Notebook für private Zwecke

Gebe Dir @Hans_Dampfer insofern recht, dass es - für die Übergangszeit (insbesondere wenn der TE mit dem Notebookkauf noch warten möchte) bis (Oktober?) 2025 risikoloser ist, Windows 10 zu nutzen anstatt Windows 11. Evtl. mit Linux als Dual boot, unter Anderem auch, um zu schauen, ob und wie weit die Komponenten und die externen Geräte (Drucker, Scanner...) funktionieren und auch, um zu schauen, wie weit der Austausch von Dokumenten-Versionen (Korrekturlesen einer Seminararbeit beispielsweise) hin haut. Z.B. Anmerkungen, was geändert wurde etc. Nicht dass ich da falsch verstanden werde: finde es super, wenn Linux eingesetzt wrid, aber bedingt durch manches Quasi-Monopol (MS) und closed source u.a. bei Treibern gibt es auch bei Linux negative Seiten. Beim Neukauf von Computerteilen und -geräten empfiehlt es sich, vorher abzuklären, ob die Unterstützung durch Linux gewährleistet ist (Thinkpads sind in dieser Beziehung fast vorbildhaft).
Oder auch positive: dass meine Steinzeit SCSI Karte aus der Zeit vor der Jahrtausendwende von einem aktuellen Antix sofort erkannt wird... Ditto der Nikon Dia-Scanner.
Die vielen Egomanen sind auch ein Thema (cdrecord: Zwist zwischen dem Ersteller und debian).
Evtl. laufen die Uni-Anwendungen ja auch auf einer virtuellen Windows Maschine unter Linux. Wäre noch eine dritte Möglichkeit. Damit habe ich allerdings keine Erfahrung.

wollte nicht so forsch rüberkommen ;)
passt schon.
Ergänzung ()

J.Doe schrieb:
SSD Upgrade. Wobei selbst ohne muss ich gestehen, komme ich verhältnismäßig noch gut mit dem PC klar.
Würde ich v.A. auch wg. dem Ausfallrisiko machen. Sind ja auch inzwischen recht günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Community,

mein ursprünglicher Hilfeaufruf ist nun schon länger her, als mir lieb ist. Leider war die Zeit dazwischen wenig rosig und ich konnte nichts von all dem Geplanten umsetzen. Daher benötige ich erneut eure Hilfe und danke euch vorab für eure Zeit.

Meine Anforderungen an das Refurbished Notebook haben sich im Prinzip nicht geändert.
Das Notebook wird zum Schreiben von Hausarbeiten für 1-2 Semester Uni benötigt und ansonsten zu Hause zum Surfen (oft viele Tabs), manchmal Streamen (Netflix & Co.) und weitere kleinere Arbeiten wie Bewerbungen schreiben, Steuererklärung erledigen, etc. benötigt. Es sollte aber auch möglich sein, ggf. Programme wie Datev o.ä. nutzen zu können. Also ein bisschen "Power" sollte er schon haben/mitbringen.

Das Notebook wird hauptsächlich zu Hause genutzt. Kein durchgehend fester Platz, mal am Esstisch oder mal am Schreibtisch mit extern angeschlossenem Monitor und für 1-2 Semester auch in der Bibliothek (wenn alles gut läuft).

Aus vorherigen Vorschlägen habe ich weiterhin den Lenovo T480 notiert. Und dass das Notebook über mind. 16 GB RAM und 512 GB SSD verfügen sollte oder entsprechend erweiterbar ist. Ich bin leider aus der Thematik wieder raus, da bereits einige Zeit vergangen ist und tue mich gerade etwas schwer, wieder einigermaßen reinzukommen oder auch zu erkennen, ob sie erweiterbar oder ggf. auch Win11-tauglich sind. Daher bin ich jetzt schon sehr dankbar für jegliche Hilfe.

Mein Budget ist leider mittlerweile gesunken auf 400€ (wenn es wirklich notwendig und extreme Verbesserung bringt, wäre evtl. auch noch 500€ machbar).

Einige Beispiel-Modelle, die ich bei meiner Suche gefunden habe. Aber gerne

Lenovo T580
Lenovo T580 - besseres Modell
Dell 7490 (mit IPS)
Dell 7420
Lenovo T480
Lenovo T590

Es gibt noch so viele mehr, so dass ich in dem Dschungel an Angeboten aktuell sehr überfordert bin.
Ich bin selbstverständlich für jegliche andere Vorschläge offen, da ich die oberen als nur als "Laie" herausgesucht habe.

Lieben Dank im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde das dell 7490 mit ips empfehlen oder t480 wegen Platz in Uni usw EV sogar ah dell 7390
 
Ich sehe gerade, dass ich mich versehen habe. Bei dem 2. Dell-Link handelt es sich nicht um einen 7490 sondern 7420. Das habe ich nun im oberen Beitrag korrigiert.

4nudels schrieb:
Würde das dell 7490 mit ips empfehlen oder t480 wegen Platz in Uni usw EV sogar ah dell 7390
Das Dell 7490 und der T480 sind beide 14". Würdest du das Dell als technisch "Bessere" Modell beschreiben? Aus den gegebenen Daten würde ich zumindest davon ausgehen, da i7 und eine höhere Taktung und 16 GB RAM und 512GB SSD.

Würdet ihr das T480 auch im Vergleich trotzdem noch als passabel/ausreichend betrachten oder davon abraten und mit Aufpreis Dell empfehlen? Es gibt sonst auch noch das T480s.

Hat jemand Erfahrungen mit beiden Modellen und kann was über die Tastatur sagen? Ich hatte zuvor lediglich ein ThinkBook für die Arbeit benutzt, weiß aber nicht mehr, welches Modell das war. Mit der Tastatur kam ich eigentlich sehr gut zu recht. Zu Hause nutze ich meine Lenovo Tastatur, welche damals mit dem PC geliefert wurde. Ist die Dell-Tastatur eine große Umstellung oder vergleichbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
i7 macht füpr dich kan sin udn dan wird gerät oft laut
 
@4nudels Wenn ich dich richtig verstanden habe, heißt das, dass das i7 für mich keinen Sinn macht? War das nicht das Notebook, welches du in deinem vorherigen Post empfohlen hast (Dell 7490 mit IPS)?
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Wenn ich das von dir verlinkte Notebook auf der Website entsprechend aufrüste, lande ich bei 16GB auch bei i7, dann allerdings nur mit 256 GB SSD. In dieser Kombi würde er 379€ kosten. Das von mir verlinkte Notebook vom Lapstore kostet 70€ mehr, also 449€, hat dafür dann aber 512 GB SSD.

So wie ich verstanden habe, empfiehlst du i7 nicht, da er zu laut wird. Wenn ich es beim i5 belasse, hat er im Vergleich dann aber nur 8 GB RAM und 500 GB SSD für 279€. Wenn ich es richtig rauslese, kann man den Dell aber nicht nachrüsten, aber den Lenovo T480s z.B. schon. Der würde auch 70€ mehr kosten (also 349€) im Vergleich zum von dir verlinkten Dell mit der soeben erwähnten i5-Kombi.

Okay, dann fällt der i7 generell raus.
 
kanst aber aufrüsten bei afb auch ohnei7 usw udn ssd auch usw
 
@4nudels
Sobald ich 16 GB SSD anklicke, springt er auf i7. Eine Kombi mit dem i5 lässt er bei der Auswahl leider nicht zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Espero
ich denke die Lenovo Tastatur spricht mich eher an. Der Abstand der zwischen den Tasten beim Dell sieht größer aus als normal. Vielleicht täuscht das aber auch nur. Mit der Lenovo Tastatur kam ich bisher gut zurecht.

Ich konnte nicht rauslesen, ob man den Dell selbst nachrüsten kann, ich dachte damit wäre gemeint, dass ich ihn beim Kauf quasi nach Wunsch konfiguriere, er dann aber fest eingebaut kommt. Ich habe noch nie ein Notebok aufgerüstet, aber da es Steckplätze sind, sollte es mit einer Anleitung im Netz eigentlich problemlos klappen.

Persönlich würde ich zu Lenovo als Marke tendieren, da mein Pc und auch mein Tablet von Lenovo sind und ich auch zuvor mit einem Lenovo Notebook bei einem Arbeitgeber gearbeitet habe. Wenn das Dell nun aber eher empfohlen wird und eindeutig das bessere Gerät ist, würde ich natürlich zu Dell wechseln.

Ich habe nun auf meiner Vergleichsliste folgende Modelle stehen:

T480s i5-8350U (4x1,7); 16 GB (8+ 1 Steckplatz), 256 GB SSD, Win11 Pro für 349€
T480 i5-8350U (4x1,7); 8 GB (1x8), 256 GB SSD, Win 11 Pro für 299€ - eher nicht, da nicht erweiterbar
T590 i5-8365U (4x1,6); 16 GB (8+ 1 Steckplatz), 256 GB SSD M.2 PCIe/NVMe, Win 11 Pro für 489€
T580 i5-8350U (4x1,7); 16 GB, 512 GB SSD M.2 PCIe/NVMe, Win 11 Pro für 499€
T580 i5-8350U (4x1,7); 8 GB (1x8), 256 GB SSD M.2 PCIe/NVMe, Win 10 für 369€ - eher nicht, da nicht erweiterbar und Win 10 - evtl. nicht Win 11 kompatibel
Dell 7420 i5-1145G7 (4x2,6); 16 GB (on Board), 512 GB SSD, Win 11 Pro für 449€

und ggf der Vorschlag von @4nudels, je nach Kombinierungs-/Aufrüstungsmöglichkeit.

Als Laie würde ich sagen, das Dell hat die höhere Taktung und das höhere Modell i5-11... und ist auch vom RAM und Arbeitsspeicher groß genug.
Würdet ihr im Vergleich mit den Lenovo Notebooks das Dell (von mir verlinkt oder von @4nudels vorgeschlagen) dem Lenovo vorziehen? Falls ja, aus den gerade genannten Gründen?
 
natürlich kanst auch selbst aufrüsten lenovo udn dell tastaturen sind beide gut
 
Und alle gerät die Dell von und dein ThinkPads kannst alle wenst bisl Geschick hast alle selbst aufrüsten bei Dell 7390 und 7490 ist am leichsten u nur am Boden paar schauben ThinkPads auch Plastikclips wen mich ned täusche delll 7390 und 7490 nur geschraubt
 
J.Doe schrieb:
T480s i5-8350U (4x1,7); 16 GB (8+ 1 Steckplatz), 256 GB SSD, Win11 Pro für 349€
Das ist natürlcih auch sehr verlockend. Vollwertige Tastatur, dünnes sehr hochwertiges Gehäuse (habe selbst auch den Vorgänger, ein Lieblingsteil von mir), hat bereits 16GB drin, und falls du Akku neu brauchst, hier musst du kostengünstig nur einen Akku ersetzen.
SSD kannst du selbst aufrüsten.
 
Espero schrieb:
Das ist durchaus erweiterbar. Sowohl RAM und auch SSD.
Ah, na das ist gut zu wissen. Da hier nur 1x8 GB steht und bei anderen Modellen oft z.B. "8 GB on Board + 1 Steckplatz" habe ich das stets so interpretiert, dass bei 1x8 GB kein weiterer Platz für Nachrüstungen vorhanden ist.

4nudels schrieb:
Und alle gerät die Dell von und dein ThinkPads kannst alle wenst bisl Geschick hast alle selbst aufrüsten
Das ist super, das sollte ich hinbekommen.
Vielen Dank für das weitere verlinkte Modell. Dieser hat aktuell Win 10 drauf, ist aber zumindest kompatibel für Win 11. Um mir den späteren Wechsel auf Win 11 zu ersparen, würde ich denke ich direkt eins mit Win 11 bevorzugen.

Espero schrieb:
Und CPUs der 11. Generation haben im Vergleich zu Gen8 keine richtig großen Sprünge gemacht.
Das war eigentlich mein Hauptargument für das Dell. Wenn dem aber so ist, würde ich glaube ich dem Lenovo "treu" bleiben.
 
Zurück
Oben