Neue Grafikkarte in älteren Rechner, Beratung gewünscht

Trotzdem musst du bedenken, wenn du Grafikkarte aufrüstest, bringt dir das so gut wie nur bei spielen Leistungsplus. Bei Programmen so gut wie nichts.
Wenn du zukünftig noch mehr Leistung benötigt wäre eine neue Plattform empfehlenswert.
Falls keine SSD eingebaut ist, sollte das eine Priorität haben. Damit beschleunigt du das komplette system ohne großen Preis und Aufwand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko, SkullKid, jemandanders und eine weitere Person
krafti_17 schrieb:
Es geht mir am ehesten darum, dass die Bildbearbeitung schneller funktioniert. Ist da eher mehr RAM entscheidend?

Welche Funktionen sind denn langsam ? Leuchtet die HDD-LED, wenn es langsam wird ?

Falls noch nicht vorhanden, zuerst eine SSD kaufen, auf die Windows und die zu bearbeitenden Bilder passen. Festplatten sind grottenlangsam, und bremsen selbst deutlich ältere Rechner noch aus.

Diese zum Beispiel: https://geizhals.de/crucial-mx500-1tb-ct1000mx500ssd1-a1745357.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: krafti_17
Der TE hat ein Dell-OEM-Mainboard.
a) viele dieser OEM-Rechner haben Netzteile, die keine ATX-Stecker(belegung) haben. Das wäre zuerst zu klären.
b) viele dieser alten OEM-Rechner unterstützen keine UEFI-Grafikkarten.

edit: @krafti_17 besorg Dir am besten mal eine aktuelle Grafikkarte zum Testen, ob diese überhaupt funktioniert, von Verwandten oder Bekannten bevor Du eine Grafikkarte kaufst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: krafti_17
So, ich habe ein paar Minuten mitgelesen und mich nebenbei euren Links und Tipps zugewandt. Erstmal Danke.

Moselbär schrieb:
Für FHD sollte eine 590er ausreichend sein und einen ordentlichen Leistungsschub bringen mMn.

https://geizhals.de/gigabyte-radeon...-2-0-gv-rx590gaming-8gd-a2151569.html?hloc=de

Das schafft das Netzteil und einmal 8 PIN hat das Ding sicher.

https://geizhals.de/xfx-radeon-rx-570-rs-xxx-edition-rx-570p8dfd6-a1726260.html?hloc=de

Selbst mit einer 570er wirst Du einen Sprung machen - und die ist viel weniger "Stromhungrig"

8GB VRAM vs 2GB - das merkt man sicher.

Moselbär schrieb:
Yep.

FHD bringt die 570er schon was.

Preiswert, NT wird´s packen.

Slashchat schrieb:
kauf dir eine 1650 gtx super, braucht kaum strom und ist schneller als jede amd 580 570. hatt aber nur 4gb vram, also texturdetails sind dann nur auf mittel. oder eine 580 amd rx 580 rx von sapphire, pulse oder nitro+, kostet gleich viel, verbraucht aber doppelt soviel strom und ist etwas langsamer, hatt aber 8gb vram fuer volle details. beide karten 1650 gtx super oder 580 rx reichen vollkommen fuer alle spiele, ob bf 5 oder gta 5. 580 rx gibts gebraucht gut bei ebay, die neue 1650 gtx super eher nicht. dein i7 ist fast so schnell wie ein amd 2600er, und das reicht dicke noch fuer 2-3 jahre.


Ich sehe, es gibt eine gewisse Übereinstimmung bzw. Vorschläge.

  • RX 570
  • RX 590
  • 1650 gtx super
  • RX 580 (Sapphire, Pulse, Nitro+, warum gibt es da soviele verschiedene Versionen?)

Die höhere Preiskategorie wäre dann wohl die Nvidia GeForce GTX 1660 Super, oder?

Also, jede hat so ihre Vorteile, oder?
In Kommentaren habe ich bei der RX 570 und 590 mal gelesen, wird sehr laut oder heiß. Aber in diesen Bereich komme ich dann wahrscheinlich gar nicht oder?
Vieles ist auch Gewöhnungssache, ich finde meine jetzige Grafikkarte z. B. nicht laut. Ob diese nicht vielleicht sogar lauter ist als die oben genannten, keine Ahnung.
Ich höre aber meistens leise Musik nebenbei, während ich arbeite. Insofern..

