Nobara auf einen AMD-Laptop

JaKno

Lt. Commander
Registriert
Juli 2014
Beiträge
1.240
Hi,

nutzt hier jemand Nobara? Ich benutze Nobara auf meinem PC und meinem Laptop, beide AMD only. Alle Kernel seit dem 7.12.10-203 funktionieren nicht richtig auf dem Laptop (Ryzen 7 PRO 7840U mit Radeon 780M iGPU), der Bildschirm flackert und ruckelt und die Maus ist laggy bzw. springt. Das fühlt sich an, als ob keine Hardwarebeschleunigung aktiv wäre. Auf dem PC gibt es dieses Problem nicht. Ich habe den letzten richtig funktionierenden Kernel als Default Kernel definiert, damit Nobara diesen immer bootet. Nobara hat leider kein Forum, nur einen Discord Channel, aber da ist es schwierig Hilfe zu bekommen. Weiß jemand vielleicht, wie man die Probleme auf dem Laptop beheben kann? Ich kann ja mit dem alten Kernel weiter arbeiten, aber eigentlich will ich den neuesten verwenden.
 
Ich selber habe Nobora noch nie benutzt. Aber Fedora nutze ich häufig und gerne - und ich weiss das man bei Fedora die vorinstallierten AMDGrafikpakete (die aus patentrechtlichen Gründen beschnitten sind) durch die Pakete von RPMFusion auswechseln muss.

Siehe dazu hier: https://rpmfusion.org/Howto/Multimedia?highlight=(\bCategoryHowto\b)

Ich habe aber keine Ahnung ob das Nobora schon per Default macht oder nicht.
 
Ich habe eben glxgears laufen lassen: bei dem neuesten Kernel 6.13.4-200 habe ich max. ca 25 fps, während bei dem 7.12.10-203 konstant 60 fps gehen. Da ist doch was faul
 
Hält Nobara zum Testen noch einen alten Kernel vor? Mainline Fedora ist z.B. noch bei 6.12.15 wenn man nicht manuell ein Update erzwingt. In meiner begrenzten Erfahrung mit Nobara werden manche Änderungen etwas sehr früh gepusht, wobei dann doch gerne mal was daneben geht.

Warst du schonmal auf dem Nobara Discord?
 
Ich mache nach jedem Kernel Update den 7.12.10-203 zum Default-Kernel, weil es damit keine Probleme gibt. Seit diesen Kernel gab es schon 3 neuere, alle zeigen die gleichen Symptome. Und ja, ich war schon auf den Nobara Discord, aber da ist so viel los, dass man mit seinem Problem irgendwie untergeht.
 
Bei Nobara gibt es eine Liste der Modifications: https://wiki.nobaraproject.org/en/modifications/packages da lässt sich das mit Fedora vergleichen.

Mir war Nobara voriges Jahr zu instalbil, Probleme beim Update, Fedora Upgrade sehr spät nachgezogen. Das kann sich aber gebessert haben.

Ich mach nach der Fedora installation auch immer RPMFusion, wie in #2 beschrieben, mit Kerneln bastel ich aber nicht viel rum, da hab ich keine Ahnung.

Jedenfalls ist die Doku viel besser und Umfangreicher geworden.
Sschon mal ein gutes Zeichen :)
 
Zurück
Oben