neues System - bitte checken

dave021 schrieb:
Du brauchst bei einem ordentlichen OC nicht nur eine K-CPU und ein z97 Board, sondern auch ein ordentliches Kühlsystem. Das sind dann c.a. 350€ mehr Ausgaben. Und wofür? Für 3-5 FPS ingame?
WoT sieht bei 4,2GHz z.B. so aus:
wot-taskman-karelia-4-2ghz-png.465116


Die FPS sind bei WoT nicht immer betroffen, es bauen sich aber manche Details, Baume, Gras erst nacheinander auf. Ich habe die FPS bei 60 limitiert, VSynch=on. Trotzdem läuft ein Kern am Anschlag.

Naja, man hat die Wahl: 300€ für Xeon und H-Board oder 430€ für i7 mit Z-Board.
4x3,4GHz oder 4x4,8GHz.
Der i7 enthält außerdem einen intel-Grafik, die bei Umbaumaßnahmen, Fehlersuche und späterer Nachnutzung als Office-PC sehr nützlich ist.

Man zahlt mehr und bekommt mehr, deshalb schrieb ich auch "das Maximum". Und die 130€ kann man sich dann an der Soundkarte sparen.

Die Kühlung, naja, ich denke nicht, daß der empfohlenen EKL ein schlechter CPU-Kühler ist. CB hat die 4,8GHz auch mit Luftkühlung gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja im ACM Modul.

350€ war etwas hochgegriffen. Aber:

Gehäuse mit gutem Airflow z.b Carbide 540 Air (+60€), CPU 4790k (+80€), beliebiger Cpukühler (+20-30€), Mainboard mit ZChipsatz und gutem Layout, sowie Features die OC über DICE oder LN2 ermöglicht (+50-100€). Diverse ordentliche Gehäuselüfter 6x10€ = (60€).

Ich rede nicht von OC um 200-300MHz, die absolut nichts bringt.
Ergänzung ()

Zeig mir eine Kurve @ 3.8 GHz zum Vergleich und du wirst sehen was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dave du übertreibst es wirklich.
OC über DICE oder LN2 ermöglicht (+50-100€).

Wasn Quatsch. Auch brauch man keine 6 Lüfter. Höherer Takt bringt in einigen Spielen nen gewaltigen Schub.

Aber wirklich nerven tut dein ständiges Audio andrehen wollen in den Threads
 
dave021 schrieb:
Ich rede nicht von OC um 200-300MHz, die absolut nichts bringt.
Zeig mir eine Kurve @ 3.8 GHz zum Vergleich und du wirst sehen was ich meine.

Weiß jetzt nicht, was für eine Kurve @3,8 ? @4,8 kann ich nicht zeigen, weil ich keinen i7-4790K habe, CB hatte einen zum testen und da klappte es mit 4x4,8 auf Anhieb. Das sind +400MHz und +1400MHz mehr als der Xeon bietet.

Der Xeon macht m.W. bereits etwas anders mit dem Turbo, aber die 3,8GHz erreicht er m.W. nur wenn mind. 1 Core ohne Last ist, also unter Windows fast nie und beim Zocken auch nicht.

Der Xeon ist sicherlich nicht schlecht und die Lösung preiswert, aber für etwas mehr Geld gibt es eben auch mehr Leistung. Ob 130€ viel Geld sind oder nicht, bei dem Budget 1.300€ immerhin/nur 10%.
 
Hi

iceclaw77 schrieb:
Ah jo klar.:-) Hab jetzt gerade nur an den Sound für mich gedacht, aber klar, es geht ja auch um den für die Zuschauer!
Ich kenn "twitch" nicht wirklich, aber ich denke nicht, dass die Zuschauer dort einen Unterschied merken, ob du High-End-Kopfhörer oder 20€-Kopfhörer verwendest. Die werden ja ihre eigenen Kopfhörer haben und der Sound wird vor der Soundkarte abgegriffen. (Mikrofon wäre da eher relevant)

Meine Meinung:
Der Vorschlag von dave021 kostet ~300€ (Soundkarte mit Mic und Beyerdynamic-Kopfhörer).
Keine Frage, der Sound wird dabei besser sein - wenn du aber momentan mit deinem Logitech G35 zufrieden bist, wieso wechseln?
Soundkarte und Kopfhörer kannst du immer noch nachrüsten wenn du besseren Sound willst.

