Gebraucht ist verdammt schwierig, weil alle Mainboards mit 970 und erst Recht diejenigen mit 990 Northbridge nicht ausreichend gekühlt sind. Ich würde auf keine Fall ein Mainboard mit 990-Chipsatz nehmen, weil dieser in der Regel über eine Heatpipe mit den Kühlern auf den MOSFETs der Spannungswandlung mitgekühlt werden. Die Northbridge erzeugt aber so viel Abwärme, dass die Spannungswandler durch diese Mitkühlung im Endeffekt heißer laufen als ohne. 970-Northbridges verbrauchen vier Watt weniger und scheinen dehalb ohne Heatpipe auszukommen - ist aber auch nicht. Der Kühlkörper auf allen 970er Boards (Asus, MSI, Gigabyte, wasauchimer) ist zu klein für passive Kühlung. Du brauchst entweder extrem gute Gehäuselüftung oder dein System hat durch die heißlaufende Northbridge gelegentliche Programmabstürze. Das Problem wird dadurch verschärft, dass die Chips durch den jahrelangen Betrieb infolge der Elektromiogration anfälliger geworden sind. Aber, in jedem Fall besser ein 970er Board, dass du mit Lüfter direkt auf Northbridge ausrichten überhaupot noch betreiben kannst, als ein 990er Board, bei dem ein MOSFET in der Spannungswandlung schon den Geist aufgegeben hat.
Und zu guter Letze: Älter ist manchmal besser als neuer. Bei Gigabyte wurden auf den ersten Boards mit 900er Chipsätzen mehr Spannungsphgasen als auf den späteren verbaut. Mehr Spannungsphasen sind weniger effizient (verbrauchen unterm Strich dann ein kleines biscchen mehr Strom) aber dafür verteilen sie die Wärme besser und kommen auch bei deinem Prozessor ohne Kühlkörper aus, während die Spannungswandler späterer Boards mit Kühlkörpern Werbung für sich machen, dabei diese aber auch deshlab bitter nötig haben, weil deutlich weniger MOSFETs die Wandlung für die CPU bewältigen müssen.
Nachteil der ältesten Gigabyte-Boards mit 900er Chipsatz: Kein UEFI, nur BIOS, kein Boot von GPT Datenträgern. (betrifft Gigabyte GA-970A-DS3 Rev. 1.1)
Derzeit werden unglaublich viele AM3+ Boards zu sehr hohen Preisen auf eBay gehandelt, weil viele Leute wie du (und ich) der Meinung sind, dass ihr AMD FX noch immer ein sehr gut brauchbarer Prozessor ist. Diese Boards sind aber nicht unproblematisch - es ist, wie eine Ducati-Montser aus den 1990ern zu kaufen.
P.S.
Zum Bild: Mit weit offener Gehäusetür reichte es bei mir, die Kühlfläche des Kühlkörpers durch Aufkleben von weiteren Kühlkörpern zu erweitern. Bei geschlossener Gehäusetür reicht das nicht, deswegen steht da jetzt ein Lüfter auf der Grafikkarte. Mit einem MSI 970A-G43 war es das gleiche, das Board hatte aber vom Vorbvesitzer einen teildefekten PCIe-Port (Restgefahr bei eBay). Mein ursprüngliches Board war ein Asus 990FX irgendwas, ähnliches Problem das ich aber das letzte halbe Jahr iom Leben dieses Boards ignorierte und schwubbs war die Northbridge plötzlich tot, der Prozessor lebt aber noch.