Neue Satelliten-Anlage: Welcher Empfang ?

Was ist denn ein "HF-Eingang" ?
Ich nehm mal an, normal F-Stecker ?

Hersteller-Angaben zu den Anschlüssen:

Eingangsleistung Netzstrom
1 (hinten)

HF-Eingang
1 (hinten)

HDMI® Eingang
4 (1 seitlich/3 hinten)

HDMI® PC-Eingang
JA

SCART-Eingang (ohne SmartLink)
1 (hinten)

SCART-Eingang (mit SmartLink)


USB 2.0-Eingang
2 (seitlich)

Ethernet-Eingang
1 (hinten)

Composite-Videoeingang
1 (hinten)

Komponenten-Videoausgang (Y/Pb/Pr)
1 (hinten)

PC-Eingang (D-Sub) + Audio-Eingang (Stereo Mini)
1 (hinten)

PCMCIA-Eingang
1 (seitlich)

Analoger Audioeingang
1 (hinten)

optischer Digitalausgang
1 (hinten)

Audioausgang
1 (seitlich)

Kopfhörerausgang
1 (seitlich)
Komisch ist ja, ich seh auf den Bildern zwar diesen Koax bzw IEC-Anschluss, aber kein für F-Stecker.
Oder kann es sein das Symbol für F-Stecker so ein Pfeil-nach-oben ist ? Weil dann seh ich es vllcht.

Also sprich ich brauch dann ein F-Stecker Kabel W zu M ?
Und was mach ich bei mehren wie z.B Kabel/Sat-Mix ?

@ florian.
Lustig istja das z.B sich nur Jemand auf den Sessel in der Nähe setzen muss, damit der Empfang gestört ist. ^^
Aber anscheinend gilt hier auch wieder NoName besser als Marke, denn das ist bei uns auch der Fall.
So ein neues Teil mit 2 Antennen muss irgendwie Schräg übern Schrank hängen, damit Bild da ist.
Das andere Gerät, billigteil, uralt, verstaubt, läuft wie ne 1 ^^
(Also am selbem Platz natürlich.)

Nahja ich für meinen Teil hab mehr Vertraun in Glasfaser/Gold als in Funktechnik..
 
Für DVB-T benötigt man natürlich eine ordentliche Antenne. Mit einer Dachantenne hättest du vermutlich keine Probleme. Es wurde einfach zu viel geworben mit USB-Sticks und sowas geworben. So meinen viele, dass eine einfache Zimmerantenne für DVB-T immer ausreichend ist. Je nach Entfernung zum Fernsehturm oder ob eine direkte Sichtverbindung vorhanden ist, kann das aber nicht zutreffen. Dann braucht man wie früher eine Antenne auf dem Dach. Und mit Umstellung auf DVB-T ist nur noch ein Bruchteil der Fernsehtürme im Einsatz, so dass die Distanzen teils recht groß sind. Bei dir scheint es so an der Grenze zu sein, dass ein Betrieb mit Zimmerantenne gerade noch funktioniert. So kann ein verschieben der Antenne um ein par cm schon was ausmachen oder wenn eine Person durch den Raum geht.

Bei HF-Eingang steht das HF für High Frequency.
DVB-T, DVB-C und DVB-S wirst du nicht gleichzeitig benutzen können. Der Fernseher hat ja nur 2 Eingänge. Einen für Satellit (F-Stecker) und einen für Kabel oder terrestrisch (Belling Lee Stecker).
Wobei ich es immernoch nicht verstehe warum du DVB-T nutzen willst. Die dort verfügbaren Sender hast du alle schon in besserer Qualität bei DVB-S und DVB-C mit drin.

Du wirst ein Koax-Kabel benötigen, bei dem sich an beiden Seiten ein Stecker befindet. Da normalerweise sowohl Fernseher als auch die Dose in der Wand Buchsen haben sollten.
Warum lädst du dir eigentlich nicht das Handbbuch runter, das findet sich doch direkt neben den von dir verlinkten Technischen Daten. Das hätte fast alle deine Fragen beantwortet. Dann hättest du auch gesehen, dass an der F-Buchse eine Satelittenschüssel und kein Pfeil abgebildet ist. :)

Ich finde es übrigens komisch und unpraktisch, den Belling Lee Stecker als IEC Stecker zu bezeichnen. Denn auch der F-Stecker und einige andere sind genauso von der IEC genormt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, Kling logisch, daher mag ich Funktechnik (also auch im allgemeinen) nicht so sehr.
Aber wenn bereits hier (Ruhrgebiet) nicht mehr viele Fernsehtürme im Einsatz sind,
wie sieht es denn da erst auf dem Land aus ?! ... erschreckender Gedanke...