CPU/Mainboard: Wenn deine Spiele auf dinem alten PC liefen, wirst du mit einem neuen für 1300€ auch kein Problem haben :)

Gruss - jumpin

PS:
iceclaw77 schrieb:
Welche Spiele? - StarCraft II, Heroes of the Storm, DayZ, CS:Go (hauptsächlich aber die ersten beiden)
@Kowa: Inwiefern sind da WoT-Benchmarks relevant? (SCNR)
 
@Kowa: Inwiefern sind da WoT-Benchmarks relevant? (SCNR)

Sie zeigen wie man sehr gut von einer übertakteten CPU profitieren kann eben weil dieses Spiel, wie SC2 oder DayZ auch, sehr stark von einem sehr schnellen Kern lebt. D.h. Es skaliert rein über den Takt.
 
Update: Habe mich nochmal beraten lassen und 2 neue Zusammenstellungen in den ersten Post editiert. Es wäre schön, wenn ihr dazu nochmal was sagen könntet. Dankeschön!
 
Hi

Das aktualisierte System sieht schon wesentlich besser aus.

Zwei Punkte würde ich noch anpassen:
1. Hast du vor, dein System irgendwann zu übertakten?
Falls ja: Core i7-4790K ist ok.
Falls nein: Xeon E3-1231 nehmen - er hat gegenüber dem E3-1240 (nebst dem Namen) keinen Unterschied und ist 20€ günstiger
Da du nicht übertaktest, kannst du auch ein Mainboard mit H97-Chipsatz nehmen, die sind in der Regel günstiger. z.B. das ASRock H97 Pro 4 oder das Gigabyte GA-H97-D3H

2. Das Netzteil leistet 650 Watt, ist für deine Konfiguration mehr als nötig.
Du hast ein Voll-Modulares Netzteil mit Gold-Effizienz gewählt.
Vorschlagen würde ich das Corsair V450SM. Der Vorgänger (oder die erste Revision) wurde bei Computerbase getestet. Den einzigen Kritikpunkt von Computerbase haben sie mit der zweiten Revision beseitigt, in dem Sie einen zweiten PCIe-Anschluss mitliefern.
Es ist zwar nicht voll-Modular wie das EVGA Supernova, aber die beiden nichtmodularen Kabel (24pin Mainboard + 8pin CPU) benötigst du sowieso.

Gruss - jumpin
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn dann bitte das Gigabyte h97 D3H, nicht das hd3, da: Das D3h bietet bessere Ausstattung und ein besseres Layout als das HD3, wenn was billigeres, dann das Asrock h97 pro4, dies ist bei der ausstattung fast gleichauf mit dem d3h, bietet halt das Layout von hd3 :)
 
Wie sehen meine 2 Varianten aus?
•Cooler Master Silencio 452 Midi Tower
•Intel Core i7-4790K ODER Intel Xeon E3-1240V3
•Gigabyte GA-Z97X-UD3H-BK ODER Gigabyte GA-Z97X-SLI
•EVGA GeForce GTX 970 4GB GDDR5 ODER Zotac GeForce GTX 970 4GB GDDR5
•16GB (2x8GB) G.Skill TridentX DDR3-2400 CL10
•Seagate Desktop HDD ST1000DM003 - 1TB
•Intel 530 Series SSD 240GB ODER Crucial MX100 SSD 256GB
•EVGA SuperNova 650 G1 650 Watt
•be quiet! Pure Rock Tower CPU Kühler
•LG GH24NSC0

Da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll ...

Der Xeon E3-1240v3 ist eigentlich zu teuer, da kannst du gleich einen i7 nehmen.
Du hast da zwei Z-Boards in der Auflistung; Z-Board & K-CPU oder H-Board & non K-CPU - anders macht es nicht wirklich Sinn.
Wenn eine dieser GPUs, dann die Zotac.
Der schnelle RAM macht nur in Verbindung mit einem Z-Board & K-CPU Sinn.
HDD ist ok.
Ich würde die Crucial SSD nehmen. Ich mag den SandForce Controller der Intel SSD nicht.
Die PSU ist zu stark gewählt; 500W sind, ohne OC, bei einer hochwertigen PSU ausreichend.
Den BQT Kühler kann man ohne OC nehmen.
Das ODD ist ok.

