Test Noctua NH-U12S und NH-U14S

Der Kühlkörper ist einfach zu klein - kein Wunder, das die Ergebnisse so schlecht sind.
Da bringt die super Verarbeitung auch nichts, da die Grundfunktion, das Kühlen, unter dem Durchschnitt ist.
 
Test; Seite 3 schrieb:
Die schmale Kühlerbauart ermöglicht zudem eine sehr Grundkompatibilität zu den Arbeitsspeicher-Modulen.

Hinter sehr fehlt irgendwas.

Ansonsten danke für den Test. Schön geschrieben + tolle Bilder! Danke.


Ich finde die Noctuas auch recht teuer, aber es gibt ja auch Leute, die Wert auf Design, Verarbeitung... legen.
Mir persönlich gefallen die Lüfter überhaupt nicht, aber das ist Geschmackssache.

Prinzipiell kann man davon ausgehen, dass ein Topkühler die nächsten zig Jahre ausreichend ist. Die CPUs werden eher stromsparender und an der grundsätzlichen Montage ändert sich auch nichts.

Ich habe selber einen Scythe Mugen II. Als ich von AMD auf Intel gewechselt bin, hat eine E-Mail an Scythe gereicht - die haben das komplette Montagematerial zugeschickt. Service gibts also auch noch woanders. Achja: die Post kam aus Neuss (oder der Ecke), nicht aus Asien und kam superflott.
 
Audiorex schrieb:
Ich mag Noctua; aber mir sind deren Produkte oft einfach zu teuer - zumindest derzeit als Schüler ist das iwie mehr, als ich hergeben kann. Dennoch, nicht jeder macht im Preiskampf vorne mit, und ich hoffe, dass Noctua weiterhin Kunden gewinnt. Später wenn ich mal mehr als nur Taschengeld habe, würden mich deren Produkte durchaus interessieren.

Mach dir mal keine Sorgen sobald du dir einen Noctua zugelegt hast wirst auch nie wieder nen anderen haben wollen oder suchen nur wenn du deine Kühlung komplett umbauen willst so wie ich vor kurzen vom NC auf NU gewechselt, also Top blow auf Tower und biun immer noch von deren Qualität und leistung begeistert.

Der Hohe preis is 2trangig bei so einem langlebigen teil
 
Concept2 schrieb:
Mach dir mal keine Sorgen sobald du dir einen Noctua zugelegt hast wirst auch nie wieder nen anderen haben wollen [...]
Der Hohe preis is 2trangig bei so einem langlebigen teil

Kann man so zu 100% unterschreiben. Mein D14 werkelt seit 4 Jahren im mittlerweile drittem Rechner. Neben den Festplatten das einzige was immer mitgewandert ist :)
 
@Niklagaming
Mein NH-U9F werkelt nun schon seit fast 7 Jahren in meinem PC und hat schon meine alten Athlon64 X2 3800+, C2D E4300 und Phenom II X3 720BE gekühlt. Der Lüfter ist immer noch so leise wie am ersten Tag.
Hatte den damals bei einem 3DFusion Gewinnspiel gewonnen und hatte deshalb keine Rechnung davon. Eine Mail an Noctua und die sagten, kein Problem schick einfach ein Bild des Kühlers und wir schicken dir das Montagekit für den Sockel 1155 zu. :)
Das nenne ich mal Support und Qualität. Für mich ist klar, das wenn ich mal wieder einen Kühler kaufen muss, dann nur Noctua!

@Emer
Dazu muss man aber erstmal einen Noctua Kühler gebraucht finden :)
 
DiskreterHerr schrieb:
Ich finde das Problem ist nicht der Preis der Produkte von Noctua, vielmehr ist es die Frage wieso bei Noctua 60 € ausgeben wenn ich mehr Kühlleistung für den selben Preis bei anderen Herstellern bekommen kann ?
Die Zeiten wo Noctua von der Kühlleistung her die Konkurrenz ausgestochen hatten und daher die Premium Preise verlangen konnten sind schon, zumindest meiner Meinung nach, seit einigen Jahren vorbei nur haben die es noch nicht ganz begriffen.
(...)

Auch wenn es schon mehrfach erwähnt wurde: Allein durch die Kühlleistung unterscheiden sich die oberen X Kühler nicht sonderlich. Bei Noctua bekommst idR noch sehr gute Serienlüfter mitgeliefert, 3 polige Adapter mit unterschiedlichen fest eingelöteten Widerständen, den Schraubendreher für die Montage, ne separate Tüte für alle Intel-spezifischen Teile, ne Tüte für alle AMD-spezifischen Teile und ne Tüte mit gemeinsamen Komponenten, ne sehr ausführliche Anleitung etc...

