Neuer PC - eure Meinung bitte

  • Ersteller Ersteller AmaliaRajal
  • Erstellt am Erstellt am
A

AmaliaRajal

Gast
1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Welche Spiele genau? … FinalFantasy XIV Online, Anno 1800, Hogwarts Legacy, Stardew Valley
  • Welche Auflösung? Full HD (1920x1080)
  • Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen? Mind. Hoch
  • Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS sein? 60 muss es schon sein
2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Ab und an mal etwas GIMP, aber nichts aufwendiges.
Andere wichtige Programme für mich: Office und Tools für Webseitenprogrammierung (Laragon, VS Code, SourceTree)

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Leise und keine RGB-Beleuchtung.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
2 Monitore LG, beide 60 Hz, beide max. 1920 x 1080 soweit ich das gesehen habe. Da Beide schon ettliche Jahre in Betrieb sind, schließe ich die unterstützung von FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) aus.

1. https://www.lg.com/de/monitore/fhd-qhd/24m38h-b/
2. https://www.prad.de/technische-daten/monitor-datenblatt/lg-flatron-ips235v/

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
Nein

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
2000 €

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
je eher desto besser. Absolute Daedline ist Ende Juni.

8. Möchtest du den PC
  • zusammenbauen lassen vom Shop
---

Hallo liebe Community,
nach rund 6 Jahren ist Zeit für einen neuen PC, da mein aktuelles System bei einigen Titeln (vor allem Hogwarts Legacy) deutlich an seine Grenzen stößt und für einen zukünftigen Titel mit ordentlichen Einstellungen nicht mehr zu denken ist.

Ich hab viel recherchiert, geschaut und bin letztendlich bei den hier im Forum geposteten Kaufempfehlungen gelandet, die dann eine große Hilfe warten. An denen hab ich mich dann entlang gehangelt und folgendes zusammengestellt.

pc.JPG

Dazu kommt noch ein interner DVD Brenner, der für mich ein muss ist. Daher das Gehäuse mit 5,25 Zoll Schacht. Ein exterens Laufwerk schließe ich aus. Auf meinem Schreibtisch liegt auch so schon genug rum.

Der Intelprozessor ist bei mir Gewohnheitssache. Vor 20 Jahren wurde zu Intel geraten und seit dem bin ich dabei geblieben.

Bei der Grafik verhält es sich genau so, bislang hatte ich nur NVidia.
Da der letzte PC Komponentenkauf schon lange her ist, hab ich vorab geschaut, was denn bei meiner Maximalauflösung überhaupt Sinn macht (https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/rangliste.2487/), denn neue Monitore wird es nicht geben, solange meine aktuellen noch funktionieren.

So bin ich bei der 4060 TI gelandet, da sich mein Interessensgebiet an Spielen mehr auf Aufbausimulationen wie Anno 1800 oder FarmSimulationen bezieht. FFXIV und Hogwarts Legacy sind da eindeutig die Ausnahme. Letzteres sieht mit eingeschaltetem Raytracing schon toll aus, aber ich bin mir unsicher, ob ich es wirklich brauche.

Mögliche Alternative wäre: https://www.alternate.de/GIGABYTE/Radeon-RX-7800-XT-GAMING-OC-16G-Grafikkarte/html/product/100012986
Aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob es wirklich Sinn macht.

Zudem hätte ich gern 2x HDMI auf der Grafikkarte.

NVidias 4070 und höhere Modelle sind mir dagegen zu teuer und vor allem die 4080 und höher durch die Einschränkung der Auflösung auch vollkommen überdimensioniert, denke ich.

Was denkt ihr von der Zusammenstellung?
 
