Neuer PC nach Bios update tot

@CSolero

Schade, das es nicht geklappt hat - war halt so die letzte Hoffnung mit dem CPU-Sockel-Reset.
Aus meiner Sicht halte ich es jedenfalls für sinnvoll, wenn Du nicht nochmal das gleiche Board nehmen würdest, sondern, wie schon gesagt das UD4 von Gigabyte bekommen könntest. Sprich einfach mit Deinem Händler, vielleicht läßt sich was arrangieren. Halt uns einfach auf dem Laufenden...
 
FatFire schrieb:
Hä, warum sollte ich? Ich hab ihm den Kram doch nicht verkauft. Warum sollte ich für irgendwas garantieren, wenn ich keinerlei Gegenleistung dafür bekomme? Eine sehr sonderbare Argumentation, die Du hier auffährst. Wahrscheinlich damit ich abgeschreckt bin und Deine Meinung als die einzige Wahre gilt?...

du behauptest doch, dass die Garantie in jedem Fall erhalten bleibt. Jetzt braucht sich nur jemand auf diese Aussage zu verlassen. Wenn du für diese Aussage nicht garantieren kannst, dann garantiere eben nicht dafür.

Wenn jemand ein Bios flash vornimmt und während des Vorgangs den Rechner versehentlich vom Strom trennt, frage ich mich, warum für die Unachtsamkeit des Kunden jemand Garantie übernehmen sollte? Selbst wenn der Kunde sich angeblich an die Flash Anleitung hält muss der Hersteller dieser Aussage vertrauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
du behauptest doch, dass die Garantie in jedem Fall erhalten bleibt.
Lies meinen Text richtig und dreh mir nicht die Worte im Mund rum.
Selbst wenn der Kunde sich angeblich an die Flash Anleitung hält muss der Hersteller dieser Aussage vertrauen?
Nein, muss er nicht. Aber es geht im Moment auch um den Verkäufer und nicht dem Hersteller und der muss dem Kunden beweisen, dass er sich nicht an die Flash-Anleitung gehalten hat. Aber auch das hab ich schon geschrieben. Warum es ist wie es ist hab ich auch erklärt. Lies meinen Text, dann weißt auch Du was erlaubt ist und was nicht. Der TE hat nichts von einer Netzstromtrennung geschrieben. Wenn er uns da was verheimlicht, kann ich das schlecht wissen.

Hier geht es im Moment auch gar nicht um Garantie, sondern um Gewährleistung. Hier dazu der passende Paragraph zur Beweislastumkehr und hier steht warum das BIOS-Update nötig war (denn das mehrmalige An/Aus beim Start ist kein Feature, sondern ein Mangel, da braucht man gar nichts schönreden).

Wenn das BIOS-Update nicht dazu geeignet wäre, diese Sachmängel vom Käufer beseitigen zu lassen, so sollte darauf im Mindesten hingewiesen werden, was allerdings nicht der Fall ist und bestimmt auch nicht im Interesse des Verkäufers wäre, da dieser sonst alle dringend nötigen BIOS-Updates innerhalb des Gewährleistungszeitraumes ohne Kostenerstattung selbst vornehmen müsste! Der Defekt liegt im Übrigen im Keim der Sache, wenn das BIOS-Update ordnungsgemäß vorgenommen wurde, also über die Schiene brauchst Du mir auch nicht kommen. Wenn man sich die weit verbreiteten Probleme mit dem Board ansieht, kommt der Schaden auch nicht unerwartet, wird also wohl kaum besonders geprüft.

Und bevor Du jetzt wieder mit irgendwelchem "Öhhh, ich weiß das besser, der ist doof und kann euch gar nix garantieren" kommst: widerlege mich mit Argumenten, oder noch besser mit Gesetzen und Urteilssprüchen.

Gruß FatFire

PS: Dieser Text ist keine Rechtsberatung, sondern nur ein Hinweis auf geltendes Recht.
 
So Jungs, ähnliches Problem mit dem P8P67 (ohne Zusatz): Lief fein bis auf den reboot-bug (einschalten, geht an, geht nach 2s wieder aus). Hatte das Problem unter 8xx und 1003. Jetzt eben per EZ Utility das BIOS updaten wollen. Nicht per USB Stick gemacht, sondern per HDD, hab mir nichts dabei gedacht, weil ich im EZ utility wunderbar das ROM auf der Platte einlesen konnte. Jetzt im Manual geschaut, da steht zwar USB Stick, aber nicht explizit, dass Platte nicht geht... und wie gesagt, das EZ kann ja scheinbar NTFS lesen, das file war selektierbar und das Upgrade lief auch bis zum reboot (visuell) normal. Von 800 irgendwas auf 1003 hatte ich per win7 tool upgegraded, auch wenn es mir nicht geheuer war, Upgrade im BIOS/EFI, dachte ich, sei problemloser, das hab ich jetzt davon.

Nun ja der Rechner bootet nicht mehr. Das 1-2s hochfahren, dann wieder aus kommt jetzt gefühlte 30mal , dann bleibt er an, aber kein device fährt hoch, USB devices bleiben ohne Strom, Monitor dunkel. Ich tippe darauf, dass das Bios jetzt nutzlos geflasht ist :(. Bios per Jumper ge-resettet, nichts. Werde ich also wohl zurückschicken, sehe es nicht als mein Fehlverhalten an ein buggy BIOS upgraden zu wollen.


Bergfruehling schrieb:
Funktioniert ja nicht, Rechner macht ja garnix, inklusive Power auf die USB-Ports.

