Neues Mainboard, PCI Soundkarte weg?!

Tulol

Vice Admiral
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
6.913
Hallo,

Habe mein Mainboard, RAM, NT und Case gewechselt(erneuert)

Treiber installiert etc und alles funktioniert einwandfrei.
Bis auf eine sache:
Meine Soundkarte(Audigy2ZS) ist "weg".

Es ist eine PCI Soundkarte, sie steckt auf dem MB im PCI Slot, soweit so gut, nur sieht Windows sie nicht(Win7 64Bit)

Wenn im Gerätemanager stehen würde das da ein Gerät ist für das Treiber fehlen wäre es ja noch halb so wild, aber da ist alles OK, bis auf die Tatsache das die Karte gar nicht aufgeführt wird oO.

Ich habe jetzt ein Gigabyte 970A-UD3P
Einen Phenom II x4 945

Windows ist Windows7 Ultimate 64Bit

Was habe ich bereits gemacht?
Habe die Karte testweise in den anderen Slot gesteckt, ohne Erfolg.
Hat wer eine Idee woran es liegen könnte?

Bin mit meinem Latein am ende :(
 
Guck mal im Bios, wie dort die Einstellungen sind. Ab und an geraten Onboard und Steckkarte in Konflikte, wenn zufällig die gleiche Adressierung genutzt wird.

Ggf. mal die Onboard deaktivieren, ebenso den Frontanschluß (die Audigy 2 hat eh keinen Port für die aktuellen Frontpanels).

>Edit< der "fehlende" Treiber kann auch u.a. der FireWire Anschluss der Audigy 2 ZS sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
yummycandy schrieb:
Hey, konntest du sie mal an einem anderen Rechner testen?
Naja, auf dem alten Board lief sie einwandfrei.


Ltcrusher schrieb:
Guck mal im Bios, wie dort die Einstellungen sind. Ab und an geraten Onboard und Steckkarte in Konflikte, wenn zufällig die gleiche Adressierung genutzt wird.

Ggf. mal die Onboard deaktivieren, ebenso den Frontanschluß (die Audigy 2 hat eh keinen Port für die aktuellen Frontpanels).

>Edit< der "fehlende" Treiber kann auch u.a. der FireWire Anschluss der Audigy 2 ZS sein...
Ich kann ja keinen Treiber installieren wenn sie überhaupt nicht erkannt wird das es sie gibt. *_*
Das ist ja mein Problem. Windows tut so, als wäre sie gar nicht da.
 
Ich würde einfach den Onboard Sound verwenden.
Der ist bei neuen Boards durchaus brauchbar, denke der sollte von der Qualität mit locker mit einer 10 Jahre alten SK mithalten.
 
Tulol,

schau mal im Handbuch vom Mobo, ob der Slot den du verwendest mit einem anderen Slot oder einer anderen Komponente ge"shared" ist. Sich die Anschlüsse den selben PCI IRQ teilen. Entweder umstecken (falls das nicht der einzige Slot war) oder die andere Kompente abschalten.
Schau mal ob dem PCI Slot im BIOS ein IRQ aufgezwungen werden kann. Win wird sich nicht dran halten, aber vllt wird die Karte erstmal sichtbar.
 
Crystexs schrieb:
Ich würde einfach den Onboard Sound verwenden.
Der ist bei neuen Boards durchaus brauchbar, denke der sollte von der Qualität mit locker mit einer 10 Jahre alten SK mithalten.

nicht dein ernst oder? ich hab hier noch immer testweise ne alte creative soundblaster live! anno 1998 mit EMU10k1 soundchip im betrieb und der sound ist immernoch erheblich besser als realtek onboard müll.

ausserdem würd ich bei der audigy 2zs erstmal versuchen die treiber hier zu installieren:

http://forums.creative.com/showthread.php?t=706277

sollte es bei der installation fehler geben, dass sie nicht erkannt wurde, wird sie wohl wirklich nicht erkannt...
 
hanspeter63 schrieb:
nicht dein ernst oder? ich hab hier noch immer testweise ne alte creative soundblaster live! anno 1998 mit EMU10k1 soundchip im betrieb und der sound ist immernoch erheblich besser als realtek onboard müll.

Realtek Onboard ≠ Realtek Onboard. Solche pauschalen Verurteilungen zeugen einer nahezu kindlichen Naivität

Aussagen von "hanspeter63" am besten ignorieren. Alles was ihm nicht gefällt und nicht in sein Marken Schema passt ist automatisch "Dreck" oder "Müll"
 
Zuletzt bearbeitet:
erfahrungsgemäß kocht realtek immer wieder dieselbe müll suppe, nur die zutaten werden ständig verändert. da wird halt auf minimale kosten rücksicht genommen, qualität spielt keine rolle.

und creative hat damals noch mehr rücksicht auf qualität genommen als heute ( siehe z serie... maximaler profit bei 0 ingenieurskunst, oder nenn mir mal bitte nur 1 nicht-software feature dass die z karten besitzen was vorherige soundkarten nicht auch schon konnten oder gar besser?

