Hallo zusammen,
ich habe mal meinen alten PC ausgekramt und wollte diesen mal wieder betiebsfähig machen, nachdem ich ihn aufgund von Instabilität nicht mehr genutzt habe.
Konkret habe ich folgendes Problem: Der PC lässt sich erst nach einer Weile starten (ist an einer Stromsteckerleiste angeschlossen) und stürzt sofern ich ihn nicht im abg. Modus hochfahre, ab. Ich vermute, dass hieran das Netzteil schuld ist. Es ist ein FSP-400 60 HLN (ist noch das Standard NT) Ich habe während der Zeit immer wieder den PC hochgerüstet. Derzeit befindet sich ein i3-550 (1156) mit 3.2 GHz auf einem ASUS P7H55-M, 4GB RAM, NVidea GTS 250 und eine SATA Platte im PC. Was jedoch komisch ist, dass diese Instabilität erst mit der Zeit kam und kontinuerlich schlimmer wurde. Nach dem Einbau der o.g. Hardware lief der PC problemlos.
Meine Frage: Könnte das am Netzteil liegen bzw. äußert sich so ein überlastet Netzteil und worauf müsste ich achten, wenn ich mir ein neues zulegen würde ?
Mfg und schonmal einen guten Rutsch heute Abend
Computex
ich habe mal meinen alten PC ausgekramt und wollte diesen mal wieder betiebsfähig machen, nachdem ich ihn aufgund von Instabilität nicht mehr genutzt habe.
Konkret habe ich folgendes Problem: Der PC lässt sich erst nach einer Weile starten (ist an einer Stromsteckerleiste angeschlossen) und stürzt sofern ich ihn nicht im abg. Modus hochfahre, ab. Ich vermute, dass hieran das Netzteil schuld ist. Es ist ein FSP-400 60 HLN (ist noch das Standard NT) Ich habe während der Zeit immer wieder den PC hochgerüstet. Derzeit befindet sich ein i3-550 (1156) mit 3.2 GHz auf einem ASUS P7H55-M, 4GB RAM, NVidea GTS 250 und eine SATA Platte im PC. Was jedoch komisch ist, dass diese Instabilität erst mit der Zeit kam und kontinuerlich schlimmer wurde. Nach dem Einbau der o.g. Hardware lief der PC problemlos.
Meine Frage: Könnte das am Netzteil liegen bzw. äußert sich so ein überlastet Netzteil und worauf müsste ich achten, wenn ich mir ein neues zulegen würde ?
Mfg und schonmal einen guten Rutsch heute Abend
Computex