Grund für die Allround-Mix-Idee ist einfach, das ich alles an hier möglichen in den TV reinkriegen möchte.
Dafür würd ich gern alles parallel anschließen um anhand der Senderlisten zu vergleichen was abgedeckt ist.
Wahrscheinlich wird DVB-S2 bereits alles an DVB-C/T mit drin haben, aber ich würds gern nochmal prüfen.
(Natürlich kann ich das auch anders rausfinden, aber so wäre es für mich denk ich am besten.)

Also mit anderen Worten HF = F Stecker ? Und der Kabel muss also F-Stecker M zu M ?
Reiche da theoretisch das übliche billige Antennen-Anschlusskabel, - nur mit F Stecker?
Habe da nur meine Zweifel ob so selbstgebasteltes ausreichen würde...

Diesen Pfeil habe ich am Anschluss-Bereich des TVs auf der 360° Animation gesichtet.
Leider ist die Auflösung nicht ausreichend, sowie Google nicht fündig um da mal genau was zu erkennen.
Stimmt, gute Idee, - Im Handbuch werden auch wahrscheinlich alle Antworten zu finden sein.
Irgendwie kam ich da noch nicht drauf, wieso auch immer, ich schau es mir mal an, danke.

Ja mit den Kabel und deren Bezeichnungen kenne ich mich nicht so aus.
Wenn ich Antennen-Stecker lese/höre, denk ich auch einfach nur an Koax.
DVB und Fernsehtechnik ist für mich noch ein wenig Neuland.

Also die richtige Bezeichnung wäre belling Lee und der andere F-Stecker ?
Und die Kabel-Art Koaxial ?

UPDATE:

So, also im Guide heißt es wäre (natürlich) ein (Digital-"Ventil"/) SAT-Anschluss (F-Buchse) vorhanden.
Komischerweise ist die dort nebem dem Belling Lee abgebildet wo in der 3D-Ansicht nur dieser ist.
Brauche eigentlich auch keine Sony Anleitung, aber die taugt auch nichtmal was. ^^

Alles ein bischen eigenartig..
Immerhin ließen sich andere interessante Informationen auffinen:

Fernsehnorm Analog: Je nach ausgewähltem Land/Gebiet: B/G/H, D/K, L, I, M
Digital: DVB-T/DVB-C
Satellit: DVB-S/DVB-S2

Farb-/Videosystem Analog: PAL, PAL60 (nur Videoeingang), SECAM, NTSC3.58, NTSC4.43 (nur Videoeingang)
Digital: MPEG-2 MP@ML/HL, H.264/MPEG-4 AVC MP/HP@L4

Kanalbereich Analog: VHF: E2–E12/UHF: E21–E69/CATV: S1–S20/HYPER: S21–S41
D/K: R1–R12, R21–R69/L: F2–F10, B–Q, F21–F69/I: UHF B21–B69/M: A2–A13, A14–A79
Digital: VHF/UHF
Satellit: IF Frequenz 950-2150 MHz

Tonausgänge 10 W + 10 W (KDL-55/46/40/37/32EX72x, KDL-46/40HX72x, KDL-46/40/37/32EX52x,
KDL-46/40/32CX52x, KDL-32EX42x)
8 W + 8 W (KDL-26/24/22EX32x)

Eingangs-/Ausgangsbuchsen
Antennenkabel 75 Ohm, externer Anschluss für VHF/UHF

Satellitenantenne Buchsenverbindung vom Typ F IEC169-24, 75 Ohm.
DiSEqC 1.0, LNB 13 V/18 V & 22 KHz Ton

Aber zum Mix fand ich keine Info...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist eine Anleitung, wie du den F-Stecker montierst.
http://www.xmediasat.com/shop/seite/f-stecker-montage.htm
Wenn du das so machst wie in der Anleitung gibts da auch keinen Unterschied zu fertig gekauft. Vorteil wenn du es selber machst ist halt, dass du das Koaxial-Kabel auf der passenden Länge abschneiden kannst.

