Bevor hier spekuliert wird, ob es sich um ein Noname Netzteil handelt oder nicht, sei gesagt, dass Apevia ein durchaus ein bekannter Name ist. Allerdings stehen die eher für ziemlich schlechte Produkte. Ich vermute zwar nicht, dass es überlastet wird, da die 8800 GT ziemlich wenig verbraucht und so den neuen Prozessor zur genüge kompensieren müsste, aber trotzdem ein paar Hintergründe:
Die Apevia Netzteile haben die selben Ursprünge wie die meisten von Levicom und verkaufen alte AT Schaltnetzteile mit Billigelektronik als gute Ware, indem sie mit knallbunten Effekten und immerhin guter Verarbeitung anlocken wollen. Im Resultat hat man aber immer wieder nur schlechte Werte. Die WIN Serie mag zwar noch etwas anders aussehen, aber anhand der Anschlussvielfalt kann man sich ganz schnell herleiten, dass da etwas nicht stimmt. Mindestens mal bei der scheinbar seriösen Leistungsangabe: 2 × SATA und 1 × PCIe wenn ich mich nicht irre und das ist für 500W Gesamtleistung verdammt wenig. Beim Wirkungsgrad haben die sowieso dank des uralt Designs immer so 65-70%, also fast das untere Limit, was überhaupt geht mit ziemlich schlechten Dioden, Elkos und was auch immer einem in den Sinn kommen mag ist miserabel gewählt.
Wie gesagt, dass es nicht läuft, würde ich bezweifeln, aber ein sonderlich toller Stromversorger ist das auf alle Fälle nicht.
Edit: Toll, diese 500W sind wie zu erwarten auf 25°C spezifiziert und wenn man als Feature auf der HP den Kaltgerätestecker und die Verpackung angibt ist das schon entsprechend zu werten.