Neuer PC erste Zusammenstellung

Kaffeetrinker

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
695
Hallo,

es geht um einen neuen PC für meine Tochter. Mit dem PC wird viel gearbeitet werden, das bedeutet PDFs, Office, Latex und Netz. Hier ist eben RAM und SSD wichtig. Und schon dachte ich mir hier passt ein AMD A10. Aber so einfach soll es nicht werden, denn es geht auch um Spiele. Eigentlich wird hier für die PS4 genutzt, aber... Ich nehme mal als Beispiel das Spiel witcher 2 das sollte der A10 noch schaffen, aber es gibt ja dann noch witcher 3 und hier geht dem A10 die puste aus. Also doch eine separate Grafikkarte die 1080p bzw 900p schafft mit nur etwas reduzierten Details. Auch bedeutet das eine vernünftige CPU. Hier fällt die veraltete AMD FX raus auch ein zu heißes Eisen, der I3 6100 mit seinen zwei Kernen ist jetzt noch ausreichend, aber 4 Kerne sind besser und es wird wieder teurer ;-)

Hier mein erste Auswahl

Das mit dem Gehäuse ist noch in der schwebe, wie damit verbunden das Mainboardformat und CPU-Kühler.

Was haltet ihr von der Auswahl?
Beim Mainboard und SSD bin ich noch unentschlossen. Beim I5 tendiere ich doch zum 6500, aber irgend wo muss man auch Linien ziehen, den eigentlich sollte das 500.- bis 600,- kosten, aber so ist es immer ;-)

Dann schon mal Danke für Eure Meinungen
 
Was soll den gespielt werden? Ein i3 könnte durchaus ausreichend sein.

Netzteil ist zu groß -> 400 Watt nehmen.
SSD ist extrem teuer. Als Vergleich: Habe für 50% weniger vom den Preis die doppelte Menge bekommen ...

Top Blower Kühler braucht man hier auch nicht. Ein "normaler" für 20-30€ reicht.
 
So a fettes Netzteil brauchst da nicht 400 Watt reichen da auch der cpu kühler kann raus dafür die graka auf eine 470 aufstocken wenn es das Budget hergibt die Nitro mit 8gb.

Und den Intel boxed Lüfter benutzen.

Am Mainboard könnte man wohl auch eins mit h110 Chipsatz nehmen wenn das Geld knapp sitzt auf 16 gb ram würde ich nicht verzichten Platz für lange grakas hat auch das aerocool Cube ds ist ein paar Euros günstiger
 
CPU eher den 6500 nehmen.
NT zu groß, die 400W-version reicht dicke.
warum die viel zu teure 850 Pro?
warum der recht teure top-blower?
MB evtl das GA-B150M-DS3P, hat USB3.1, dafür leider nen etwas schlechteren soundchip.
 
Ich finde die 500W des Netzteiles gehen voll klar, der PC ist eig Zukunft sicher und falls man nochmal aufrüsten will hat man dann gleich ein bisschen Puffer beim Netzteil!
Aber ganz unrecht hat der Kommentarvefasser vor mir nicht :)

LG
Bo
 
toshiba q300 480gb 99€ und ist auch sehr schnell.. alles SSD's 2015/2016 kann man fast immer nehmen.. genau die hab ich auch schonmal verbaut und für gut befunden.

i5 6500 solltest schon nehmen, boxed kühler sollte auch reichen.. ist ja ned viel zu kühlen bei nem 6500.

bequiet 10 400w reicht mehr als aus, sogar für deutlich stärkere grafikkarten.

65w cpu + 70w gpu + mainboard, ram, ssd .. was auch ned soo viel braucht im vergleich..
die cpu wird wahrscheinlich sogar noch weniger brauchen.. spannungsabsenkung ist auch noch möglich.. genauso bei der gpu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Darkscream schrieb:
Ich würde auch das Gehäuse noch mal überdenken. Das ist eine physikalische Katastrophe, die GraKa saugt ihre Kühlluft oben an und ihre warme Abluft steigt nach oben und wird zum kühlen wieder angesaugt.
Ich kann mich über die Temperaturen in meinem Case nicht beklagen. Auf der Oberseite habe ich einen weiteren Lüfter, der direkt die Grafikkarte anbläst. So hab ich mit meiner 380X, die als Hitzkopf bekannt ist, immer unter 70°C im Dauerbetrieb.
Ich habe das Bitfenix Phenom gewählt, weil mich die Gesamtheit (Optik, Funktionsumfang, Platzangebot und auch das Kühlkonzept) überzeugt hat. Das Netzteil saugt kalte Luft außenluft an vom vorderen Mesh an, wodurch die elektrischen Komponenten des Netzteils nicht den hohen Innentemperaturen des Gehäuses ausgesetzt sind -> langsamere Alterung der Komponenten.

