Cool Speed
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 257
Um kurz auf die Frage zurück zu kommen:
Durch das Undervolten hast Du keine Nachteile.
Ganz plump beschrieben machst Du nichts anderes, als manuell die Spannung des Prozessors einzustellen.
Diese senkst Du dann ein kleines Stück ab (5mV) und schaust ob der Rechner noch stabil läuft (Prime95, Intel XTU oder Ähnliches).
Diesen Vorgang wiederholst Du so lange, bis der Rechner instabil wird. Dann gehst Du auf die zuletzt stabile Einstellung (Spannung).
Beginnen kannst Du bei manuell eingestellten 1.25 Volt. Falls stabil, senkst Du in 5mV Schritten ab.
Falls nicht stabil bei 1.25Volt musst Du erhöhen bis zum stabilen Wert. Hier wieder 5mV Schritte.
Durch das Undervolten hast Du keine Nachteile.
Ganz plump beschrieben machst Du nichts anderes, als manuell die Spannung des Prozessors einzustellen.
Diese senkst Du dann ein kleines Stück ab (5mV) und schaust ob der Rechner noch stabil läuft (Prime95, Intel XTU oder Ähnliches).
Diesen Vorgang wiederholst Du so lange, bis der Rechner instabil wird. Dann gehst Du auf die zuletzt stabile Einstellung (Spannung).
Beginnen kannst Du bei manuell eingestellten 1.25 Volt. Falls stabil, senkst Du in 5mV Schritten ab.
Falls nicht stabil bei 1.25Volt musst Du erhöhen bis zum stabilen Wert. Hier wieder 5mV Schritte.