News Neue Top-Level-Domains im Anmarsch

@ Back2Roots:

Danke!

Du zitierst:

Die Prüfung eines Antrags kostet 185.000 US-Dollar, danach fallen 6.250 US-Dollar pro Quartal zuzüglich einer Transaktionsgebühr von 0,25 US-Dollar ab 50.000 registrierten Domains an.

0,25 Dollar passt ja mal gar nicht zu den restlichen, sehr hohen Kosten.
 
N43 schrieb:
Seitenfälschung noch leichter gemacht! Bravo!!!! xD

Bei solchen Endungen vertippt man noch schneller.
Wie lange sollen die Blacklists werden? xD xD xD

was für ein Quatsch :rolleyes: Gerade mit den URLs kannst du dir sicher sein wirklich auf einer MasterCard-Seite oder ähnliches zu sein. Wenn du dich nun bei *.mastercard vertippst, denn vertippst du dich auch bei mastercard.* :freak:
 
DerGrueneTee schrieb:
Die spinnen doch langsam? Wer braucht sowas?
Von den Usern eigentlich so gut wie niemand, eher im Gegenteil. Damit lässt sich jetzt aber ordentlich Kohle scheffeln, deswegen ist es den Verantwortlichen egal.
 
Muss das sein? Gewisse sachen kann ich ja noch verstehen aber so......Naja, google wirds freuen. Da kommen in nächster Zeit bestimmt mehr Suchanfragen auf die zu.
 
Ich bin für vieles offen, aber ich befürchte das so etwas sehr verwirrend ist und das Internet über längere Sicht aus gesehen sehr unübersichtlich macht :rolleyes:

Bisher ist es vielen klar, das z.B. .de Deutschland, .ch Schweiz, .com USA usw. ist, ausnahmen .org, .net usw.
 
N43 schrieb:
Ist meine Meinung. msatercard mastercrad... alleine sowas. und die variationen sind auch unendlich mehr...
Hauptsache kommentieren xD

Nunja, Msatercard.de kann sich noch der böse Internetgauner registrieren... .msatercard wird schon echt schwieriger ;-)
 
Finde ich gut :) mehr Namen und somit mehr Auswahl. Mal schauen aber ich denke das kann ganz nützlich sein.
 
Die Grenze des Wahnsinns ist zwar jetzt schon überschritten, aber wenn es wirklich kommt,
dass auch nicht latainische Schreibsysteme mit hinzukommen läuft das völlig aus dem Ruder.
 
Lesezeichen oder Google so einfach ist das doch, du tippst doch nicht jede Adresse von Hand ein oder etwa doch?
 
Darkwonder schrieb:
Lesezeichen oder Google so einfach ist das doch, du tippst doch nicht jede Adresse von Hand ein oder etwa doch?

Naja, ich tippe eher selber, aber Autovervollständigung sollte es auch regeln.
 
Super, bisher konnte man bei eine deutschen Seite einfach .de eintippen, jetzt muss ich erst noch rausfinden, in welcher Stadt die Firma sitzt.
 
Ich find das Ganze auch überflüssig. Ist doch so wie es jetzt ist ganz übersichtlich und strukturiert. Dass sich grosse Konzerne ihren Namen als TLD sichern ist jedoch nachvollziehbar; Entweder wollen sie ihn tatsächlich verwenden (ob sich das durchsetzt wird sich zeigen), oder sie sichern sich einfach die Rechte daran, damit der Name nicht von anderen missbraucht wird.
 
e-Laurin schrieb:
@confuso
Man weiß zwar bei den aktuell vorhanden TLDs, wo deren Verwaltung sitzt, man kann aber nicht von der TLD auf die Herkunft einer Webseite schließen. Auch eine .de-Seite kann im Ausland gehostet sein. Das ist überhaupt kein Problem.
Schau mal nach, wo die ganzen Webseiten mit einer .com- oder .net-Domain gehostet werden. Überall auf der Welt.

Ist mir bewusst. Ich habe ja auch geschrieben "einigermaßen".
 
weristpleitefragezeichen.berlin
Kann sich Berlin überhaupt eine TLD leisten? XD
---

Finde dieses System im allgemeinen äußerst bescheuert. Aber irgendwo muss das Geld ja herkommen.
 
Werden einige Spaßige URLs auf uns zu kommen :D

Ich persöhnlich würde ja
read.a.book
nehmen :D
 
Autokiller677 schrieb:
Super, bisher konnte man bei eine deutschen Seite einfach .de eintippen, jetzt muss ich erst noch rausfinden, in welcher Stadt die Firma sitzt.

boa Leute ey :freak: Die gTLD sind für die Städte selbst...
 
AppLeYArD schrieb:
boa Leute ey :freak: Die gTLD sind für die Städte selbst...
Und was spricht gegen "berlin.de"? Warum muss es "stadt.berlin" sein?
Oder noch besser: neuköln.arbeitsagentur.berlin?
 
Zurück
Oben