Ansonsten gebe ich meinen vorrednern recht. Günstigere SSD, keineres Netzteil, EKL Ben Nevis oder Boxed Kühler und entweder mit einem i3 Geld sparen oder ein i5 6500 für Leistung
 
Wie andere auch schon erwähnt haben, boxed Kühler verwenden und eine günstigere SSD. Der Mehrwert, den die 850 Pro gegenüber deutlich günstigeren SSDs hat, steht in keinem Verhältniss zum restliche System.
So kannst du ein paar € sparen oder in eine bessere Grafikkarte investieren.
 
Hi Kaffetrinker,

wir gehen einfach mal von Full HD (1080p) aus.

Ehe wir dir noch mehr Dinge ohne Link nennen; Was hältst du von diesem tollen System?:
https://www.mindfactory.de/shopping...2217ef3c7eb343048f7697211be9e9cf27d568711e2d8

Nun mehr in Richtung deines Budgets:
https://www.mindfactory.de/shopping...221073a978145ce04302354ee9876f7b12444f7c2199f

Warte auf den Preisverfall der RX 460 / 470 wenn die 1050Ti in Kürze raus kommt und gönn dir eher mehr Grafikleistung/Mehr Vram. Am derzeit günstigen Arbeitsspeicher würde ich nicht sparen & für 20,- die bessere CPU nehmen. Siehe Links.

Klar kannst du erstmal den Boxedkühler versuchen. Ich habe den auch auf einem Xeon. Er ist leise aber man hört ein wenig die Motorengeräusche (ich höre lieber etwas als rein garnix) und wie diese sich an die Hitzeentwicklung anpassen. Luftgeräusche höre ich nicht.

Klar passt in dein gewähltes Gehäuse nur mATX aber wie schon geschrieben ist ein größeres Brett ala ATX nicht immer besser (Soundchip) & nur ein paar € günstiger. Ist deine Entscheidung ob kleines Gehäuse und kleines Board mit evtl. Belüftungs-/Hitzeproblemen oder Miditower mit 2x140mm leisen Frontlüftern, erreichbarem Staubschutz und mehr "Bewegungsfreiheit" im Gehäuse. Es muss dir gefallen.

Lass dein Budget oder den Komfort entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Gehäuse soll süß klein und weiß sein oder grün, aber hübsch . Ihr seht da stehe ich noch im dunkleren ;-).

Aber das Netzteil wähle ich kleiner. Das Pure Power 9 Modular mit wenigen Kabeln, könnte für die Kleinen Gehäuse gut sein, aber das Straight Power 10 Non-Modular schätze ich.

Bei der SSD werde ich ein günstigere Wählen wie die 250GB Crucial MX200 2.5

Der Noctua ist ein Platzhalter, das ich einen wirklichen leisen Kühler nicht vergesse und es kommt hier noch auf das Gehäuse an.
Bei den Gehäuse habe ich das Raijintek Styx gefunden ist doch hübsch ;-) Ja hier pustet das Netzteil die warme Luft nach unten und wird vom Gehäuselüfter ein gesaugt, aber die sind alle nicht perfekt wenn sie hübsch sind ;-)

schon mal Danke bin schon weiter gekommen

PS.: Ich werde das Gesparte in einen i6500 investieren, bei der Grafikkarte bleibt es bei der kleinen RX Nitro, denn Grafikkarten sind schnell getauscht wenn es sein muss.
 
Mein Netzteil holt auch die Luft ausm Case raus und bleibt dabei leise. Die Grakas mit Axiallüftern verteilen ja ihre warme Abluft im Gehäuse. Daher finde ich den Effekt durch das NT garnicht mal so schlecht.
Ein sehr gutes NT wird dabei kaum lauter, was die U/Min des Lüfters betrifft.

Dein Case gibts auch in grün; Aber nur noch 1x:
http://www.mindfactory.de/product_i...r-Midi-Tower-ohne-Netzteil-gruen_1015612.html
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
-Bo- schrieb:
Ich finde die 500W des Netzteiles gehen voll klar, der PC ist eig Zukunft sicher und falls man nochmal aufrüsten will hat man dann gleich ein bisschen Puffer beim Netzteil!