Ich verweise, wenn es die Xeon CPU sein soll, auf meine Empfehlung in Beitrag #6, wenn es der i7-4790K sein soll, tausche CPU, Board & RAM auf folgende Komponenten:

1 x Intel Core i7-4790K, 4x 4.00GHz, boxed (BX80646I74790K)
1 x G.Skill TridentX DIMM Kit 16GB, DDR3-2400, CL10-12-12-31 (F3-2400C10D-16GTX)
wobei auch 8 GB RAM für Gaming ausreichen würden
1 x G.Skill TridentX DIMM Kit 8GB, DDR3-2400, CL10-12-12-31 (F3-2400C10D-8GTX)
1 x Gigabyte GA-Z97X-UD3H

Solltest du da auch an der OC-Schraube drehen wollen, müsste man CPU Kühler und PSU etwas großzügiger bemessen:

1 x Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual (CLP0587-B)]
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)
 
Bei der EVGA 970 soll es in 1-2 Wochen ei n überarbeitetes Modell geben, wg. dem Spulenfiepen.
Ergänzung ()

Jetzt muß ich doch noch eine Lanze für dave021 brechen. Sound ist nicht unwichtig. Ich habe den AsRock-"Purity-Sound" auf einem Z87pro mitgekauft und man hört den Unterschied tatsächlich, vor allem, im Vergleich zu meinem ebenfalls neuen Office-PC mit AsRock FM2A88M. Bei letzterem muß man schon ziemlich am Equalizer Schrauben, um das Klangbild ähnlich zu bekommen und mein 150-Ohm-Sennheiser ist zu leise. Ich würde mir nie mehr ein Board ohne speziellen Sound kaufen.

Wenn es unbedingt Gigabyte sein soll, die haben auch sowas im Programm, zumindest bei den luxeriösen Platinen. Die Besonderheit bei Gigabyte ist normalerweise, daß man den OpAmp gg. 15 verschiedene Chips tauschen kann (für die ganz Verrückten). Jedenfalls werden die sich mit Sicherheit nicht lumpen lassen und sind in der Beziehung zu empfehlen.

MSI bewirbt besondere Filter-Kondensatoren gg. Störungen. AsRock hat mit dem NE5532 einen der billigsten OpAmps (1$) an Board, der aber seit 30 Jahren überall verbaut wird und besonders rauscharm ist.

Der eigentliche Mehraufwand der Hersteller liegt in der Spannungsversorgung dieser OpAmps von symmetrischen +/-20V und das machen die nicht nur zur Show.
Ergänzung ()

Das GA-Z97X-UD3H hat auch eine "Built-in Rear Audio Amplifier" wobei ich mich wundere, wer den Kopfhörer hinten anschließt.
Ergänzung ()

Und nochmal eine Wiederhohlung: Ich bevorzuge die kleineren µATX-Boards.

1. im Gehäuse gewinnt man unten 5cm Platz zum Saubermachen, für Kabel, dicke Hände
2. wenn das Board mal weiterverwendet werden soll, paßt es auch in diese Fertig-PCs.
 
Spiele sollen aber auch auf twitch gestreamed werden - und dabei möglichst in 60 FPS und rückelfrei

stell dir vor, das würde jeder gerne von uns. Allerdings als "normal" anwender bei Twitch bekommst du nicht mehr als 720P und 30FPS, genau wie bei youtube und dann kommt das böse erwachen: zu hauptzeiten fängt dein Stream an zu laggen, da die Hauptbandbreite den Profis zugeteilt wird. Jede minute 1 sek, standbild...

wenn du keinen zweiten PC als Streaming PC nutzt hast du schon mal bei normalem OBC streamen einen leistungsverlust von 50 %, hast du das schon gewusst ?

und zu deiner frage ob Streamen CPU lastig ist: Ja, ist es !

Brauch ich mehr RAM beim Streamen: Ja, macht sinn!

720P@30FPS ist das maximale für Free USER beim Streamen auf Twitch und verbraucht bei max bitrate auch deine volle Bandbreite des Uploads.

Wenn du nur 3,5 Mbit hast wird :

1.Dein Ping enorm steigen

2.Kein Upload mehr verfügbar sein für Hintergrund Informationen


Dein ganzes vorhaben würde ich mir nochmal stark überdenken oder du haust hier kohle zum fenster raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Tipps und Anmerkungen. Ich schlafe nochmal ein paar Nächte drüber und werde mich dann entscheiden,
Ihr habt, wie immer, super geholfen!
 
Zurück
Oben