Neues Gehäuse gesucht

Mordhorst3k

Lieutenant
Registriert
Juni 2008
Beiträge
663
Hi,

ich suche ein neues Gehäuse. Derzeit habe ich ein Fractal Design Refine 5. Ansich ist das Gehäuse gut und für meine Nutzung absolut ausreichend. Aber dennoch suche ich ein neues, weil mir manches an dem Gehäuse total missfällt.

Das wäre:

- Einbau eines Radiators in der Front artet sich in Frickelei aus, weil die gleiche Schraube, die die Lüfter festhält, die gleiche ist, die durch die Halterung vom Gehäuse auch direkt in den Radiator muss. (Sandwich, also Lüfter -> Gehäusehalterung -> Radiator)

- Einbau von Lüftern im Deckel ist frickelei. Das tolle "Moduvent" finde ich scheiße, weil ich die Abdeckung nicht raus bekomme, ohne etwas abzubrechen. Bei einer Abdeckung ist das bereits passiert und die hält jetzt nicht mehr richtig... (wobei da jetzt eh ein Lüfter ist)

Das sind so die zwei Hauptgründe, warum ich ein neues haben möchte. Allerdings sind auch meine USB3-Anschlüsse kaputt - ein spezielles "Dankeschön" geht hier an Coca Cola. dem Glas auf dem Tisch, meiner linken Hand und der Verzögerung im Gehirn ...

Haken ist, dass die ganzen aktuellen Gehäuse alle Glasfront habe. Es sieht zwar meist sehr nett aus mit dem RGB-Geblinke, aber ich würde das dennoch vermeiden wollen. Gehäuse mit "Holzleisten" gefallen mir auch.

Mit meiner aktuellen AIO (Arctic) habe ich auch das Problem, dass die mitgelieferten Lüfter mit 27mm Dicke bzw. Höhe vom "Quasi-Standard" mit 25mm abweicht, auch sind die Schraubenköpfe etwas dicker. An sich nicht so schlimm, aber dadurch kann ich bei meinem R5 den Frontstaubfilter nicht richtig einstecken, weil das ganze Gedöns sprichwörtlich zu Dick ist und der Filter etwas gebogen wird.

Zuvor hatte ich eine bequiet Silent Loop v2 280mm und auch bei der war es eine Frickelei die in die Front zu bekommen.

Aktuell habe ich an Hardware verbaut:

  • Ryzen 5900x
  • Arctic Liquid Freezer 3 280mm (Radiator in Front), A-RGB
  • Arctic LQF 3 Lüfter ersetzt mit bequiet Silent Wings 4 HS (mit nachbestellten Schrauben von bequiet*)
  • 2x 3,5" HDDs im HDD-Käfig
  • 2x 2,5" SSDs (die sind hinten am Gehäuse)
  • 1 DVD Laufwerk (darauf kann ich allerdings verzichten, benutze ich sowieso nicht mehr)
  • RTX 4070s (KFA, 4070 SUPER 1-Click OC 2X v2)
  • 2 Gehäuselüfter 140mm (1 am Heck, 1 im Deckel, sind die mitgelieferten vom R5)
  • 1x Noctua 80mm Lüfter im Boden. Aufgabe. Graka anpusten :D

* habe die nachbestellt,w eil ich die Silent Loop reinigen will. Ich weiß, dass es eigentlich keinen Sinn macht, aber möchte es mal gemacht haben. Habe dazu bei bequiet Schrauben nachbestellt mit der Vermutung, dass ich die gleichen bekomme wie die "orignalen" der Silent Loop v2. Schraubenkopf etwas dicker, aber dünner wie die von Arctic. Möchte die originale Schrauben mit der Silent Loop benutzen, bin da ein wenig ein Autist)

Daher suche ich ein Gehäuse das genug Platz für o.g. Hardware hat. Im laufe des Jahres möchte ich evtl. auf einen 9800x3D oder 9900x3D upgraden (bevorzugt der 12 Kerner, weil ich jetzt schon einen 12er habe und eigentlich nicht "downgraden" will, das ist aber ein anderes Thema und gehört hier nicht hin)

Allerdings habe ich aktuell aus Platzgründen am Schreibtisch 3 externe Platten auf dem Gehäuse liegen, d.h. die Ausgänge für Gehäuselüfter im Deckel werden versperrt - was für den Airflow jetzt nicht unbedingt praktisch ist.

