Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Neuen Rechner vorrübergehend mit altem Netzteil betreiben?
Du kannst es versuche, aber ich würde es nicht machen. Erstes kann es dir durchaus abrauchen, zweitens würde ich so teurer Hardware kein 2008er Netztei mehr anvertrauen.
Wenn das alte Netzteil nicht Haswell-kompatibel ist, solltest du möglichst im BIOS die C6/C7-Stromsparmodi für deinen Prozessor ausstellen. Ansonsten sollte das kein Problem sein.
Das OCZ hat nichtmal die Anschlüsse für einige 390, also eher schlecht...
Wenn es eine mit 6 und 8 Pin Anschluss ist verzichte einfach solange aufs spielen oder hohe Grakalast, da sollte nichts weiter passieren.
Mit neuer Hardware? Die neuen Stromsparmodi und schnellen hohen Peaks neuer Hardware können solchen alten Schinken schon ziemlich böse zusetzen, wenn man Gluck hat leiden erstmal nur sowas wie Festplatten....
Ergänzung ()
Kommt auf die 390 an, es gibt welche mit 2x8 Pin und welche mit 1x8 und einmal 6-Pin Stromanschlüssen, aber wie gesagt, ohne Last sollte sowas über nen nicht zu langen Zeitraum völlig problemlos sein.
Mit neuer Hardware? Die neuen Stromsparmodi und schnellen hohen Peaks neuer Hardware können solchen alten Schinken schon ziemlich böse zusetzen, wenn man Gluck hat leiden erstmal nur sowas wie Festplatten....
Dann schau nochmal nach und lies 3 nächte was in den letzten 8 Jahren passiert ist, klar ist ein i7 genauso wie ein Core2 Duo und ne Fury wie ne 8800GTX, alles fast dass selbe^^
Das war aber auch nicht die Frage. Die Frage war, ob sich bei der Art und Weise der Leistungsaufnahme derart eklatant was geändert hat, sodass ältere Netzteile davon prinzipiell bedingt hoffnungslos überfordert werden. Und da ist die Antwort ganz klar nein, denn es hat sich nichts relevantes getan.
Was ja durch die Art zu arbeiten von neuen Komponenten auch keine Rolle spielt.
Aber 2 Wochen Office und ähnlich machen hier so gut wie nichts, jedoch kann auch keiner sagen wie das Netzteil von innen aussieht, das ist ja dass fiese an Netzteilen, wenn man was merkt ist es meist zu spät
Oder wie erklärst du dir, dass ich letztens aus einem Enermax von 2006 ein paar (mehr) kaputte Kondensatoren rausgeholt habe.
Oder aus einem Straight Power E6, bei dem ein Teapo SZ dick war.
Oder einem Straight Power E5, bei dem fast alle Kondensatoren dick waren (OK, 8mm, daher kein Wunder).
Oder anderen Geräten...
Sorry, aber diese Behauptung ist einfach Quatsch. Zumal wir hier auch noch von sehr teurer Hardware sprechen!
Die muss man sich nicht unbedingt mit einem alten Netzteil, welches für moderne Hardware ungeeignet ist und/oder aber anderweitig beschädigt ist, verwenden!
Ergänzung ()
DunklerRabe schrieb:
Ja natürlich auch mit neuer Hardware. Da hat sich in den letzten Jahren nichts relevantes getan.
...sagt jemand, der sich bisher nicht in diesem Forum eintraf und auch nicht einmal die Grafikkarten Tests auf Tomshardware sich angeschaut hat...
Da hat sich nämlich sehr wohl sehr viel getan. Nämlich die sehr aggressiven Stromsparmechanismen, die es noch nicht gab, als dieses Netzteil auf den Markt kam....
Ergänzung ()
DunklerRabe schrieb:
Das war aber auch nicht die Frage. Die Frage war, ob sich bei der Art und Weise der Leistungsaufnahme derart eklatant was geändert hat, sodass ältere Netzteile davon prinzipiell bedingt hoffnungslos überfordert werden. Und da ist die Antwort ganz klar nein, denn es hat sich nichts relevantes getan.
Denn es hat sich sehr wohl etwas getan. Angefangen mit AFAIR LGA1156 oder 1155, wo es einige aggressivere Stromsparmechanismen gab.
Das ganze hat man dann mit Haswell noch erweitert.
Und bei Grafikkarten schaut es auch nicht anders aus.
Also zu behaupten, es hätte sich nichts geändert, was die Leistungsaufnahme betrifft, zeugt nur davon, dass du dich nicht ausreichend mit dem Thema beschäftigt hast!
Tja, wenn du meinst! Zustimmen kann ich dir nur dabei, dass Netzteile bzw. einzelne Komponenten natürlich altern. Allerdings hat das auch niemand je bezweifelt, der Hinweis kam hier auch schon.
Und ansonsten, dann zeig mir mal wie aggressive Stromsparmechanismen dafür sorgen, dass Netzteile, nur weil sie etwas älter sind, konstruktionsbedingt prinzipiell nicht geeignet sind für moderne Hardware. Denn genau das war die Behauptung M6500 um die es hier geht.