Im Ruhrgebiet ist der DVB-T Empfang eigentlich sehr gut, da es in Dortmund, Essen, Duisburg und Düsseldorf Sendeanlagen gibt. In Dortmund reicht ein simpler DVB-T-USB-Stick beispielsweise aus, in Bochum reicht auch ne Zimmerantenne. 40 km östlich in Hamm brauchst man allerdings eine Dachantenne. Man muss halt von dem Gedanken wegkommen, überall Empfang mit einer Zimmerantenne zu haben. Für das analoge terrestrische Fernsehen hat man ja auch eine Dachantenne gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh.. gut das wir die alte Koax-Kabelscheiße noch nicht weggeworfen haben.
Kann man also doch noch weiterverwenden, nah ich schaumal..

Ja ich weiß auch nicht woran das hier genau liegt.
Wahrscheinlich ist erstmal das Empfangsgerät totaler Mist.
Dann sind wir hier wohl auch komplett zugebaut und eingeräuchtert.
Durch die Industrie kommt hier wohl das Signal nicht richtig durch, what ever.

Sofern in DVB-C alles an DVB-T steckt, spielt das keine Rolle mehr...
 
Ohman Ohman..
So nachdem was ich bisher schon bei Unitymedia erlebt habe, kann ich schonmal sagen:
Bloß die Finger davon lassen, lieber direkt zum SAT-Anschluss greifen..

Nur leider sind die bei uns mit der Anlage immernoch nicht feddig.
Immernoch kein Empfang über SAT. ^^

Aber was alles an DVB-T sowie DVB-C an frei verfügbaren steckt, bietet wohl ASTRA schon mit.

Für HD-Sender wird eine Karte sowie Modul gebraucht, Modul ab 60€ aufwärst, und die Karte kp..
Oder beides in einen externen Receiver statt integriert in TV, kostet aber auch einiges..

Tjah so einfach wie ihr hier erzählt ist das doch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

@BrokenZer0:
Aber was alles an DVB-T sowie DVB-C an frei verfügbaren steckt, bietet wohl ASTRA schon mit.
Für HD-Sender wird eine Karte sowie Modul gebraucht, Modul ab 60€ aufwärst, und die Karte kp..
Oder beides in einen externen Receiver statt integriert in TV, kostet aber auch einiges..
Tjah so einfach wie ihr hier erzählt ist das doch nicht.
Ist es doch!
Du warst doch schon einmal bei der Erkenntnis angelangt, dass es "unverschlüsselte HD-Sender" über Sat gibt, nämlich einige ÖR, und demnächst "sehr viele" ÖR. :o
Für die ist es sehr wohl "so einfach, wie [...] hier" erzählt wird: DVB-S2-Receiver, fertig.

HD+ wird momentan recht breit von der Pro7/Sat1-Gruppe benutzt.
[Bitte hier weiterlesen, möchte an dieser Stelle keine (üblicherweise) emotionale Diskussion anzetteln]

Grüße,
cb-leser
 
Heyho,

So, nachdem ich mich abgekühlt hab hier nochmal zur SAT-Geschichte:
Ja mit dem Satz das nicht alles so einfach wäre bezog ich mich (ungerechterweise) verallgemeinert;
auf alle Themaitken zur Modernisierung also auch SAT, obwohl es primär nur bei Kabel Probleme gibt.

Verzeih mir da bitte die latente Schuldzuweisung, da kannst du (cb-leser) speziell ja auch nichts für.
Was mich aber weiterhin ärgert, sind immer diese schlauen Sprüche, siehe zum Kabel-thread.

Was micht jetzt hier zur SAT-Sache leicht aufgreget hatte war, das ich noch dieses teure Modul brauche.
Ich bin davon ausgegangen das mit Modul die Karte gemeint wäre, - die sich aber einfach "Smart Card" nennt.
Nungut das hätte ich im vorraus eigentlich recherchieren können, das geb ich zu, da bin ich selbst schuld.