Würde auf einen I5 14600(K) und statt der 4060ti auf ne 4070 gehen. Wird länger halten, und Raytracing kannst du dann auch nutzen…
 
Wenn es wirklich leise sein soll, würde ich kein Be Quiet Pure Netzteil verbauen, sondern eher ein Be Quiet Straight Power, da in diesem laufruhigere Silent Wings Lüfter verbaut sind.
Das ist aber nur relevant wenn du in einer ruhigen Umgebung bist und echt quasi nichts hören willst.
 
ist sehr subjektiv, aber ich würde sowohl um beQuit "Pure" als auch Endorfy Kühler/Lüfter einen Bogen machen.
ich bin da gebranntes Kind und habe damit jeweils schlechte Erfahrungen gemacht. Das heißt nicht, dass die Sachen "richtig schlecht" sind! Wer keinen Vergleich hat, der ist damit vermutlich sogar völlig zufrieden. Wenn aber vergleicht, dann gibt es deutlich Besseres/Günstigeres.

2x 1TB sehe ich als sinnlos an.
vor 30 Jahren als ein fsck einer 30GB HDD eine ganze Nacht gedauert hat, war es sicherlich sinnvoll, seine Daten/System weise aufzuteilen. Bei den heutigen Filesystemen und SSD Techniken gibt es dafür meiner Meinung nach keinen Grund mehr.
 
CodeCrusader schrieb:
Wenn es wirklich leise sein soll, würde ich kein Be Quiet Pure Netzteil verbauen, sondern eher ein Be Quiet Straight Power, da in diesem laufruhigere Silent Wings Lüfter verbaut sind.
Davon rate ich dringend ab.

Die Pure Power 12M sind unauffällig, aber bei den be Quiet! Straight Power und Dark Power Serien gibt es Probleme mit ratternden Lüftern:
https://www.computerbase.de/forum/threads/be-quiet-straight-power-12-rattert.2165428/

https://www.computerbase.de/forum/threads/dark-power-13-750-brummt-wie-lkw-im-leerlauf.2140098/

Hier eine gute Alternative zu be Quiet!
https://geizhals.de/msi-mpg-a850g-pcie5-850w-atx-3-0-a2815870.html

Wenn es das Beste vom besten sein soll:
https://geizhals.de/fsp-hydro-ti-pro-850w-atx-3-0-hti-850m-gen5-a2948249.html
 
CodeCrusader schrieb:
Wenn es wirklich leise sein soll, würde ich kein Be Quiet Pure Netzteil verbauen, sondern eher ein Be Quiet Straight Power, da in diesem laufruhigere Silent Wings Lüfter verbaut sind.
Das ist aber nur relevant wenn du in einer ruhigen Umgebung bist und echt quasi nichts hören willst.
Da nebbenbei oft der Fernseher läuft, ist das zu verschmerzen.
Critical Bill schrieb:
Davon rate ich dringend ab.

Die Pure Power 12M sind unauffällig, aber bei den be Quiet! Straight Power und Dark Power Serien gibt es Probleme mit ratternden Lüftern:
Gut zu wissen. Danke.

Mickey Mouse schrieb:
ist sehr subjektiv, aber ich würde sowohl um beQuit "Pure" als auch Endorfy Kühler/Lüfter einen Bogen machen.

In meinem aktuellen System läuft seit 2017 ein beQuiet Pure 600W anstandslos und Flüsterleise. In dem Punkt hab ich also noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Endorfy sagte mir nichts und ich neige tendenziell auch dazu nicht zu mir unbekannten Marken zu greifen, aber die Testberichte, die ich gefunden habe, waren durchweg gut.
Hatte aber dennoch gehadert, da mein i5-7600 von einem Nocuta NU-u12s gekühlt wird und auch der so gut wie nicht zu hören ist. Aber Nocuta ist hat halt auch doppelt so teuer.

Was wäre denn eine gute Alternative für den cpu kühler, vor allem, wenn ich das system auf den i5 14600 ändere?
 
Also, ich berichte jetzt nicht vom Hörensagen, sondern aus eigener Erfahrung. Ich habe hier das Straight Power 11 mit 450 Watt und einmal das 12er mit 550 Watt. Beide sind super leise. Eventuell hatte ich Glück mit dem 12er.