Ich kann das Gerede von wegen "Garantie erlischt usw" nicht nachvollziehen. Der Hersteller hat ja ein fehlerhaftes Produkt ausgeliefert. Jeder Support wird dir sagen: Bios upgraden. Gesagt getan, nur mit Herstellermitteln. Dann zu sagen sie müssen mir nicht glauben, dass ich das ordnungsgemäß getan hab ist schlichtweg lachhaft, erst nach einem Jahr gilt die Beweisumkehr, wonach ich das belegen muss.
 
hast du mal den PC komplett vom Netz genommen(Stecker raus) und dann ein paar Minuten gewartet?
 
Randfee schrieb:
...erst nach einem Jahr gilt die Beweisumkehr, wonach ich das belegen muss.

... bei Gewährleistung nach 6 Monaten.
 
ja, stecker gezogen, BIOS-Reset-Jumper gesetzt, Batterie entnommen... alles half nix.
 
CSolero schrieb:
Hallo!
Erlischt eigentlich durch einen BIOS Flash der Garantieanspruch?
Danke im Voraus
CSolero

Der Garantieanspruch erlischt definitiv nicht. Auch wenn manche Händler zunächst versuchen, eine solche krumme Tour zu fahren.

Falls der von Hanne vorgeschlagene Verfahrensweg nicht hilft, bringe es zurück zum Händler.:freak:
 
HeinzNeu schrieb:
Der Garantieanspruch erlischt definitiv nicht. Auch wenn manche Händler zunächst versuchen, eine solche krumme Tour zu fahren.

Falls der von Hanne vorgeschlagene Verfahrensweg nicht hilft, bringe es zurück zum Händler.:freak:

Ja, habe schon beim Händler nachgefragt und das Board gestern los geschickt. Wird wahrscheinlich Mo. oder Di. dort ankommen.
Hoffe dass ich gleich ein neues Board bekommen werde und nicht warten muss, bis die bei Asus das Board repariert haben. Das dauert dann sicher 1 Monat.
Ergänzung ()

Randfee schrieb:
ja, stecker gezogen, BIOS-Reset-Jumper gesetzt, Batterie entnommen... alles half nix.

War bei mir das gleiche. Nichts half mehr. Auch alle Tipps hier aus dem Forum ausprobiert, aber keine Chance. War nicht mehr zum hochfahren.
 
leider liest man nur schlechtes über die asus boards... wenn du dir ein neues besorgen musst hol dir lieber eins von gigabyte
 
ich liege wie gesagt noch innerhalb der 14-tägigen Rückgabefrist (Fernabsatzgesetz). Daher rechne ich eigentlich damit einfach anstandslos die Kohle zurück zu bekommen.

Das MSI board macht bisher außer dem speed-step Problem, keinen Ärger, übertaktet sogar auf Knopfdruck direkt mal um 1 GHz, fein.
 
CSolero schrieb:
Hoffe dass ich gleich ein neues Board bekommen werde und nicht warten muss, bis die bei Asus das Board repariert haben. Das dauert dann sicher 1 Monat.

Der Verkäufer hat ein Recht zur Nachbesserung. Deshalb kann es sein, dass Du tatsächlich ein Weile warten musst.:(
 
Da sind sie wieder die kinderkrankheiten der neuen Boards ... die BIOS Progger haben noch nicht alle Feinheiten der neuen Chipsätze drauf und die Hersteller haben sicherlich auch noch den einen oder anderen Fehler im Boarddesign, es wird noch einige Zeit Probleme geben bis das ganze ausgereift ist. Der dumme ist der Kunde bei dem die Beta wiedermal reifen darf ... deswegen kommt mir im Moment auch kein SB System ins Haus, graue Haare hab ich schon genug :) @TS, ich drück dir die Daumen das dein Problem schnell behoben wird!
 
Daher habe ich zunächst Abstand genommen, mir ein Sandy-System zu kaufen.:n8:
Im Sommer sollen die High-End-Boards (+CPUs) rauskommen. Vielleicht ist das UEFI bis dahin ausgereift.
 
@ CSolero

in der Regel wird da nichts repariert, sofern sich das Prob. nicht durch einen Austausch des Bioschips beheben läßt, weiß allerdings nicht ob dies beim Asus möglich ist.
 
göschle schrieb:
@ CSolero

in der Regel wird da nichts repariert, sofern sich das Prob. nicht durch einen Austausch des Bioschips beheben läßt, weiß allerdings nicht ob dies beim Asus möglich ist.

Hab heute Antwort von meinem Händler bekommen.
Leider keine Guten.
Asus möchte das Board unbedingt zur Reparatur eingeschickt haben um es selbst zu analysieren. :(
Das bedeutet ich kann mich die nächsten 3-6 Wochen von meinem neuen Computer verabschieden weil ich kaum denke dass es schneller gehen wird.
Gibt es in Deutschland eigentlich ein Asus Werk oder wird mein Board jetzt nach Taiwan geschickt (dann kann ich sicher ein halbes Jahr warten)?

So gefreut auf den neuen PC und nach 4 Stunden der ganze Spaß vorbei. :kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
"ASUS CRASH FREE Bios funktioniert auch nicht, Mainboard CD im Laufwerk - keine Veränderung, USB Stick mit Bios drauf - keine Veränderung"

Welches Format hatte der Stick?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch gerade einen Garantiefall mit Asus.
Es gibt in Deutschland nur eine RMA Sammelstelle bei der DHL in Nürnberg. Dahin muß man das Board schicken und von dort geht es ins Europäische Reparaturzentrum in Tschechien. Die bearbeiten dann den Fall und schicken dann alles wieder zurück. ich bin auch mal gespannt, wie lange das geht.
 
hayden schrieb:
"ASUS CRASH FREE Bios funktioniert auch nicht, Mainboard CD im Laufwerk - keine Veränderung, USB Stick mit Bios drauf - keine Veränderung"

Welches Format hatte der Stick?

Fat 32
 
Zurück
Oben