Neuer Gaming PC für Herren mittleren Alters

Tong Kyr

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
90
Hallo zusammen,

ich möchte mir spätestens Ende November einen neuen Rechner gönnen. Ich habe folgendes ins Auge gefasst.

https://www.mindfactory.de/shopping...2215840d034948d9aa8c3192ad36035a7db4e5498a5ef

Da ich mittelfristig meinen Full HD Monitor nicht gegen ein anderes Model mit höherer Auflösung eintauschen möchte, habe ich das Gefühl, dass die Vega 64 überdimensioniert ist. Das Gleiche wäre gefühlstechnisch auch bei einer 1070 TI, 1070 und Vega 56 der Fall. Daher liebäugle ich auch mit einer RX580 (RX590 falls bis dahin draußen), wie in der Zusammenstellung vorhanden.

Die Frage ist nun an Euch, ob die RX 580 mit kleinerem Netzteil für mich die bessere Wahl wäre?

Zu meiner Person: 41, Familienvater, Schichtarbeiter und weniger als 2h/ Tag Zeit zum zocken.

Mir ist bewusst, dass ich die Entscheidung selbst treffen muss, dennoch würdet ihr mir mit einem Rat helfen, da ich die Grafikkarten nur aus Benchmarks im Internet beurteilen kann. Das Geld wäre jetzt nicht das Problem, aber das ersparte könnte dann in andere Sachen wie Familie fließen, bzw. für das nächste Upgrade verwendet werden.

Mein CPU-Kühler ist der Macho HR-02 rev. B. Sicherlich würde er den 2700x gut kühlen, aber würde das auch leise sein? Aktuell ist mein Netzteil die lauteste Komponente, welches alle anderen überlagert.

Danke schon mal vorab!

Gruß Tong Kyr



1. Preisspanne?

Um die 1200€

2. Geplante Nutzungszeit?

- Bis ich meine, dass er meinen Ansprüchen nicht mehr genügt.

3. Verwendungszweck?

- 1. Gaming
- 2. Office
- 3. Youtube
- 4. Usw.

3.1. Spiele

- vorerst nur 1920x1080

- hohe Qualität bei 60 fps

- 1. The Witcher 3
- 2. Elite Dangerous
- 3. Eventuell Assassins Creed Odyseey und aktuelles Battlefield
- 4. Usw.

3.3. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
\

4. Ist noch ein alter PC vorhanden?

- Gehäuse: Fractal Design Define R6
- DVD-Laufwerk: LG GSA-H62N
- Festplatten: Crucial MX200 256GB, Crucial MX500 500GB
- CPU Kühler: Thermalright Macho HR-02 rev. b

Rest ist zu alt. Siehe Signatur.


5. Besondere Anforderungen und Wünsche?

- 1. Leise, Leise und leise

6. Zusammenbau/PC-Kauf?

- Ich baue selber zusammen

- Spätestens Ende November
 
Mit der RX580 sind durchgängig 60 FPS bei hohen Einstellungen nicht immer möglich. Allerdings braucht es in einem Spiel wie Witcher 3 auch gar keine 60 FPS. Das ist auch mit 45 FPS absolut flüssig.
Wenn es dir aber wirklich immer auf die mind. 60 FPS ankommt, würde ich zur Vega 56 oder GTX1070 raten.
Die bräuchten beide auch kein 650W NT, sondern würden auch mit 500-550W locker auskommen.

Da du ja offenbar nur eher wenig Zeit zum Zocken hast, würde ich an deiner Stelle wohl die RX580 präferieren und das restliche Geld anderweitig anlegen.

Der Thermalright Macho wird keinerlei Probleme haben den 2700X ordentlich und leise zu kühlen. Im Gegensatz zu Intel hat AMD seine CPUs ordentlich verlötet und somit können die ihre Abwärme auch gescheit abgeben und werden weit weniger heiß.
Allerdings müsstest du dich wohl mal bei Thermalright oder anderweitig im Netz nach einem AM4 Kit für deinen Macho umsehen. Der wird nämlich noch nicht so lange direkt mit AM4 Kompatibilität ausgeliefert und wenn deiner schon länger in deinem System steckt, wird der wohl noch kein entsprechendes Mounting Kit haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision und Tranceport
Schaut gut aus. 650W am Netzteil brauchste nicht, auch mit Vega, aber wird auch nicht schaden.

Für 60fps würde ich eher zur GTX 1070 Ti raten was Preis/Leistung angeht: MSI GeForce GTX 1070 Ti Armor 8G - die hat fast die Leistung einer GTX 1080 für 50€ weniger als die Vega64.
Außer natürlich du hast einen FreeSync Monitor...
(Wobei die sich nicht viel nehmen... bei max 2h am Tag sind da auch die zusätzlichen Stromkosten der Vega kein Argument)
 
Wenn es ums Sparen geht:
Ryzen 2600X für 200€
G.Skill 16GB Aegis 3000 CL16 RAM für 120€
MSI B450 Gaming Pro Carbon AC für 125€
PowerColor RX 580 Red Dragon 8GB für 210€
Be Quiet Straight Power 11 550W
 
kauf dir was gscheites.
weil:
wennst den 10j benutzt, so wie den alten, ist das dein vor-vor und vielleicht, aber nur vielleicht, noch ein vor -letzter pc.
das ist halt was, was im mittleren alter bedeutung kriegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MMn spricht nichts gegen deine Zusammenstellung.
Wenn die ca. 200,- Mehrkosten für die "Vega 64" GPU nicht allzu schmerzhaft sind, würde ich sie nehmen.
Für deinen "HR-02 Macho Rev. B" wirst du den "Thermalright AM4 Kit Typ A" benötigen, um ihn am Sockel AM4 montieren zu können. Da würde ich den Thermalright Support anschreiben.
 