Was das Netzteil angeht, klar. Weniger Stromverbrauch reizt natürlich.. Ich muss mir das noch überlegen. Muss ich denn dort auf irgendwas besonderes achten? Du hattest mir einen Link genannt. Kannst du mir noch so zwei, drei nennen, die auch empfehlenswert sind? So in verschiedenen Preiskategorien?

Moselbär schrieb:
Das Netzteil wird genügen - Anschlüsse genügen.

Freund Google kennt das Ding.

ahgeprof schrieb:
Artikelnummer:RH8P5 / 0RH8P5 / CN-0RH8P5
Kompatible Teilenummer:FVGCW 6GPR9
Modell:AC460AD-01
Ausgangsleistung:460W
Eingang:100-240 V ~, 50-60 Hz, 8,0 A
Fit modelle:Für Dell XPS 8500
Anschlüsse:1 x ATX 24-Pin-Anschluss
2 x 6-poliger Stromanschluss
4 x SATA-Anschlüsse
1 x 4-poliger Floppy-Anschluss

Danke euch für die Recherche. :daumen: :daumen:
Verstehe ich das in der Tabelle richtig, dass es nur Pin6 Anschlüsse gibt?


Killer1980 schrieb:
Trotzdem musst du bedenken, wenn du Grafikkarte aufrüstest, bringt dir das so gut wie nur bei spielen Leistungsplus. Bei Programmen so gut wie nichts.
Wenn du zukünftig noch mehr Leistung benötigt wäre eine neue Plattform empfehlenswert.
Falls keine SSD eingebaut ist, sollte das eine Priorität haben. Damit beschleunigt du das komplette system ohne großen Preis und Aufwand.

Mit Plattform meinst du jetzt Motherbord, sprich komplett neuer Rechner?

JMP $FCE2 schrieb:
Welche Funktionen sind denn langsam ? Leuchtet die HDD-LED, wenn es langsam wird ?

Falls noch nicht vorhanden, zuerst eine SSD kaufen, auf die Windows und die zu bearbeitenden Bilder passen. Festplatten sind grottenlangsam, und bremsen selbst deutlich ältere Rechner noch aus.

Diese zum Beispiel: https://geizhals.de/crucial-mx500-1tb-ct1000mx500ssd1-a1745357.html

Eine SSD ist bereits eingebaut und hat schon enorm viel gebracht, das war schon der Wahnsinn!
Mit dem Leuchten muss ich mal drauf achten.
Also, wenn ich z. B. viele große Fotodateien, Canon Bilder von der Kamera RAW-Format auf andere Festplatten kopiere/verschiebe und gleichzeitig in Photoshop komplexere Bearbeitungen vornehme, dann muss ich schon aufpassen.
 
krafti_17 schrieb:
Du möchtest mir damit sagen, mein Rechner ist Schrott, oder wie? ;)

Er möchte dir @TE sagen das er ausser die genannten Spiele nichts kennt und weis was Bildbearbeitung so bedeutet ...

TorenAltair schrieb:
Der TE hat ein Dell-OEM-Mainboard.
a) viele dieser OEM-Rechner haben Netzteile, die keine ATX-Stecker(belegung) haben. Das wäre zuerst zu klären.
b) viele dieser alten OEM-Rechner unterstützen keine UEFI-Grafikkarten.

OEM Mainboard Stromstecker sind nicht genormt ja ... aber PCIe Stromstecker für die Grafikkarte schon ...

zu b) da aktuell nur die RX5000er Karten reine UEFI Karten sind sollte es auch so laufen ... ein BIOS Update kann aber sicher nicht schaden.

ansonsten wäre eine Karte wie die 1070 eine gute Investition in preis leistung ( und hat auch 8 GB Vram ) wenn gebraucht ansonsten halt die 1660er die schon vorgeschlagen wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adAstra, Babyface_male und Lord B.
so bei nen i7 3770 würde eine gtx1650s oder rx580 ausreichen bei beiden ist abe rein wechsel des betagten dell Netzteils angebracht
Für die gtx1650s reicht ein 400w netzteil mit @stock laufenden i7 3770
OC muss es ein 500w sein
netzteil standard empfehlung des forums
bq e11 pure power 500w
Für die rx580 benöigt man etwas mehr
bq e11 purepower 600w

