Butter_b.d.F.
Ensign
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 250
Wohl wahr, wobei eine kapazitive Potentialtrennung mittels integrierter Kapazitäten direkt auf dem Silizium keine Fiktion ist - gerade solche Koppler "Saft aus dem Netz direkt auf den Chip" stellen eine sicherheitsrelevante galvanische Trennung bereit (die Silizium-Dioxyd-Kondensatoren befinden sich direkt auf dem Substrat der integrierten Schaltung). Die Kombination aus relativ kleiner Chipkapazität sowohl im AC/DC Wandler als auch im Schaltregler plus hoher Taktfrequenz lässt natürlich bzw. dennoch nur eine bescheidene Leistungsübertragung zu, nicht umsonst heißt es da "Laptop-Ladegeräte" und nicht etwa Laptop-Netzteile für eine Dauerversorgung.Kowa schrieb:Spannend ist, ob die auf einen Primär-Trafo komplett verzichten, also bis zu 250V direkt an den Chip anschießen können.
Oder sollte das ein Witz gewesen sein?
Andererseits - und da gebe ich der Skepsis von foofoobar Recht: "At VHF switching frequencies, energy is processed more often, so it can be handled in smaller chunks. This means less temporary energy storage so the inductors and capacitors can shrink." Für ein leistungsstarkes Netzteil mit AC/DC + DC/DC-Wandler statt lediglich "Ladegerät" sind diese "geshrinkten smaller chunks" in Form von verlustarmen Induktivitäten und Kapazitäten mit entsprechendem Leistungspotential natürlich unentbehrlich. Bis dieser Widerspruch sich in normale Tatsachen auflöst, dürfte es wohl noch ein Weilchen spannend bleiben...