Daneben ist die Montage sehr gut gelöst - ein Umstand der zumindest mir inzw. viel Wert ist. Da sind mir auch schon ganz andere Kühler untergekommen, die zwar vergleichbare Kühlleistung haben aber bei denen die Montage ein Albtraum ist, und wo der Hersteller halt einfach mal drauf setzt dass man selbst nen 20 cm langen Schraubendreher hat anstatt einen mitzuliefern. Zudem packt Noctua ne richtig ordengliche Menge WLP dazu, so dass man den Kühler sorglos mehrfach montieren kann.

Noctua ist zwar teuer, aber wenn man das Geld hat spricht nichts dagegen bei denen einzukaufen.
 
Was mich bei diesen ganzen Kühlertests wundert ist, warum kein Praxistest nur mit dem mitgelieferten Zubehör durchgeführt wird. Ich meine, wieviele tauschen die Lüfter aus oder benutzen eine andere Wärmeleistpaste als die mitgelieferte?
Wo sieht man was der Kühler inklusive Lüfter in der Praxis erreicht, statt in der Theorie?
Ich meine, bei dem Preis könnte man ja erwarten, dass man nicht noch ca. 5-30€ für eine andere Wärmeleitpaste und/oder andere Lüfter ausgeben müsste, nur um anderen Kühlern in dieser Leistungsklasse nicht unterlegen zu sein.

Rickmer schrieb:
Schade das im Test der Vergleich zu beliebten Highend-Kühlern wie dem NH-D14 fehlt.
Finde ich auch. Grade weil sich das Testsystem geändert hat, fällt ein Vergleich schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo leise scheinen die Lüfter jetzt auch nicht zu sein. Soll jetzt kein Hate werden, doch eigentlicht kauft man Noctua Kühler unter anderem auch wegen den hochwertigen Lüftern.
 
Randy89 schrieb:
Ich meine, bei dem Preis könnte man ja erwarten, dass man nicht noch ca. 15-30€ für eine andere Wärmeleitpaste und/oder andere Lüfter ausgeben müsste, nur um anderen Kühlern in dieser Leistungsklasse nicht unterlegen zu sein.

Was für WLP kaufst du denn?
 
Habe monatelang auf den U14S gewartet, mit einer riesen Enttäuschung für Sockel 2011:

bei fast jedem Asus Mainboard kann man nicht mehr den ersten PCIe Slot nutzen!

Für mich damit leider unbrauchbar.. :(
 
Das beste an den Noctua - Kühlern ist das geniale Montagekonzept.
Habe zwei im Einsatz - eine Reinigung, neue WLP etc. ist super einfach zu bewerkstelligen.
Ergänzung ()

deralex89 schrieb:
Soo leise scheinen die Lüfter jetzt auch nicht zu sein. Soll jetzt kein Hate werden, doch eigentlicht kauft man Noctua Kühler unter anderem auch wegen den hochwertigen Lüftern.

Ich nicht. Hätte gerne nur den Kühlkörper ohne Lüfter. Warum? Die Lüfter sind nicht die leisesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
JamesFunk schrieb:
Also ist eine "identische Doppelbestückung" (steht so im Artikel) nicht möglich.
Muss es berichtigen!

Können quadratische 140mm Lüfter (z.B. NF-A14) am Kühler montiert werden?
Nein. Quadratische 140mm Lüfter wie der NF-A14 würden in vielen Konfigurationen zu Kompatibilitätsproblemen führen und verfügen über einen Lochabstand von 124.5mm. Die Lüfterklammern des Kühlers sind jedoch für den von runden 140/150mm bzw. eckigen 120mm Lüftern genutzten Lochabstand von 105mm ausgelegt.

Es gibt also keine Möglichkeit für eine Doppel-Belüftung mit 140mm Lüftern.
 

Anhänge

  • noctua_nh_u14s_3.jpg
    noctua_nh_u14s_3.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 531
  • noctua_nf_a14_pwm_3.jpg
    noctua_nf_a14_pwm_3.jpg
    52 KB · Aufrufe: 529
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
Was ist an "identisch" so schwierig?

Es gibt den Lüfter, der im Lieferumfang ist, nicht nachzukaufen.
Man kann ähnliche Lüfter kaufne, aber nicht den identischen.

Dass es eien Möglichkeit zur Doppelbelüftung gibt, steht außer Frage!
 
Zurück
Oben