Das liegt an der unterschiedlichen Spannungsspitzen der gpu
gtx1650s max 160w
rx580 225w (an 2 12v rails anschließen qausi die gpu 6/8pin wovon beim 600w 4 da sind beide Doppelstränge anschließen)
beachtet man das nicht gibt es die üblichen amd threads wie blackscreens und pc geht einfach aus usw.

netzteil https://geizhals.de/?cat=gehps&xf=1...C7+Low-Power+States%7E4174_ATX%7E818_be+quiet!
gpu#1 https://geizhals.de/?cat=gra16_512&...s)~351_viaStudio~9810_9+3917+-+GTX+1650+SUPER
gpu#2 https://geizhals.de/?cat=gra16_512&...n-Modus)~132_8192~9809_14+5792+-+RX+580+(XTX)

Weil du nicht spielst bzw nur Sachen die recht vram arm sind.
Reichen die 4gb vram aus. ansonsten privilegierst du die rx580 8gb

vom treiber aus gesehen geben die sich nix aber man muss bei amd auf das Netzteil achten
Zur not läuft die gtx1650s mit dem dell Ding auch.

Was sicher laufen wird ist die gtx1650 ohne pcie stecker.
gpu 3# https://geizhals.de/?cat=gra16_512&...s)~24_75~351_viaStudio~9810_9+2661+-+GTX+1650

Günstigere gpu sind die gpu sogar langsamer als deine hd7870
 
Ich würde erstmal eine neue Grafikkarte einbauen, jedoch nicht im Highend sondern etwas über Mittelklasse kaufen (wegen zu schwachem Netzteil). Diese kannst du dann umbauen wenn irgendwann ein neuer Rechner kommt.

Mehr RAM lohnt sich hier nicht mehr.

Wenn du nicht gleich auch Mainboard, RAM und CPU kaufen möchtest, könnte es sich auch lohnen wenn du nur die maximal mögliche CPU reinbaust (dies bringt jedoch vermutlich nur wenig mehrPerformance).
 
Zuletzt bearbeitet:
460W Netzteil.

Eine gebrauchte GTX 1060 wäre das beste für den Rechner.

Ansonsten eine SATA SSD Festplatte - die beschleunigt den Rechner nochmal.

Ich hatte einen 3570k mit einer GTX1060er und damit war sogar ARMA3 im Multiplayer auf 2k Auflösung super zu zocken (ohne AA).

Von einer AMD Karte ala RX580 etc würde ich abraten bei dem Netzteil. Jedoch kostet ein vernünftiges Markennetzteil mit ca 500W auch nicht die Welt und dann kannst dir auch ne stärkere GPU einbauen.
Die CPU reicht eigentlich noch locker aus für 95% der Spiele die derzeit am Markt erhältlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. Ich hab mal mitgelesen.
Dein System ist ja in Würde gealtert. Das war vor 7 Jahren ein schöner Rechner.
Ich denke aber, egal an welcher Schraube Du drehst, hast dann demnächst die nächste Limitierung.
Auch die CPU ist gegen die heutigen nicht mehr wirklich soo prall. Speicher aufrüsten lohnt auch nicht (mehr), da heutzutage DDR4 Standard ist.
Du legst dir vielleicht besser ein Budget zurecht und schaust in Ruhe nach einem neuen Rechner mit Ryzen 3600 oder 3700x.? So mit 1000 - 1200€ solltest schon etwas ganz gutes bekommen.

Alternativ würde ich, sofern die Stromanschlüsse auf deinem Board kompatibel sind wohl ein Be Quiet Pure Power 11 CM nehmen. Das ist leise und von der Quali ganz annehmbar. Besser geht natürlich immer. Weniger würde ich aber wohl nicht wirklich empfehlen wollen.

Vielleicht habe ich es überlesen, aber was dein Budget wäre, hast noch nicht wirklich gesagt.
So Billig wie irgend möglich?. Oder darf die Grafik auch 350 -400 kosten?

Möchtest Du (zukünftig) eine 10bit Farbausgabe der Grafik haben?
Dann bleibt bei den Consumerkarten nur Nvidia. Ich hab da bei der Auswahl mal bei 400€ den Deckel drauf gemacht. Weniger Rechenpower als die 6 TFLOPS würde ich nicht nehmen. ansonsten lieber noch etwas sparen.
Wenn du dir sicher bist, das Du den Rechner ansonsten noch behalten möchtest, kannst natürlich auch eine 1050 oder 1060 o.ä. einbauen.