Ich habe früher mal solche "Aufsätze" gesehen, die man wie einen Lüfter oben anschraubt und dann so "Dächer" oben hat. Keine Ahnung wie man das nennt, halt eine Abdeckung mit Ausgängen, damit die Luft entweichen kann.

Kürzlich habe ich gesehen, dass es für das R5 was zum ausdrucken geht, aber ich habe keinen 3D-Drucker. Kenne nur einen, der einen hat und der hat es versucht, aber durch diese "Spikes" zieht sein Drucker zu viele Fäden.

Daher habe ich die Anforderung an das neue Gehäuse:

- Schwarz

- genug Platz in der Front für den Radiator, damit ich die Lüfter an den Radiator schrauben und "von hinten" im Gehäuse den Radiator festschrauben kann (nicht wie beim R5, wo das ein gefrickel ist)

- auf RGB Geblinke kann ich verzichten, wird aber ggf. mitgenommen, sofern das Gehäuse gut ist (sinnvoll wäre allerdings, das man es abschalten kann, der Rechner steht am Boden auf einem Holzbrett (Teppich) zwischen einem TV-Tisch und Schreibtisch, daher sehe ich das geblinke sowieso nicht)

- der Einbau der 3,5" HDDs nicht in frickelei ausartet (bei meinem 2ten Rechner habe ich ein Aerocool Gehäuse, das finde ich in der Hinsicht zum :kotz:

  • größe Radiator/Lüfter in der Front ist mir egal, sollten aber für Airflow 140mm oder 160mm sein.
  • genug Platz für Radiator in der Front (ohne ein "Sandwich" zu haben)

- Platz für 2 HDDs, 2 SSDs (HDDs sollten im optimalfall etwas Frischluft bekommen)

- Powerschalter oben am Gehäuse

- Audiojack für Mikro/Headset brauche ich nicht unbedingt, wobei die meisten Gehäuse das als Standard haben (wenn es dazu eine Klappe geht, sehr gut)

- USB3 und USB-C Anschlüsse oben beim Powerschalter (ggf. etwas nach unten versetzt unt mit Klappe, damit ich meinen USB Controller vom Gamepad drin lassen kann (und das Cola-ding zu vermeiden xD)

- Staubfilter sind mir wichtig und sollten dabei sein (beim Lianli Lancool 216 kann man die dazu wohl kaufen)

- ggf. Fan Controller im Gehäuse mit Schalter, muss nicht unbedingt, wäre aber praktisch (gefällt mir bei meinem R5)

- Doppelkammer hätte ich nichts dagegen, kommt aber auf die Breite vom Gehäuse an (Holzbrett 50x27cm)

- mehr als 120€ + Versand will ich nicht ausgeben (kommt aber auch auf das Gehäuse an)


Die wichtigten Kritikpunkte sind:

  • Airflow
  • Staubfilter
  • leise (wobei das auch primär von den Lüftern abhängt)

Noch viel wichtiger und Pflicht ist der Staubfilter für das NT bzw. Lüfter im Boden: der soll nach vorne rausziehbar sein, dass ist ein Feature was ich bei allen Gehäuse erwarte. Nach hinten ist keine Option, weil ich so hinter den Tisch etc. kriechen muss.

Bei meinem R5 ist es so: Tür auf, Staubfilter unten rausziehen, wieder einschieben: fertig
Gleiches gilt für den Frontfilter: leicht rausnehmen, reinigen, wieder einstecken.

