Neuer AVR für 120 Hz?

P.Diddy85

Lieutenant
Registriert
Juli 2008
Beiträge
527
Hallo zusammen,

momentan nutze ich einen Denon x1200w an meinem Philips 650 837 TV. Bisher nutze ich die Kombi nur für TV/Netflix usw.
In den nächsten 2 Monaten möchte ich eine RTX 5080 anschaffen und dann den PC (neben meinem Monitor) mit dem TV verbinden und daran zocken.
Der TV kann max. 120hz also 120 FPS wenn ich das richtig verstehe?
Der Denon x1200w kann aber nur 60hz übertragen?

Wäre also ein neuer AVR nötig oder reicht mein jetziger?
Wenn ein neuer AVR nötig wird welchen würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank. :)
 
Du brauchst nicht unbedingt einen neuen AVR.
Mein alter Bolide tut es seit 2008 sehr zuverlässig und sehe für mich keinen Grund ihn auszutauschen.
Meinen Rechner hänge ich via HDMI an den TV und von dort aus geht es mit Spdif in den AVR.
Somit ist mein AVR nur noch als "AR" in Nutzung^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mu Wupp und P.Diddy85
Du kannst Ton und Video auch separat anschließen.
Wenn du dir eine GPU mit 2x HDMI holst, könnte eins direkt in den TV und das andere in den AVR.
Wenn eine GPU mit 1x HDMI, dann kann man sich mit einem HDMI Audio Extractor weiterhelfen (z.B. Feintech) oder besser wie in Kommentar #4 DP-auf-HDMI.

Edit: oder noch einfacher mittels (e)ARC. PC mit HDMI an den TV. Über eArc geht Ton zurück an AVR. Dein AVR kann aber anscheinend kein eARC sondern nur ARC, daher wirst du hier nicht die maximale Qualität rausbekommen. Für maximale Qualität siehe die obere Option.

P.Diddy85 schrieb:
Der TV kann max. 120hz also 120 FPS wenn ich das richtig verstehe?
Die FPS sind technisch erstmal unabhängig von der Hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: P.Diddy85
OK super vielen Dank für die Info. :)
 
@P.Diddy85
Ich habe mir vor Kurzem einen klitzekleinen neuen 100" TV gegönnt, der nebst 4K UHD und 144 Hz VRR auch HDR beherrscht - alles Dinge, die ich zuvor im Heimkinobetrieb mit Projektor (oder mittlerweile 16 Jahre altem 52" LCD-TV) nicht kannte.

Muss ich deshalb meinen Denon AVR-X4000 tauschen? Nein, "muss" ich nicht. Was hindert dich daran, das Bild getrennt vom AVR direkt vom PC aus zum Tv zu legen?

Ich gehe z.B. aktuell mit einem HDMI-Kabel von meiner 4080 Super raus direkt zum TV und mit einem weiteren in den AVR.

Im normalen Betrieb "klone" ich beide Bildausgaben (der AVR wird ja als Bildschirm erkannt), womit auch die Maus nicht im Nirgendwo verschwindet. Wenn man HDR-Inhalte wiedergeben möchte, dann muss allerdings der AVR als Bildschirm wieder aktiviert werden ("Bildschirmausgabe erweitern").

Das ist aber alles kein Akt und mir lieber, als z.B. ~2200 Euro für einen AVC-X6800H auszugeben (was für mich ein sinnvolles Upgrade aufgrund der hohen Endstufenleistung und Kanäle darstellen würde).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone
OK Super, vielen Dank. Wenn ich das Kabel sauber verlegen will dann brauche ich vom PC bis zum AVR 20m HDMI Kabel, sprich Glasfaser. Welches Glasfaserkabel (bzw. welche zwei Kabel) würdet ihr empfehlen?
 
P.Diddy85 schrieb:
Wenn ein neuer AVR nötig wird welchen würdet ihr empfehlen?
https://geizhals.de/denon-avr-x1800h-avrx1800hbke2-a3017282.html
Mit besserem Einmess-System:
https://geizhals.de/denon-avc-x3800h-avcx3800hbke2-a2814666.html

Einen 2. HDMI Ausgang nur für Audio würde ich lassen. Nervt auf Dauer nur.

P.Diddy85 schrieb:
Welches Glasfaserkabel würdet ihr empfehlen?
Funktioniert sicher, gibt aber andere zum halben Preis:
https://www.amazon.de/dp/B081SGT9YZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Skudrinka schrieb:
Du brauchst nicht unbedingt einen neuen AVR.
Mein alter Bolide tut es seit 2008 sehr zuverlässig und sehe für mich keinen Grund ihn auszutauschen.
Meinen Rechner hänge ich via HDMI an den TV und von dort aus geht es mit Spdif in den AVR.
Somit ist mein AVR nur noch als "AR" in Nutzung^^
Genauso ist es bei mir auch und das ist auch ein Grund warum meine ur alte SoundBlaster X-Fi Titanium noch im Rechner steckt.

Bei mir ist die nVidia Shield die App Zentrale.
So sieht der Aufbau so aus: Shield via HDMI zum TV. Und vom TV geht es via Toslink zum AVR.

Vom PC geht das Bild geht via Sunshine/Moonlight zur Shield.
Der PC ist via Toslink direkt mit dem AVR verbunden und dank Dolby Digital Live der X-Fi lässt sich so auch 5.1 ausgeben.