Natürlich hätte man mich hier darauf hinweisen können;
Also entweder war man hier davon ausgegangen ich wüsste es, oder eben zB aufgrund von nur Halbwissen.


Zu den restlichen Angaben kann ich nur sagen:
Es bleibt weiterhin ne unmögliche Sache vom Vermieter die Mieter nicht vernünftig zu informieren.
Nur hierbei werden jediglich zusätzliche kostenlose Empfangsmöglichkeiten geboten, und keine Verträge.
Was jetzt den tatsächlichen Empfang betrifft, kann ich aber bisher immer noch nichts berichten...

Aber die SAT-Anbieter sowie die Information die ich aus den Antworten hier entnehmen kann;
Traue ich da schon mehr Wahrheitsgehalt und Seriösität zu als zu dieser Kabel-Geschichte.

Klare Sache: Frei empfangbare digitale ÖR (inklusive HD) sowie eine vielzalh digitale private.
Will ich mehr, brauch ich Karte (z.B Via Vertrag) eines Anbieters inklusvie kompatibelen Modul.
Sprich mit dem Bravia der DVB-s2 kann, krieg ich MEHR was an Digital-TV-Basics von Unitymedia steckt.

-> Der einzige Unterschied: SAT ist kostenlos.
(Bzw nur kleiner Mietkostenzuschuss, der aber WENIGER beträgt als der ANALOGE Kabel-Anschluss.)

Bei Kabel hingegen muss ich für Digital-Kabel erstmal zusätzlichen Blechen.
Dazu kommt ja wie berichtet das Unitymedia dreist die ÖR-HD Programme über ihren eigenen Receiver SPERRT.

Dazu nochmal zusätzlich den ganzen Ärger:
1. - Kostenpflichtiges UM-Sicherheitspaket sowie Digital-Highlighst im Vertrag einfach untergejubelt.
2. - Unseriöse Beratung via Vertreter,- Service,- Techniker sowie Kundencenter am Telefon.
3. - Über den "Freischaltungs"-Termin hinaus funktioniert an der 2 Dose kein einziger Anschluss.
4. - Die andere Dose wurde stark beschädigt und der Stecker lässt sich nicht mehr rausnehmen.

Also ein Vernünftiger Anbieter sieht anders aus, sowas ist nicht okay und keinefals "normal".
Zur billigen Hardware, und ähnliches muss aber hingegen sagen ist fast überall ähnlich.

Da kann mir auch keiner was erzählen, ich bleib dabei, sowas find ich nicht in Ordnung!


Ja doch irgendwo kann man schon sagen das Verarscherei in dieser Welt schon standard ist ja.
Aber ein gewissen Grad von seriösität darf man von einem Groß-Unternehmen schon erwarten.
Und das ist dort nicht gegeben, tut mir leid, aber das ist meine Meinung!

---
Achjo auch nochmal zum F-Stecker, da gibt es scheinbar auch nochmal verschiedene Kabel.
Da ja scheinbar die alten "Antennen"-Kabel reichen, haben wir einfach billige von Media-Markt geholt.
Da gab es ein und derselbe Kabel (identische EAN!) an 2 verschiedenen Stellen mit großem Preisabstand.
Spricht ja auch wieder Wände für den MM, aber das ist nochmal nen anderes Thewma...

Was mir nur aufgefallen ist, das die Impedanz unterschiedlich war, z.B 90 und welche mit 75 Ohm.
Da ich aber vom TV irgendwo irgendwas von 75 Ohm las, habe ich jetzt mal die genommen.
Ich hoffe nur das war jetzt richtig ?

Über den erweiterten Sendersuchlauf kam bisher noch nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabel mit 75 Ohm Wellenwiderstand passen.
bei den anderen hättest bei Haushaltsüblichen Längen aber auch kein Problem.
 
Wollte nochmal kurz rückmeldung geben.
Heute jetzt nach Monaten und wahrscheinlich auch noch die nächsten Wochen:
Immernoch kein digitaler Satelitenempfang sowie die 2te Dose auch komplett Tot ist.

Bin mal gespannt ob und wann mal noch was passiert...
 
Zurück
Oben