Edit: aussagen von cokocool bitte ignorieren, der fühlt sich einfach nur geil und überlegen weil er soviel tolle hardware in seiner signatur stehen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cokocool schrieb:
Realtek Onboard ≠ Realtek Onboard.

Bis hier geb ich dir recht, aber nicht weiter. :D

Das Problem ist ja nicht der Audiochip sondern wie die Leitungen dorthin entstört werden, und bei der Beschaltung patzen immer noch viele Hersteller um das Geld zu sparen.
Ob man so audiophil ist, den Unterschied zu hören, ist wieder was anderes.
 
hanspeter63 schrieb:
nenn mir mal bitte nur 1 nicht-software feature dass die z karten besitzen was vorherige soundkarten nicht auch schon konnten oder gar besser?

Nenne mir bitte ein Hardwarefeature das heutzutage noch für den Normaluser relevant ist. Es braucht nicht jeder einen Harwdare EQ um sich den Klang passend hinzubiegen, die meisten haben passende Boxen doer Kopfhörer ;-)

Die EMU Chips waren genial als noch EAX genutzt wurde. Mittlerweile punktet die Z aber mit besserer Surround-Simulation, auch wenn sie in Software berechnet wird. heutige CPUs sind dafür schnell genug.


@Topic: du hast kein unbekanntes gerät drin? Also kein unbekanntes Sound- oder Systemdevice? Evtl. verträgt sich die Karte nicht mit dem Board. Ich weiß jetzt nicht wie es bei den 970er Boards ist, aber evtl ist da der PCI auch schon nur noch per Brückenchip angebunden. Sowas kann Ärger machen, es gibt aber keine Lösung außer ein anderes Board zu probieren.

Der OnBoard auf dem Teil ist ein VIA Chip (also kein Realtek)... die machen zwar auch extrem gute Teile (frag mal nen Musiker ob er lieber einen EMU oder einen VIA Envy nimmt ;-), die billigen sind mir aber eher negativ in Erinnerung. Einen Versuch ists aber mal wert was der kann.

Ist zwar schade um die Audigy, aber die EMUs waren schon immer Zickig wenns um die Zusammenarbeit mit anderer Hardware geht (auch wenn sie meistens nicht selbst Schuld sind weil die anderen Komponenten außerhalb der Spec liegen... aber es hilft halt leider nichts). Von daher trauer ich den Chips auch nicht all zu sehr hinterher (nur um die Idee von EAX an sich ists Schade)
 
ein weiterer, sehr guter treiber für die audigy 2 zs:

http://kxproject.com/down.php?language=en

kxproject.

aber der ist leider nicht für "normal user" oder im fachjargon spricht man auch von sogenannten "DAU" s geeignet. aber für PROs ist das die eierlegendewollmilchsau.

@ jesterfox: nenn mir mal ein grund wofür man überhaupt noch eine soundkarte brauch (mal abgesehen von besserer digital-analog wandlung, die unterschiede sind so marginal die hört kein otto-normal-gamer heraus), da ja alles nur noch auf software effekten basiert die genauso mit onboard sound und entsprechender software erzeugt werden kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu man eine Soundkarte braucht? Für einen guten DAC + OpAmps falls man analog auf seine Ausgabegeräte geht (hier schwächeln die OnBoards gerne mal, wobei es da oft eher am Board als am Chip selbst hapert, die Realteks sind mittlerweile recht gut, 889a und 1150 sogar im Bereich der Einstiegssoundkarten). Sollte man digital auf einen AVR oder ähnliches gehen sind Soundkarten tatsächlich völlig sinnfrei (außer man hat kein HDMI zur Verfügung und benötigt einen Encoder für 5.1 über SPDIF. Wobei den auch schon einige Mainboards mitbringen).

