Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo, ich habe mir eine neue SSD gekauft. (WD Blue SN570 NVMe SSD (2TB)) Diese wird leider im Bios nicht angezeigt. Ich habe beide Slots ausprobiert, das Bios aktualisiert, Bios schon eine halbe Stunde einfach laufen lassen und auch resettet. Hat alles nichts genutzt . Hab leider keinen anderen PC zum ausprobieren gerade. Mein Mainboard ist das ASRock X370 PRO4. Vielen Dank im Voraus
Es geht doch ums BIOS nicht ums booten so wie ich das lese. Wenn das Gerät nicht im BIOS erscheint ist es wohl defekt so wie HISN vermutet und damit zurück zum Händler.
Die Frage ist, wo genau es nicht erscheint? Im Boot Menü bzw. der Bootreihenfolge werden oft keine physischen Laufwerke mehr angezeigt, sofern diese keinen UEFI Bootloader beinhalten.
Die Laufwerke sind oft da und funktionieren einwandfrei aber die Leute schieben grundlos Panik, weil nichts angezeigt wird.
ggf. muss im UEFI auch noch "Load Native NVME AMI Driver Support" oder sowas aktiviert werden.
Im UEFI Erweitert -> Speicherkonfiguration. Dort werden alle Laufwerke aufgelistet. Wenn nicht da und korrekt verbaut dann vermutlich defekt. Btw. Die SSD da NVME kann nur im M.2 Port M2_1 erkannt werden. Der andere unterstützt nur Sata. Und im unteren 16x Slot sollte auch nix gesteckt sein weil der sich die Lanes mit dem M2_1 Steckplatz teilt.
Hi danke schonmal für die schnelle Antwort. Die SSD wird In beiden Slots nicht angezeigt. Deswegen denke ich mittlerweile auch, dass sie kaputt ist. Schade war ein ziemliches Schnäppchen. @motorazrv3 was für Bilder meinst du?
Die Frage ist, wo genau es nicht erscheint? Im Boot Menü bzw. der Bootreihenfolge werden oft keine physischen Laufwerke mehr angezeigt, sofern diese keinen UEFI Bootloader beinhalten.
Das ist falsch, es muss eine GPT Partition enthalten. Ein neues Laufwerk was neu eingebaut wurde, ist noch Fabrik neu und beinhaltet keinerlei Partitionen. Später hängt es ganz davon ab, ob im Uefi das Laufwerk eine GPT Partition hat. Mit MGR würde das Laufwerk nicht angezeigt werden, weil davon nicht gebootet werden kann.
Im Legacy Modus ist es dasselbe, dort werden nur Laufwerke in der Bootreihenfolge angezeigt, die mit MBR erstellt wurden und nicht mit GPT.
Die SSD muss aber an geeigneter Stelle immer angezeigt werden.
Mit geeigneter Stelle ist SATA vs. PCIe gemeint.
Ob hierzu was im Bios aktiviert werden oder bezüglich der Unterstützung was Bestimmtes mit beachtet werden muss, ist normalerweise aus dem Handbuch (Herstellerwebseite) zu entnehmen. Darauf werde ich mich jetzt nicht beziehen, weil ich mir diese Mühe dazu nicht gemacht habe.
Das reicht nicht, die Partition muss startfähig sein. Und da die M.2 eben neu und unpartitioniert ist, wird sie halt im Bootmenü nicht angezeigt, was oft zu Verwirrung führt.
Eben nochmal bei meinem Asus X570 TUF geschaut. Ich habe 3x NVME und 3x SATA, alle GPT und alles was angezeigt wird ist der Windows Bootloader und der bootfähige USB Stick auf dem ich den Screenshot gespeichert habe.
Aber da sie bei Hodbe in der Datenträgerverwaltung nicht angezeigt wird, tut das hier eh nichts zur Sache. Sofern sie in M.2_1 aktuell steckt, scheint sie tatsächlich nicht zu funktionieren.
Das reicht nicht, die Partition muss startfähig sein. Und da die M.2 eben neu und unpartitioniert ist, wird sie halt nicht angezeigt, was oft zu Verwirrung führt.
Ich kann jetzt nur für mein Asus Board sprechen, aber da gibt es unter Erweitert -> NVMe Konfiguration die Möglichkeit die SMART Werte der NVMe auszulesen, Selbsttest durchzuführen und auch ein Secure Erase vorzunehmen. Hier werden natürlich alle gefundenen NVMe unabhängig von der Partition anzeigt.
Sowas gibt es doch bestimmt bei allen aktuellen Boards.
Das Datenblatt sagt allerdings, dass der PCIe 4 deaktiviert wird, wenn etwas im M.2_1 steckt. Der hat also wohl Vorrang und sollte nicht auf der Strecke bleiben.