900€-PC mit altem Netzteil betreiben

Musst dann halt alles wieder auseinenderbauen und neues Kabelmanagement einrichten (möglichst modular). Das wäre mein persönliches Argument für einen Tausch jetzt mit den neuen Komponenten.
 
Jasmin83 schrieb:
weil es nicht die Anforderungen erfüllt.
Leider eben doch, das Netzteil "EPM600AWT" ist ein ATX 2.4-Netzteil. Es spricht in diesem Fall also nichts dagegen, das Netzteil weiterzubetreiben :) Grundsätzlich muss man das natürlich immer überprüfen, aber in diesem Fall ist das ausnahmsweise unproblematisch.
 
Hier auf cb wird meiner Meinung nach viel zu oft voreilig zu einem neuen NT geraten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cobra38, Kvnn., thompson004 und 3 andere
SoDaTierchen schrieb:
Leider eben doch, das Netzteil "EPM600AWT" ist ein ATX 2.4-Netzteil. Es spricht in diesem Fall also nichts dagegen, das Netzteil weiterzubetreiben :) Grundsätzlich muss man das natürlich immer überprüfen, aber in diesem Fall ist das ausnahmsweise unproblematisch.
Es wäre nett wenn du alles zitieren würdest und nicht alles aus dem Zusammenhang reißen würdest und dann das behaupten, was ich bereits einige Posts vorher geschrieben habe. Dein tolles Zitat bezieht sich nämlich nicht auf den Eingangspost. DANKE! :mad:
 
Wow, die Computerbase-Netzteilmafia schlägt wieder voll zu :D Niemals würde ich ein nur sechs Jahre altes, solides Markennetzteil nicht mehr verwenden. Natürlich altern z.B. Elkos, aber sechs Jahre ist doch kein Zeitraum. Etwas anderes ist es, wenn der alte PC mit dem Netzteil Probleme gemacht hat und man das Netzteil als Quelle nicht ausschließen kann.

LG
 
Zuletzt bearbeitet: (Wort vergessen)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kvnn., thompson004, testwurst200 und eine weitere Person
6 Jahre ist kein Alter für ein Netzteil.
Wenn es nicht 24/7 gelaufen ist, schon 2 mal nicht.

Die meisten Netzteile würden wohl über 20 Jahre halten, sofern es sich um ein Qualitätsprodukt handelt.

Das ist auch der Grund warum Hersteller teilweise schon 10 Jahre Garantie geben.

Ein Platimax ist mit 160000 Stunden MTBF angegeben, was mehr als 18 Jahre Dauerbetrieb ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kvnn., thompson004, Ost-Ösi und eine weitere Person
testwurst200 schrieb:
Hier auf cb wird meiner Meinung nach viel zu oft voreilig zu einem neuen NT geraten...
Dem kann ich nur beipflichten, ein Netzteil ist kein schnell alterndes Bauteil wie eine Graka, da steckt bewährte Technik drin. Alleine die Tatsache das viele alten 2.3 Netzteile auch ATX 2.4 beherrschen, zu erkennen an dem Hinweis " unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States" denn nichts anderes bedeutet ATX 2.4, zeigt das. Man musste das so einführen um die berühmten Chinaböller auszugrenzen.
Hab meinem Vater vor Jahren nen alten Pentium 4 hingestellt, der läuft mit nem Netzteil von 2003.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
jeder trägt das Risiko selbst.

wenn ich mir in 3-4 jahren einen neuenn unterbau für mehrere hunder oder 1-2k kaufe, dann würd ich persönlich das NT gleich mittauschen.

wenn es mal knallt dann ist die heulei größer als die 80-100 euro. jede wette.

das ein Netzteil natürlich länger halten kann, bestreite ich nicht.

wie gesagt, das Risiko trägt jeder selbst und jeder kann selbst abwägen ab wann er sein Netzteil tauschen will oder nicht
 
klar trägt jeder das Risko selber aber er hat ein Flaggschiff Netzteil von Enermax, selbst wenn es morgen den Geist aufgibt wird es die restliche Hardware nicht beschädigen.
Es ist mit so ziemlich allen Schutzschaltungen ausgerüstet das das nicht passiert. Über-/Unterspannung (OVP/UVP), Überlastung (OPP), Überlastung einzelner Spannungsschienen (OCP) und Kurzschluss (SCP) inklusive einem Lüfter der beim Start den Staub raussaugt. Vor dem Knall schützt übrigens der OPP und OCP.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
Scrush schrieb:
wenn es mal knallt dann ist die heulei größer

Nur passiert das so gut wie nie.

Hör auf ein Risiko herbeizureden. Es gibt keine Fakten dazu.

Die Zeiten der Chinaböller sind vorbei.

Alle Bauteile hochwertiger Markennetzteile sind für viel längere Laufzeiten als ein paar Jahre ausgelegt.
Alter ist kein Grund das es knallt.

Wenn ein Hersteller 10 Jahre Garantie für ein Netzteil gibt
und Du meinst ein Netzteil nach 3-4 Jahren austauschen zu müssen, kannst Du das machen.