Wenn Du von 4k träumst, dann musst für die Grafikkarte auch noch ordentlich drauflegen. WQHD Auflösung für einen Monitor ist auch sehr gut ausreichend und gg FHD ein deutlicher Gewinn.
 
Zuletzt bearbeitet: (Link Fehler korrigiert)
@syfsyn warum in aller welt sollte man für eine 580 ein 600w nt haben? Die karte zieht keine 200w ... selbst 400w sollten für das sys reichen, wäre auf kante genäht aber noch im rahmen. 500w wäre meine empfehlung.
 
Wenn du dein Netzteil nicht übermäßig belasten möchtest, so kann ich die KFA2 GTX 1660 empfehlen. Das Ding steckt jede der bislang genannten Karten (RX 570, 580, 590, GTX 1050, 1060, 1650S) locker in die Tasche, kommt mit einem einzigen 6-Pin-Stecker aus und liegt bei knapp 200 Euro.
 
Ich würde überhaupt nichts mehr in so einen Rechner stecken. Lieber nach und nach die Komponenten austauschen um am Ende einen modernen Rechner zu bekommen. Netzteil, Grafikkarte, CPU/MB/Ram. Auf die Terraflops bei der Grafikkarte würde ich jetzt nicht schauen. Eine GTX 780 oc und 1660 super haben beide etwa 5Tf, nur das die Erstere nur halb so schnell ist. Die 1660 super hat zu dem nur 125W Verbrauch bei Vollast und ist damit eins der effizientesten Karten überhaupt. Ich persönlich würde die Reihenfolge so gestalten, Netzteil, CPU/MB/Ram, Grafikkarte. Beim NT würde ich in erste Linie auf die Qualität achten, Lastwechel und Stabilität allgemein. Ob es nun 350 oder 550W hat ist unerheblich. Das würde ich im Zweifel über den Preis entscheiden. Meins ist von 2006 und funktioniert immer noch gut, kühl und sehr leise. Das sind jetzt also schon gute13 Jahre. Und selbst wenn es damals 200€ gekostet hätte, so hat es sich schon mehr als ausgezahlt.

So wie das hier:
https://geizhals.de/seasonic-prime-ultra-gold-550w-atx-2-4-ssr-550gd2-a1712537.html?hloc=at&hloc=de

Hat aber schon von der Hersteller Seite aus 12 Jahre Garantie. Wertig gebaut, sehr effizient und sehr leise. Teuer ja, aber wenn es 2 Rechner überlebt dann ist es doch gut investiertes Geld.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mind. ne rx 570 8GB
sonst 5500 XT 8GB
5700 8GB oder 2060 super 8gb

sollten alle funktionieren, komm wieder Ende April/Anfang Mai. Da könnte sich durchaus was geändert haben.
 
Okay, jetzt eskaliert die Beratung hier komplett zum "Wünsch-dir-was"-Basar.

Lieber Threadersteller: Solange du keine klaren finanziellen Grenzen formulierst, wird es nur immer schlimmer. Also: Konsens ist, dass man mit der Kiste durchaus noch etwas anfangen kann. Wie viel Geld möchtest du in die Hand nehmen? Willst du das Netzteil tauschen (bei den meisten Karten überflüssig)? Sollen sonstige Komponenten getauscht werden?

Übrigens nutzt Photoshop hier und da ebenfalls GPU-Beschleunigung:

https://helpx.adobe.com/de/photosho...-faq.html#WienutztPhotoshopdenGrafikprozessor
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2, Captain Mumpitz und VisualVelocity
ich empfehle mal igor lab
In seinen gpu test videos die sehr ausführlich sind hat er beschrieben das amd gpu deutliche Lastspitzen haben
aber generell dies für alle gpu ab 2013 gilt.
Das liegt primär an deren idle zu vollast verhalten.
amd gpu tendieren eher sprunghafte vcore Änderungen was zu Lastspitzen führt
nvidia ist da genügsamer bei der Spannung dort wird einfach per ampere die Leistungsaufnahme geregelt.
Wogegen amd vid vcore springen lässt.
nvidia ist da strikter was die max tdp angeht.
Und deshalb sind nvidia gpu auch deutlich Energieeffizienz.
Im idle geben sich amd und nvidia nichts