Glas brauche ich nicht unbedingt, auch weil das häufig in Kombination mit RGB blinkt und der Rechner soll zum einen wenig bis keine Geräusche machen und den Raum nicht in eine Disco verwandeln. Das RGB vom Aerocool sieht zwar nett aus, aber ist abgeschaltet. Das einzige RGB was ich aktiv habe ist das von meiner xtryfy Maus...

Allerdings wäre Glas nicht schlecht, wenn ich Mal in den Rechner schauen will, ob alles läuft und zu schauen wieviel Staub zu sehen ist.

Hersteller ist mir egal, Verarbeitungsqualiät im Stile von bequiet, Lianli oder Fractal wäre wünschenswert. Es gibt inzwischen so viele Gehäuse, dass es äußerst brutal schwer ist, sich da was rauszusuchen ...

Möchte mich bei allen im voraus für die Mühe und Vorschläge für Gehäuse bedanken: Danke! :)
 
be quiet 901 und 701. Grundsätzlich sind alle Gehäuse die ich kenne irgendwie kacka. Ohne ne Flex mache ich garnichts mehr. BeQuiet Gehäuse sind furchtbar frickelig. Aber was die gut können ist die Grundlage für ein sau leises System anbieten. Darum die Empfehlung. Bei dem Budget gebraucht kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordhorst3k
Frontradiatoren werden normalerweise immer von vorne durch den Lüfter, Rahmen bis zum Radiator verschraubt. Das wird aus dem Grund gemacht, damit innen nur der Radiator Platz wegnimmt und mehr Platz übrig bleibt. Denn schließlich soll, falls eine custom Wakü verbaut wird, noch ausreichend Platz für einen Ausgleichsbehälter und der Grafikkarte übrig bleiben.

Kenne keine Gehäuse, wo von außen in der Front, Radiator samt Lüfter verbaut werden. Denn nur dann ließe sich der Radiator von innen festschrauben.

Habe mir selbst vor kurzem das Corsair 7000D Airflow gekauft. Da ist massenhaft Platz drin. Wenn es dir zu groß ist, dann gibt es den auch als 5000 und 4000. Mit meinem 7000D lässt sich in der Front, oben und an der Seite der Rahmen ausbauen und so Radiatoren inkl. Lüfter besser vormontieren und verbauen.

Vorne habe ich auch zwischen Staubfilter und Lüfter noch etwas Platz. Der Staubfilter hängt daher nicht direkt auf meinen Lüfter drauf und meine Lüfter sind 140 x 140 x 29 mm

Neben dem D als Airflow Version gibt es auch noch die X RGB Variante. Im Prinzip dasselbe Gehäuse, nur sind hier RGB Lüfter mit dem Hub (iCUE) von Corsair verbaut und die Front und der Top sind statt aus Mesh, aus Glas. Das Seitenteil ist mit beiden Gehäuse-Versionen aus Glas.

In meinem 7000D ließen sich auch seitlich Lüfter oder ein Radiator noch mit verbauen. An Festplatten könnte ich 6 HDDs + 3 SSDs verbauen und vorne lassen sich auch noch zwei SSDs verbauen. Eine Vertikalhalterung ist zwar nicht mit dabei, aber Abstandshalter um eine Grafikkarte auch vertikal verbauen zu können. Zudem ist noch ein Montagekit mit im Lieferumfang, um die 7 Slots für eine vertikale Bauart austauschen zu können.

Am besten mal selbst anschauen, denn das Gehäuse hat es in sich und ist sehr vielseitig.

Das 7000D bzw. 7000X ist aber ein Big-Tower, daher auch mal das 5000er und das 4000er Modell anschauen, da diese Modelle kleiner ausfallen. Kann aber nur zum 7000D was aussagen.

Ergänzung ()

Es gibt sogar noch das Corsair 3000D, was noch etwas kleiner ausfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tuetensuppe und Mordhorst3k
Ich bin mit dem Lian Li Lancool III sehr zufrieden. Da passt ordentlich was rein, kein Problem mit der Dicke vom liquid freezer, alles mögliche modular.

Kannst du dir auch mal in Ruhe ansehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordhorst3k
Zurück
Oben