Jedoch, wenn ich mit Pure Wings arbeiten muss, weil es günstig sein muss, dann höre ich das Netzteil bzw. die Lüfter auf 4-5 Meter Entfernung lauter als meinen eigenen PC, der direkt vor mir steht.

Die Lüfterlagergeräusche, bedingt durch das Rifle-Bearing der Pure Wings Lüfter, sind einfach nur nervig in meinen Ohren. Bei mir ist es jedoch sehr leise, und ich bin empfindlich. Deshalb habe ich auch dazu geschrieben: Wenn es wirklich leise sein soll, kein Netzteil mit Pure verwenden :-)

Mit TV im Hintergrund wirst du das Netzteil eher nicht hören...
 
CodeCrusader schrieb:
Wenn es wirklich leise sein soll, würde ich kein Be Quiet Pure Netzteil verbauen, sondern eher ein Be Quiet Straight Power, da in diesem laufruhigere Silent Wings Lüfter verbaut sind.
Das ist aber nur relevant wenn du in einer ruhigen Umgebung bist und echt quasi nichts hören willst.

Das ist bei den aktuellen Serien Quatsch. Die Pure Power sind in der Regel (und besonders bei niedrigen Lasten wie hier zu erwarten) sehr leise.

Die "höherwertigen" Serien vom BeQuiet! sind dagegen drauf und dran, den guten Ruf der Firma im Bereich der Netzteile zu zerstören. Straight Power und Dark Power (Pro) neigen in den aktuellsten Serien zu Lüfterbrummen des Todes.

Das bestätigt BeQuiet! sogar selbst, tut das aber als völlig normal ab und möchte nichts ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei einem Freund das be Quiet! Pure Power 12M und den Endorfy Fortis 5 Dual Fan verbaut.

Fazit: Netzteil echt leise, CPU Kühler super leise.
 
AmaliaRajal schrieb:
An denen hab ich mich dann entlang gehangelt und folgendes zusammengestellt.
dass der 14700F keine iGPU hat hast du aufm schirm?

wofür bei der hardware ein 850W-NT?

AmaliaRajal schrieb:
da mein i5-7600 von einem Nocuta NU-u12s gekühlt
den NH-U12S könnte man mit dem entsprechenden montagematerial auch auf LGA1700 montieren, aber das müsstest du halt selber machen. was die leistung angeht ist der NH-U12S allerdings auch echt nichts besonderes.

Was wäre denn eine gute Alternative für den cpu kühler
der Fortis 5 (Dual) ist ein sehr solider kühler; ich sehe keinen grund warum man den durch nen anderen ersetzen sollte.


CodeCrusader schrieb:
Deshalb habe ich auch dazu geschrieben: Wenn es wirklich leise sein soll, kein Netzteil mit Pure verwenden :-)
ja, und auch kein Straight Power aufwärts wenn man nicht lüfterlotterie spielen will.
 
Ich hatte wohl echt Glück mit meinem Straight Power 12^^

Trotzdem, die Pure Wings höre ich aus dem Gehäuse heraus auf 4-5 Meter Entfernung, natürlich auf niedrigster Stufe getestet.

Aber ich bin echt kein Maßstab, da mich bei Lüftern echt schnell etwas nervt.
 
Deathangel008 schrieb:
dass der 14700F keine iGPU hat hast du aufm schirm?

wofür bei der hardware ein 850W-NT?
das habe ich auf dem schirm. Danke.
bzgl. Netzteil: BeQuiet hat einen Rechner: https://www.bequiet.com/de/psucalculator
Komponenten eingegeben, rechnen lassen und dann geschaut, das ich noch etwas Luft habe.

Mit einem i5 14600, einer 4070 und 1x m.2 2TB würde es auch ein 750 W tun und es ist noch immer Luft.