Von daher sind bei einer Soundkarte in erster Linie die Analogqualität wichtig und an zweiter Stelle evtl. noch Treiberfeatures wie virtuelles Surround. Und bei den beiden Punkten schneidet eine Soundblaster Z oder auch die Asus Soundkarten ganz gut ab (dazu bietet ASUS mit der Xonar DS(X) die günstigste Karte mit Encoder)
 
Cokocool schrieb:
Realtek Onboard ≠ Realtek Onboard. Solche pauschalen Verurteilungen zeugen einer nahezu kindlichen Naivität

Aussagen von "hanspeter63" am besten ignorieren. Alles was ihm nicht gefällt und nicht in sein Marken Schema passt ist automatisch "Dreck" oder "Müll"
er hat aber recht.. zum beispiel sind die wandler der emu 1212m (emu ist creative) immer noch die besten die irgendwo in audiointerfaces verbaut sind.. hatte hier eine esi juli@ und eine focusrite saffiere pro 14.. also auch recht hochwertige audiointerfaces und beide konnten klanglich nicht mithalten
 
Die Wandler sind bei den Emu Chips doch extern, also vom Board abhängig und nicht vom Chip. Theoretisch könnte man ihn also auch mit "gammel-Müll" kombinieren ;-) wobei selbst die X-Fi Gamer noch halbwegs ok ist. Vond er E-Mu Homepage über die 1212m:

D/A converter: CS4398

Ist also ein Crystal, ist recht verbreitet neben Wolfson (wurden glaub ich mittlerweile von Crystal gekauft) und Burr Brown.
 
der chip selber ist aber nicht so verbreitet.. creative baut aber in ihre karten auch meisten gute wandler.. wobei die audigy 2 zs doch schon recht alt ist.. die sind jetzt eher so mittelmäßig
 
Alo, tatsächlich beisst sich der onboard sound mit meiner audigy. Hab ne weile gebraucht um mit diesem klickbunti BIOS warm zu werden. Nach dem ausschalten xdes onboard sonds lief die Audigy auf anhieb wie im alten Mainboard. Danke also für diesen tip. Auf dem alten board lief nämlich beides paralell. Habe das onboard ding nur fürs mikro(unter 64bit windows und mehr als 4gb ram gibts da mit den audigy treibern probleme) und den optischen spdif(die audigy hat nur coax)benutzt.
 
(unter 64bit windows und mehr als 4gb ram gibts da mit den audigy treibern probleme) und den optischen spdif(die audigy hat nur coax)benutzt.

ich hab dir ja jetzt 2 treiber alternative genannt:

einmal das danielk treiber paket auf basis der original creative treiber: http://forums.creative.com/showthread.php?t=706277

dann einmal eine vollkommen von creative treiber unabhängige eigenentwicklung: http://kxproject.com/down.php?language=en

https://github.com/kxproject/kX-Audio-driver-binaries/blob/master/kxdrv3552-full.zip

erfordert aber etwas verständnis und man sollte sich in die dokumentation einlesen, dafür bekommt man aber einen sehr sehr mächtiges soundtreiberpaket geboten.

(das "projekt" ist überigens noch nicht tot, im gegensatz zu creatives treiberpolitik, es wird teilweise noch weiterentwickelt)
 
Zuletzt bearbeitet:
@hanspeter63

Ich kenne beide und benutze noch eine 3. Variante.
Leider gibt es nirgends mehr nen dl link dazu(alle die es gab sind tot)

Es ist eins das auf den originalen basiert, also ähnlich wie die von danielk aber weniger(eher keine) Fehler produziert und reaktionschneller sind(bezogen auf die creative Software wie den EQ, ect...)

Der 4BG RAM bug beim Mikro bei 64Bit OS ist übrigends auch bei danielk gegeben, liegt schlicht und ergreifend daran das creative nie einen echten 64Bit Treiber entwickelt hat und es da dann irgendwelche Probleme bei der Speicherverwaltung gibt oder sowas...

Der andere "neue" Treiber hat das problem das ich da nicht durchsteige. Offenbar bin ich zu Casual dafür^^

Habe nun meinen Kopfhörer(beyerdynamic DT-770 Pro 32Ohm) testweise an die Onboard Anschlüsse angeschlossen und bin froh das ich noch meine alte Audigy2 ZS habe :>

Der Ausgangspegel scheint bei ihr erheblich höher zu sein. Vielleicht liegt es auch daran das des Onboard Ding meinen Kopfhörer als Stereolautsprecher identifiziert.
Der Anschluss für das Frontpanel des Cases ist zwar auf dem MB eingesteckt, aber vorn wird gar nix erkannt. Nur hinten und da eben nicht als Kopfhörer.

Da lob ich mir die Manuellen Einstellungsmöglichkeiten meiner Audigy, da gibts gar keine Erkennung von irgendwas.

Edit: Meh.. hab grad mal den Kassenbon raus gesucht, hab damals 89,99€ Bezahlt. das war lt. Bon 2003(!). oO 11 Jahre her, alter schwede :D Wenn Creative bloß die Treiber nicht so verkackt und MS Hardware Sound seit Vista nicht zum teufel geschickt hätte *_*
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben