Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Noiseblocker spendiert seinem bionischen Hightech-Lüfter eLoop in der neuen Variante eLoop X ein Update in Form einer ARGB-Beleuchtung. Der Lüfter setzt dabei weiterhin auf die „BionicLoopFan-Technologie“, welche auf Grund ihrer speziellen Aerodynamik Luftverwirbelungen und daraus resultierende Lüftergeräusche vermeiden soll.
Anyway, eine News zu einem RGB Lüfter ohne Bilder vom RGB Effekt? Wurde da von CB etwas vergessen zu verlinken oder hat da das Marketing bei Noiseblocker gepennt? Selbst der Caseking Link führt nicht zu den RGB Lüftern mit Vorschaubild.
meine 3 (alten) eloops fangen zwischen 850 und 1100 RPM ganz unschön an zu wummern (exhaust). drüber und drunter ist alles ok. aber es nervt, wenn die lüftersteuerung in dem bereich hängen bleibt. gerade der bereich wäre bei den eloops der sweet spot, da die unterhalb von 1000 RPM noch sehr leise sind.
Druck und Volumen kann man gut verbessern, wenn der Spalt zwischen Rahmen und Lüfterblättern minimiert wird. Noiseblocker macht das, in dem der Rahmen an den Blättern dran ist und Noctua macht den Spalt halt einfach kleiner. Daher gehören diese beiden Lüfter ja auch zur Oberklasse...
Das man dann natürlich solche Schlagworte nimmt ist tatsächlich reines Marketing.
RGB interessiert mich nicht die Bohne, aber der Artikel war gerade Anlass die 140er mal mit meinen silent wings 3 im case zu vergleichen. Da bin ich nicht wirklich glücklich mit, ganz im Gegensatz zu den eloops auf meinem Morpheus. Leider findet man bei beiden nur den maximalen Durchsatz und keine Kennlinie Durchsatz/Drehzahl (oder noch besser
Durchsatz/Lautstärke). Kann da jemand mit Erfahrungswerten dienen?
"Bionisch" heißt ja von der Natur abgeschaut. Wahrscheinlich wurden bei den Lüftern irgendwelche Details z.B. von Fischflossen oder Insektenflügeln usw. inspiriert.
Klingt natürlich nach mehr High Tech, als höchstwahrscheinlich dahinter steckt.
Sind sehr gute Lüfter hab 9 x 120mm im Einsatz. ( Schwarz ohne rgb)
Frage: ist das richtig 0-1.500 U/min? Müßte doch 200-1500U/min sein, oder so. Nach unten kann man sie glaube ich nur bis zu einem bestimmten wert regeln. Dann bleiben sie irgendwann stehen.
"Bionisch" heißt ja von der Natur abgeschaut. Wahrscheinlich wurden bei den Lüftern irgendwelche Details z.B. von Fischflossen oder Insektenflügeln usw. inspiriert.
Klingt natürlich nach mehr High Tech, als höchstwahrscheinlich dahinter steckt.
in cooperation with EvoLogics’ founder Dr. Rudolph Bannasch. Dr. Bannasch developed and patented the Bionic Loop rotor, a an extremely low-noise loop-rotor design inspired by his studies of bird flight.
Noctua betreibt ja auch nicht gerade wenig Aufwand für ihre Lüfter - dass aktuelle Top Modell hat glaube ich 4 Jahre an Entwicklungszeit verschlungen. Aber "High Tech" ist halt wie " High End", definiert jeder anders ^^
Naja. Letztlich steht da doch das, was ich geschrieben habe. Nur ist es "Vogelflug", der das Design inspiriert hat, nicht Flossen oder Insektenflügel.
Der größte Teil der Entwicklungsarbeit wird trotzdem nicht "bionisch" gewesen sein, sondern wie bei allen anderen Lüfterherstellern auch mit vielen Berechnungen, Simulationen, Versuchen usw.
Damit will ich das auch nicht schmälern. Da steckt garantiert eine Menge Know How und Arbeit drin. Nur ist das "bionisch" wohl eher hauptsächlich eine Marketingsache.
naja nur Renderbilder zu zeigen ist schon ein wenig schwach von NB, wenn man bedankt das die bald rauskommen sollen. Ich wünsch mir ja welche mit Weißen LEDs oder WRBGs
Update auch gerne vom Österreicher damit man seine Brauen Lüfter noch schneller sieht ^^
Also ich verstehe den Hype um diese Dinger nicht. Diese Lüfter sind für mich die größte Enttäuschung der letzten Jahre gewesen. Die Resonanz Probleme bei sich vor dem Lüfter befindlichen Staubfiltern geht gar nicht.
Bionisch ist sowas von 2015. So perfekt ist die Natur auch wieder nicht.
Sich die Teile mittels KI zu entwickeln und zu designen ist aktuell der heiße Schei* oder der Trend.
Jetzt schon werden beispielsweise damit Tragflächen, Triebwerksschaufeln, Propeller und Schiffsschrauben ausgelegt und berechnet.