Deathangel008 schrieb:
den NH-U12S könnte man mit dem entsprechenden montagematerial auch auf LGA1700 montieren, aber das müsstest du halt selber machen.
Geht nicht. Mein aktuelles System wird weitergegeben. Da ist plündern ausgeschlossen.
Da der NH-U12S aber "nur" 20 Euro Teuerer ist als der Endorfy ist eine Neuanschaffung eine Option.

----

Vielen Dank für eure Ratschläge. Ich hab das system mal entsprechend angepasst.
pc.JPG

Neben der CPU, CPU-Kühler und Grafikkarte hab ich auch den Arbeitsspeicher angepasst, da bei der CPU stand, dass bis DDR5-5600 unterstützt wird.
 
AmaliaRajal schrieb:
In meinem aktuellen System läuft seit 2017 ein beQuiet Pure 600W anstandslos und Flüsterleise. In dem Punkt hab ich also noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
wie gesagt, die Sachen sind nicht schlecht, das wollte ich nicht gesagt haben und wollte es auch so ausdrücken! (gilt für beQuiet und Endorfy)

ich habe hier "zig" Rechner und z.B. auch einen mit einem ähnlich alten Xilence 600W. Das ist ebenfalls Flüsterleise (unhörbar) und völlig unauffällig, mindestens genauso gut (eher besser) wie das beQuiet daneben für (weit) mehr als den doppelten Preis. DAS meinte ich damit.

AmaliaRajal schrieb:
Endorfy sagte mir nichts und ich neige tendenziell auch dazu nicht zu mir unbekannten Marken zu greifen, aber die Testberichte, die ich gefunden habe, waren durchweg gut.
das ist eine "Umbenennung" von der alten Silentium Firma und wird gerade hoch gehyped.
auch hier: das "Zeug" ist nicht schlecht aber eben völlig übertrieben in den Himmel gelobt (warum auch immer, man könnte Geld vermuten ;) )
Beispiel: ich habe hier zwei WaKü, eine Arctic und eine Endorfy in sehr ähnlichen PCs (5800X3D und 5900X). Während die Arctic (Lüfter) (5900) quasi nicht zu hören ist, machen die Endorfy auf dem X3D auch bei minimaler Drehzahl "richtig Lärm".

AmaliaRajal schrieb:
Hatte aber dennoch gehadert, da mein i5-7600 von einem Nocuta NU-u12s gekühlt wird und auch der so gut wie nicht zu hören ist. Aber Nocuta ist hat halt auch doppelt so teuer.

Was wäre denn eine gute Alternative für den cpu kühler, vor allem, wenn ich das system auf den i5 14600 ändere?
ich habe "relativ" gute Erfahrung mit dem Xilence M906 oder alles was von Scythe kommt, die waren "früher" mal hip, heute immer noch gut aber eben bei den "Influencern" weniger beliebt (zahlen wohl zu wenig).
man kann auch den Fortis5 nehmen, da würde ich aber nicht den Dual nehmen, weil ich eh die Lüfter gegen Arctic tauschen würde, dann muss man sich aber überlegen, ob es sich noch lohnt. Oder doch gleich auf beQuiet (HIER ist es OK) oder eben Noctua...
 
AmaliaRajal schrieb:
Mit einem i5 14600, einer 4070 und 1x m.2 2TB würde es auch ein 750 W tun und es ist noch immer Luft.
da wären sogar 550W ausreichend.

mit der leistung steigt beim Pure Power 12 M leider auch die minimaldrehzahl des lüfters.

auch mal die 4070S anschauen; bei der Windforce OC wären das 10% aufpreis für 15% mehrleistung.

Geht nicht. Mein aktuelles System wird weitergegeben. Da ist plündern ausgeschlossen.
auf den kleinen quadcore-i5 könnte man irgendnen 20€-kühler packen.