Danke für Eure Antworten!

@wahli: Die gleiche Konfiguration hatte ich auch als low budget Variante. Nur mit dem X470Board von MSI.

@whats4: Der Vor-vor letzte... Harte Worte, aber leider wahr. Was würdest Du denn als "was gscheits" ansehen?
Die 10 Jahre kamen ja auch nicht von ungefähr. Anderenfalls wäre mein Zyklus etwa max 5 Jahre gewesen.

Also um meine Anforderungen zu erfüllen, müsste es wohl mindestens eine 1070/ Vega 56 sein.
Ich werde mich dann mal dran machen, um den Vorteil von schnellen Speicher und schneller Graka (Nitro 56/64, oder 1070TI) zur langsameren Variante (Red Dragon Vega 56, RAM 3000 CL 16) ins Verhältnis setzen.

Noch eine Frage: Gibt es schon mehrere Spiele, die mehr als 6 Kerne unterstützen? Mir ist nur Odysseey bekannt, was gut mit 8 Kernen zurecht kommt.
 
die graka ist eines der "most easy" wechselbaren teile. also leg den focus nicht zuviel drauf. de facto eine sache von ein paar hundertern, oder ein paar mehr halt.
lege den focus auf die plattform, weil das den technischen rahmen festlegt, in dem sich die maschine bewegt.

ich kann dir sagen, was ich tun werde: ich hab zwar relativ viel an hardware, aber mein lieblingsrechner ist bis an die grenze des möglichen ausgestatteter i7-980x auf einem asus p6t7.ws.sc. der steht an, um in rente zu gehen.
der hat es bis jetzt getan, weil die basis 2010 eine recht fette war. ich kann 4x x16 und 3x x8 bestücken, gleichzeitig/mit riser kabeln. wer weiss, was sich ergibt, genug lanes....
2011 hab ich ausgelassen, weil mir die herumschei**erei mit 2011/eins bis drei zu blöd war.

ich will wieder eine fette basis. es wird im frühjahr ein TR4 threadripper in zen2 generation. ich werde den wahrscheinlich mit einem 8-16 kerner fahren, und mit anfangs 64gb ram bestücken. graka mal sehen. aber in die werde ich keinesfalls überproportional viel versenken. mich interressieren z.b. die features der rtx serie frühestens in 2-3 jahren. netzteil wird vom feinsten sein, was der markt bietet.
 
Zum Speicher: guter Speicher bringt natürlich schon etwas, aber 100€ Aufpreis? Sicherlich bekommt man sehr sehr gute Samsung B-Dies, aber der kostet halt fast das Doppelte. Manchmal bringt er 10% mehr Leistung, manchmal aber auch 0%.

@whats4
Man ist bei einem alten Rechner an die Technologie vom Board gebunden, d. h. max. Speichergröße, USB-x, SATA, M.2, PCIe, ...Wenn das alles reicht und auch die CPU-Geschwindigkeit noch mitmacht, dann passt das.
Bei mir ist es mittlerweile die CPU, die in meinem 6 Jahre alten Rechner schwächelt: beim Zocken (GW2) und auch bei der Videoumwandelung wäre eine schnellere CPU schön. Bei den Schnittstellen reicht mir noch alles.
 
Ich habe mir jetzt den Artikel von CM87 durchgelesen
Ryzen 2700x mit verschiedenen RAM Settings - spez. Beispiel zu AC:Origins
und werde keinen "teuren Speicher" verbauen. Schneller, teurer Speicher ist eine feine Sache, aber Zeitinvestition, Mehrkosten und Garantie auf gelingen spricht dagegen. Daher ist mein neues Setup dieses hier: https://www.mindfactory.de/shopping...22137f3c54dc12db971c0828d6287d1c4cc4b35a304ed

Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, ob es tatsächlich ein 2700x sein muss oder ein 2600x reichen würde. Aktuell ist mir nur ACO bekannt, welches gut mit 8 Kernen skaliert.
Ich stelle mir auch die Frage, ob es das X470 sein muss. Laut Mainboards für Ryzen: Platinen mit AMDs B450-Chipsatz erreichen den Handel ist es egal, welcher Chipsatz verwendet wird. OC sollte eigentlich nicht betrieben werden.
 
ganz ehrlich?

ich würde einen Ryzen 2600 oder 2600x nehmen, das geparte Geld in eine Vega56 stecken. Den Ryzen 2600 kann man ja auch rel. easy auf die Werte des X-Modells übertakten (und der kostet die hälfte vom 2700x).

Mit dem X470 Board kannst du wenn nötig und es Sinn macht in ~2 Jahren auf den Nachfolger Ryzen wechseln.

Beim Speicher würde ich auch noch die Rund ~13€ mehr investieren für

https://www.mindfactory.de/product_...arz-DDR4-3200-DIMM-CL16-Dual-Kit_1013799.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wahli
Zurück
Oben