Das 400W Netzteil würde sogar für einen i7 und einer GTX 1080 reichen...


@Kaffeetrinker:
Mit 600€ Budget wird es schwierig bis unmöglich, ein vernünftiges Core i5-System zu bauen.

Hier mal ein Gaming-PC mit AMD-Hardware. CPU und Grafikkarte sollten sehr gut zusammen passen, sodass keine Leistung verschwendet wird. Dazu ausreichend Speicher, den man ggf. och für +35€ verdoppeln kann. Alle weiteren Komponenten sind gut und günstig (SSD, HDD, DVD, Kühler, Lüfter, Netzteil, Case).

1 Western Digital WD Blue 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX)
1 SanDisk Ultra II 240GB, SATA (SDSSDHII-240G-G25)
1 AMD FX-6300, 6x 3.50GHz, tray (FD6300WMW6KHK)
1 Corsair ValueSelect DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL11-11-11-30 (CMV8GX3M2A1600C11)
1 MSI Radeon RX 470 Gaming X 4G, 4GB GDDR5, DVI, 2x HDMI, 2x DisplayPort (V341-002R)
1 Gigabyte GA-970A-DS3P
1 LG Electronics GH24NSD1 schwarz, SATA, bulk (GH24NSD1.AUAA10B)
1 be quiet! Pure Wings 2 120mm PWM (BL039)
1 EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 Sharkoon VS4-V
1 Xilence Performance C Series 450W ATX 2.31 (XP600/XN044)

Summe ~600€

Der FX-8320 (8-Kerner, 3.5GHz) würde 45€ Aufpreis bedeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Odysseus277:
würde ich so nicht guten gewissens empfehlen wollen. CPU nicht tray nehmen. graka geht günstiger, ist angesichts der CPU aber auch nicht optimal da die AMD-treiber unter DX11 und älter schlechter mit schwachen CPUs zurecht kommen als die Nvidia-pendants, da gibts aber in der preisklasse nix empfehlenswertes. das NT ist mWn auch absolut nicht zu empfehlen.
 
Non-Modular und ein kleines Gehäuse könnten sich stechen. Denn die nicht benötigten Kabelstränge nehmen im Case ggf. den Platz weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008 schrieb:
CPU nicht tray nehmen. graka geht günstiger, ist angesichts der CPU aber auch nicht optimal da die AMD-treiber unter DX11 und älter schlechter mit schwachen CPUs zurecht kommen als die Nvidia-pendants, da gibts aber in der preisklasse nix empfehlenswertes. das NT ist mWn auch absolut nicht zu empfehlen.

CPU: Naja, macht irgendwie bei dem Budget / in dieser Preisklasse keinen relevanten Unterschied. (Aber die boxed CPU kostet hier 10€ mehr... hab ich nur angesichts des Budgets gewäht. Ist womöglich ein Abverkauf der tray-Ware.)

Grafikkarte: Ja, bei der RX 470 könnte man noch 15€ mit einem günstigeren Modell sparen. Ich wollte aber mir zumindest aus Tests bekannte Qualität in meine Empfehlungsliste packen. Eine Alternative wäre die GTX 1060 3GB, welche es ebenfalls für ~200€ gibt.

Netzteil: Ich zitiere mal aus dem Computerbase-Artikel zum Netzteil-Ranking: "Den günstigsten Einstieg ist mit dem Xilence Performance C in der Ausbaustufe mit 350 Watt abgedeckt, welches sich im Vergleichstest als Preis-/Leistungssieger behaupten konnte."

@dB150: Das von mir genannte, kleine Netzteil hat nicht viele Kabel. ;)
 
@ Odysseus277:
kann ich angesichts des im artikel verlinkten tests ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. mäßige spannungsregulation, falsche herstellerangaben (angeblich 2 12V-rails), billige komponenten und ein totalversagen bei den schutzschaltungen. würde ich mir nicht in meinen rechner packen.
 
Hallo,

also ich finde die Zusammenstellung aus Post#1 nicht wirklich ausgewogen, den kleinsten i5 und dann so ein Kühler, was hat das für einen Sinn?
Dann eine unnötige teure Pro SSD, für den Preis gibt es schon das doppelte an Speicher.

Board bekommt man für ein paar € mehr auch mit USB 3.1 (Gigabyte DS3P) und der RAM geht etwas günstiger (Kingston Value). Netzteil ist vollkommen überdimensioniert.
 
Der Prozessor ist 4! Jahre alt. Das ist eine Ewigkeit. Sowas kauft man nicht mehr neu.
 
Zurück
Oben