Nur ist das in keinster Weise sinnvoll. (Umwelt, Geldbeutel)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004, Kvnn. und A.Xander
also könnte man jedes Netzteil bis zum Tod drinbehalten? ^^

in der regel geht mein netzteilmit dem unterbau mit in den 2. rechner der dann verkauft wird als bündle.

ergo brauch ich meistens eh ein neues und das alte schmeiss ich auch nicht weg

aber ich hatte selbst bisher nur 4 geräte in meiner selbstbau zeit seit 2007

2007 - BQ SP600 E5
2009 - enermax modu 525+ (das bq ging würde mit der alten Hardware als komplett pc verkauft
2013 enermax platimax 600w (das modu hab ich nem kollegen geschenkt)
2019 bq Sp11 650w (aktuell im rechner) das platimax hab ich im MP verkauft (luxx)

von wegschmeissen muss also nicht unbedingt die Rede sein und ich hab auch nicht 3-4 jahre gesagt sondern eher 5-6.

und auf die versprochenen garantiezeiten... naja.. ich sehe das zum großen teil eher als marketing werkzeug
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wichtig ist, dass dem TE kein schlechtes Gewissen gemacht wird wenn er es weiter verwendet, so wie du es leider tust Scursh.

Übrigens mal so eine bytheway story: Das einzige Netzteil, welches in meinem Leben "geknallt" hat, war ein 2 Wochen altes 150 EUR seasonic Netzteil. Meine Uralt-netzteile alá High current Gamer und wie sie nicht hießen leben fast alle in Office oder zocker PC's von Kumpels weiter (womit ich nicht sagen möchte das man uralt Netzteile unbedingt weiter verwenden sollte...)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
na ein platimax mit pasasender zertifizierung kann man jedenfalls verwenden.
 
Kvnn. schrieb:
Das einzige Netzteil, welches in meinem Leben "geknallt" hat, war ein 2 Wochen altes 150 EUR seasonic Netzteil.
Hast du in deiner Jugend etwa nie 30€ (oder waren es noch Mark?) Gehäuse mit vorinstalliertem 400W Netzteil gekauft? :D Davon sind mir so einige um die Ohren geflogen, und haben mal 'ne Festplatte oder den onBoard Soundchip mit in den Tod gerissen. Aber als Schüler waren 50€ Aufpreis, nur um "besseren Strom" zu bekommen, halt einfach undenkbar.

Mit (halbwegs) teuren Markennetzteilen für ~100€ hatte ich aber auch noch nie Probleme. Auch nicht nach 7, 8, 9 Jahren.
 
Scrush schrieb:
wie gesagt, das Risiko trägt jeder selbst und jeder kann selbst abwägen ab wann er sein Netzteil tauschen will oder nicht

Ich behaupte, nicht unerheblich viele Netzteile gehen vor allem dann über den Jordan, wenn sie "neu" sind.
Wenn diese schon eine Weile gelaufen sind, war es kein montags Modell :)
Also ist das Risiko eines Ausfalls sogar geringer

Werde mit der Annahme auch direkt unterstützt

Kvnn. schrieb:
Übrigens mal so eine bytheway story: Das einzige Netzteil, welches in meinem Leben "geknallt" hat, war ein 2 Wochen altes 150 EUR seasonic Netzteil.
 
Das Platimax kann man ohne Bedenken weiternutzen, sehr gutes Gerät.

testwurst200 schrieb:
Hier auf cb wird meiner Meinung nach viel zu oft voreilig zu einem neuen NT geraten...

Kommt immer auf das Modell an das verwendet werden soll bzw. vorhanden ist.
 
Kvnn. schrieb:
Wichtig ist, dass dem TE kein schlechtes Gewissen gemacht wird wenn er es weiter verwendet, so wie du es leider tust Scursh.

das schlechte gewissen hatte er schon vorher sonst hätte er nicht gefragt ;)

wie lange das nt hält wird ihm hier wohl niemand sagen können.

6 jahre sind dennoch nicht wenig.

wenn das geld da ist und man die kiste so wie sie jetzt ist eh wieder 5-6 jahre nutzen will wird man irgendwnan mal ein neues nt "brauchen" ob er das jetzt macht oder noch 2-3 wartet und es mit dem platimax laufen lässt muss er wissen.

das risiko ist sowohl bei einem neugerät da als auch bei einem gebrauchten von 6 jahren. es steigt natürlich je älter es wird.

das ist dasselbe geschichte wie mit festplatten und dem thema backup :)

solange die platte nicht stirbt, ist alles gut und man kanns ja noch 1 woche hinausschieben. verreckt die paltte dann, ists aber zu spät. rein vom prinzip her. :)

man sieht öfters threads wo die leute auf einmal eine kaputte platte oder ein netzteil (egal welcher preisklasse) haben und wenn man dann das defekte teil ausfindig gemacht hat kommt vom te meistens "wie kann das sein, das ist doch nagelneu?"
 
das platimax gehört zum oberen ende der qualität.
für sowas ist 6j nix, sofern es ned permanent auf anschlag lief.
das ist ja ned irgendsoein billigteil um einen fuffziger, drum sehe ich da keinerlei problem.
die spezifizierung stimmt auch, insofern ist die bereits etwas ausufernde herumargumentiererei entbehrlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
Zurück
Oben