Da der NH-U12S aber "nur" 20 Euro Teuerer ist als der Endorfy ist eine Neuanschaffung eine Option.
30€. P/L ist hier komplett für die tonne. wenn es Noctua sein muss würde ich eher den NH-U14S nehmen, kostet nen zehner mehr und ist deutlich besser. direkt empfehlen will ich aber auch das nicht.

hab ich auch den Arbeitsspeicher angepasst, da bei der CPU stand, dass bis DDR5-5600 unterstützt wird.
und? das ist das was Intel garantiert und bezieht sich auf JEDEC (bei 5600 CL46 und 1,1V). bleib ruhig beim 6000er.

edit: aus nem bestimmten grund die alte 970 Evo Plus und keine 4.0-SSD?
 
Deathangel008 schrieb:
da wären sogar 550W ausreichend.

mit der leistung steigt beim Pure Power 12 M leider auch die minimaldrehzahl des lüfters.
Die 4070 fordert fordert laut Angaben mind. ein 650 Watt Netzteil die 4070 Super sogar ein 700W.
Deathangel008 schrieb:
auf den kleinen quadcore-i5 könnte man irgendnen 20€-kühler packen.
Wie gesagt, ein plündern ist keine Option.
Deathangel008 schrieb:
30€. P/L ist hier komplett für die tonne. wenn es Noctua sein muss würde ich eher den NH-U14S nehmen, kostet nen zehner mehr und ist deutlich besser. direkt empfehlen will ich aber auch das nicht.
Beim NH-U14S gibts Probleme mit der Höhe vom RAM. Bei genug Platz im Geäuse kann der Lüfter höher montiert werden, bei meinem Gehäuse sind 5mm Spielraum zur maximalen Höhe des Kühlers. Das klingt für mich nach deutlich zu wenig Platz.
Deathangel008 schrieb:
edit: aus nem bestimmten grund die alte 970 Evo Plus und keine 4.0-SSD?
Schlichtweg der aktuelle Preis im Vergleich zur 980 Pro.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AmaliaRajal schrieb:
Die 4070 fordert fordert laut Angaben mind. ein 650 Watt Netzteil die 4070 Super sogar ein 700W
Wenn wir Dir hier sagen, dass 550W (ATX3) für eine 4070(Super) reichen, darfst Du das gerne glauben ;)
 
AmaliaRajal schrieb:
Die 4070 fordert fordert laut Angaben mind. ein 650 Watt Netzteil die 4070 Super sogar ein 700W.
Genauer ist es abhängig von allen Komponenten des PCs, nicht nur der GPU.
Übrigens ist der Verbrauch der genannten GPUs relativ niedrig:

4070 - 200Watt
4070Super - 220Watt

Die CPU (i5-14600) liegt bei niedlichen 65Watt TDP.
 
till69 schrieb:
Wenn wir Dir hier sagen, dass 550W (ATX3) für eine 4070(Super) reichen, darfst Du das gerne glauben ;)
ganz ehrlich?
wenn hier irgendwer etwas behauptet, würde ich das NIEMALS so pauschal glauben!

und wenn ich mir einen PC komplett neu aufbaue, mit Intel CPU und 4070, dann würde ich kein 550W nehmen. Wenn man es eh schon herum liegen hat, dann ist das etwas anderes.

Vielleicht möchte man doch später mal was anderes ausprobieren und nicht gleich wieder das NT wechseln müssen, weil man ganz hart auf Kante geplant hat.

bei den heutigen Netzteilen ist es ja nicht mehr so schlimm wie früher, als die Dinger bei geringer Last einen grottenschlechten Wirkungsgrad hatten und das Netzteil mehr Verlust/Wärme produziert hat als der Rechner den es versorgt hat. Da "musste" man schon genau auf den maximalen Verbrauch achten und sein NT möglichst exakt danach aussuchen.

die 80+ Gold "Norm" schreibt vor, dass auch bei 20% Last der Wirkungsgrad >=90% betragen muss, bei 50% Last 92% und bei 100% Last "nur" 89%.
Von daher ist es sogar besser ein 1KW NT bei 50% Last und 92% Wirkungsgrad laufen zu lassen, als ein 550W bei 100% und eben nur 89%.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snoopa~zZ
Zurück
Oben