So ist es in der Praxis dann so das ich alles über die Shield Fernbedienung steuern kann. TV / AVR etc.pp und nichts weiter brauche.
 
Skudrinka schrieb:
Meinen Rechner hänge ich via HDMI an den TV und von dort aus geht es mit Spdif in den AVR.
LDNV schrieb:
Genauso ist es bei mir auch
Das ist aber auch nur dann ratsam, wenn man keinerlei neuere Tonformate genießen möchte und mit dem doch recht komprimierten Datenstrom über SPDIF leben kann. Toslink (und auch Coax) sind schon lange keine idealen Überträger mehr für Heimkinosound.

LDNV schrieb:
das ist auch ein Grund warum meine ur alte SoundBlaster X-Fi Titanium noch im Rechner steckt
Welchen Nutzen hat die SoundBlaster X-Fi denn noch bei dir, wenn du doch, wie zuvor angegeben, sowieso vom Rechner aus digital zum Verstärker gehst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und qiller
Kann ich @DJMadMax nur zustimmen, wenn man die Möglichkeit hat, per HDMI zu übertragen, sollte man das auch tun. Toslink/Coax oder analog nimmt man nur noch, wenn irgendwas der HDMI-Übertragung im Wege steht. Und selbst dann würde ich das "irgendwas" erstmal versuchen zu beseitigen/umgehen.

Edit: Es gäbe für mich nur 1 Grund, auf HDMI zu verzichten: Falls der AVR/Verstärker eine integrierte "Soundkarte" hätte, die per USB vom PC angesteuert werden kann (ähnlich wie USB-Headsets) und natürlich alle Tonformate beherrschen müsste. Bei einigen Teufel Fertigsystemen habe ich das schon gesehen: https://teufel.de/consono-25-concept-surround-51-set-106300000
Unbenannt.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und DJMadMax
DJMadMax schrieb:
as ist aber auch nur dann ratsam, wenn man keinerlei neuere Tonformate genießen möchte
die der AVR auch gar nicht beherrscht :)
Du meinst Atmos und co?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
DJMadMax schrieb:
Welchen Nutzen hat die SoundBlaster X-Fi denn noch bei dir, wenn du doch, wie zuvor angegeben, sowieso vom Rechner aus digital zum Verstärker gehst?
Das über Toslink ohne Dolby Digital Live nur 2.0 übertragen werden kann in Spielen.
Dank Dolby Digital Live aber auch 5.1.

Das Live ist wichtig.

Als alternative käme noch eine Externe X3 / X4 in betracht die ebenfalls Dolby Digital Live unterstützen. Aber wozu ein 100er ausgeben wenn es das alte Kärtchen auch kann und läuft.

Und ja irgendwann werde ich mein Uralten Yamaha AVR mal ersetzen. Er hat zwar HDMI aber ohne Ton Übertragung. Aber der läuft eben auch noch einwandfrei und will einfach nicht aufgeben :D
 
Skudrinka schrieb:
Du meinst Atmos und co?
Und sämtliche aktuelle DTS- und Dolby-Tonformate?

Wie gesagt, wenn man darauf verzichten kann - und das ist auch gewiss kein Beinbruch, dann ist das vollkommen in Ordnung. In den meisten Fällen, selbst mit hochwertigem Equipment, wird es vermutlich in Blindtests sowieso nicht möglich sein, einen Unterschied zwischen Dolby 5.1 und True HD bzw. DTS 5.1 und DTS-Master herauszuhören.

@LDNV
In dem Fall würde ich erneut den Weg über HDMI separat zum AVR wählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Der TE will zocken, heißt "Multichannel PCM 5.1" ist wichtig (sofern Rear-LS vorhanden).

Ein X1800H ist nicht so teuer und spart jedes Gefummel mit HDMI oder Soundkarten (um zu komprimieren).
 
DJMadMax schrieb:
Und sämtliche aktuelle DTS- und Dolby-Tonformate?

Wie gesagt, wenn man darauf verzichten kann - und das ist auch gewiss kein Beinbruch, dann ist das vollkommen in Ordnung. In den meisten Fällen, selbst mit hochwertigem Equipment, wird es vermutlich in Blindtests sowieso nicht möglich sein, einen Unterschied zwischen Dolby 5.1 und True HD bzw. DTS 5.1 und DTS-Master herauszuhören.
Und genau das ist der Punkt der mich davon abhält ein neuen AVR zu kaufen.
Ich würde schlicht kein Unterschied hören und "klassisches" 5.1 reicht mir aus.

Wenn ich überlege was ich da investieren müsste um überhaupt ein Unterschied zu hören. Fängt bei den LS an. Da müsste ich meine alten Denons auch gleich raus schmeißen, den alten Yamaha AVR ersetzen und bin dann ganz easy bei min 2000+

Das sehe ich irgendwie erst ein wenn der alte AVR mal aufgeben sollte und ich dann eh alles neu machen muss.

Daher langt mir die Lösung über Dolby Digital Live aus um vom PC in Spielen 5.1 an den AVR zu kriegen wenn ich mal am TV Daddel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Der AVR kann nix, weder eARC noch die 4K@120Hz.

Die Frage ist: Braucht man die 4K@120Hz? Wie groß ist der Sitzabstand? Tut es evtl. 1080P@120Hz?
 
Zurück
Oben