watt netzteil dickstens hinreichen, falls du demnächst mal gross umrüsten willst und ne dicke grafikkarte mit rein soll dann nimm gleich n gutes 450-500 watt netzteil

so wie du dein rechner da beschreibst wird der denke ich unter vollast keine 200 watt verbrauchen eher so 100-150

Alles Klar, also ich hab tatsächlich mal so einen Wattrechner ausprobiert und der spuckt mir ca. 360W aus. Aber das wird wohl wirklich großzügig kalkuliert sein. Meine Frage ist jetzt, wenn ich ein 350-400W Teil hole, welches sich dann am besten anbieten würde. Es soll dann schon ein gutes sein aber auch nicht astronomisch teuer sein (der PC soll ja erstmal nur zum Laufen gebracht werden, sodass man ihn entsprechend seiner Einbaukomponte nutzen kann. Hab gelesen, dass man vorallem auf die jewilige Verteilung der Volt-Schienen achten muss ?
 
ja wie schon gesagt im grunde brauchst du kaum leistung, und selbst wenn du mal ne "normale" graka aufrüstest wirst sicher mit nem 350watt netzteil dicke auskommen

ich persönlich würde nach der effizienz, dem preis und nem vernünftigen hersteller gehen
die fanboys hier würden das alleraktuelleste und superdupertollste nehmen
jeder wie er mag und den eigegen ansprüchen gerecht

ich würde nehmen:
http://geizhals.de/fsp-fortron-source-fsp350-60hhn-350w-atx-2-3-a553496.html
http://geizhals.de/corsair-vs-series-vs350-350w-atx-2-31-cp-9020052-eu-a884455.html
http://geizhals.de/fsp-fortron-source-fsp460-60hcn-460w-atx-2-3-9pa4602721-a1160473.html

superduper:
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-e9-400w-atx-2-4-e9-400w-bn190-a677342.html
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-400w-atx-2-4-e10-400w-bn230-a1165465.html
 
damn80 schrieb:
ja wie schon gesagt im grunde brauchst du kaum leistung, und selbst wenn du mal ne "normale" graka aufrüstest wirst sicher mit nem 350watt netzteil dicke auskommen

ich persönlich würde nach der effizienz, dem preis und nem vernünftigen hersteller gehen
die fanboys hier würden das alleraktuelleste und superdupertollste nehmen
jeder wie er mag und den eigegen ansprüchen gerecht

ich würde nehmen:
http://geizhals.de/fsp-fortron-source-fsp350-60hhn-350w-atx-2-3-a553496.html
http://geizhals.de/corsair-vs-series-vs350-350w-atx-2-31-cp-9020052-eu-a884455.html
http://geizhals.de/fsp-fortron-source-fsp460-60hcn-460w-atx-2-3-9pa4602721-a1160473.html

superduper:
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-e9-400w-atx-2-4-e9-400w-bn190-a677342.html
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-400w-atx-2-4-e10-400w-bn230-a1165465.html

Super, Danke Dir! Ich hatte in eigener Recherche das Enermax ECO 350W http://geizhals.de/enermax-triathlor-eco-350w-atx-2-4-etl350awt-m-a1015671.html gefunden. Das würde ja wahrscheinlich auch zu letzterer Kategorie zählen. Wäre dies auch zu empfehlen ?
 
joar scheint auch recht aktuell zu sein
ich würds so dazwischen einsortieren, früher war enermax auf jeden fall mal sehr gut, heute keine ahnung, aber ich denke das wird schon ok sein
viel besser als die ganzen "china-kracher-netzteile" ganz sicher

ich hab aktuell das http://geizhals.de/cougar-a300-300w-atx-2-3-a543091.html in meiner surf kiste, die ich auch zum zocken nutze
i5-4460 + r7 265 2gb grafik und kann mich nicht beklagen
das netzteil gibts auch mit meeehr watt falls bedarf besteht, das 300 hat kein extra pci-e stromstecker
 
@ Computex

Das Enermax ist trotz des deutlich höheren Preises eher in die Kategorie einzuordnen, in der sich die ersten drei Netzteile aus damn80s Vorschlag befinden. Seine Leistung und interne Qualität wird seinem Preis einfach nicht gerecht (wie viele Enermax-Modelle heutzutage).

Als weitere Alternative mit einem relativ leisen Lüfter nenne ich mal das System Power 7 mit 350 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
Vielen Dank für Empfehlungen! Also ich tendiere zu dem Be Quiet System Power 7 mit 350W oder dem von Corsair mit 350W. Ich bin dabei noch auf das Corsair VS 450 CP-9020096-EU gestoßen. Ist das genauso wie das o.g.Corsair zu empfehlen ?
 
ich meine, lass dich nicht verrückt machen durch die riesen auswahl
nimm die leistung die du denkst zu brauchen evtl. auch mit blick auf eventuelle geplante aufrüstungen , schau was du für das was du bereit bist auszugeben bekommst

mit den genannten netzteilen machst du nix verkehrt, alllgemein mit den herstellern
 
Zurück
Oben