Und amd überzieht oft die vcore um das letzte aus den chip zu kitzeln @stock was dann zu höhere lautstärke und Instabilität führt.
Deswegen so viele thread über uv +oc
Lässt man alles @stock braucht man nur einen vernünftige aib Lösung.
Will man strom sparen und möglichst hohen takt hilft nur uv und den takt senken.
Da ist die silicon lottery wieder am start.
Das geht prima mit radeon chill slider takt vcore senken = stabiler betrieb und deutlich stomsparender
-20% PT =90% Leistung vs 100% bei vollen 175w vs 120w bei der rx5700
Bei polaris sind es 1,1ghz mit gut 90% dessen was 1,4ghz=100% erreicht wird
von 190w auf 130w. Siehe uv thread von polaris20/vega (dieser wert ist geschätzt)

ich sehe das nicht notwendig an der gpu die tdp zu senken.
ich würde aber keine polaris gpu mit eine 500w Netzteil betreiben egal welche Effizienz das Netzteil hat.
ich gehe von spannungspitzen von etwa 275w aus (6+8pin+75w= max 300w)
Und wenn diese nur 5ms sind reicht das manchmal aus um Effekte wie blackscreens und pc aus Momente
Ohne bsod
abhängig von der cpu wenn diese oc ist säuft das gerne mal 200w mit board
200+275=475w auf der 12v rails
2*18a =36a= 432watt theoretisch praktisch irgendwas um die 350w
So ist ein 400w Netzteil konstruiert
600w hat 4*18a=72a=864w=691w auf der 12v
Das sind multirail Netzteile
Darum sind auch singlerail netzteile bis 500w üblich
Das erwähnte e11 pp ist multirail mit 3x18a =518w
Das ist eher ungewöhnlich aber so das beste Netzteil was man in diesen Preisbereich kaufen kann.
Formel
anzahl an 12v rail*18a Standardkabel limit -20% Alterrungswert ab 2 Jahre und Sicherheitsabstand
pro Jahr kommen nochmal 10% Leistungsverlust
Und ein Netzteil ist so ziemlich das älteste und längst genutzte bauteil im PC

Und ich habe nicht mal die 5v und 3,3v beachtet
Bei alten Netzteilen wird die Gesamtleistung angegeben was auch bei 500w mal auch 1*18a und 150w 5v 50w 3,3v sein kann
Das liegt an veralteten atx standard und damals war deutlich mehr pci (5v und 3,3v) steckplätze sowie damals üblich agp.
Das ist aber schon 15 Jahre her als solche werte auf Netzteilen üblich waren.
 
wenn du ein dell rechner hast dell mainbaord brauchst du bei einem neuen netzteil auch gleich ein adapter damit du ein markenfremdes netzteil anschliessen kannst
 
Bei NVidia ist seit der GTX900er-Serie die Legacy-Unterstützung optional, sprich der Grafikkartenhersteller muss ein extra Legacy-BIOS bereitstellen, was die meisten nicht machen. Von MSI weiß ich, dass sie es bei einem Modell der 970er und 1050er-Variante gemacht haben, es ist aber leider bei weitem die Ausnahme. Ich habe schon etliche OEM-Rechner in der Hand gehabt von Kunden "eh, ich hab mir hier eine 1050/1060/1070/sonstwas gekauft und der Rechner tut nicht".
Bei AMD, soweit ich das noch richtig im Kopf habe, ist ab der RX400er-Reihe die Sache optional.
Von daher macht es bei OEM-Rechnern immer Sinn, wenn man irgendwie mal eine moderne Grafikkarte zum Testen kriegen kann, bevor man eine neue Karte kauft. Dabei kann man leider nicht einmal wirklich nach dem Alter gehen, ich hatte schon einen Fertigrechner von Acer oder Medion aus 2015 in der Hand, der keine UEFI-Grafikkarten unterstützt hat.
 
Falls diese Frage hier etwas untergegangen ist:
krafti_17 schrieb:
Es geht mir am ehesten darum, dass die Bildbearbeitung schneller funktioniert. Ist da eher mehr RAM entscheidend?
Eine neue Grafikkarte wird deine Bildbearbeitung nicht beschleunigen. Kein bisschen. Da brauchst du primär eine schnellere CPU und sekundär RAM.
 
Zurück
Oben