Notebook für Software Development und DotA2

Wandang

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
29
Hallo,

Mein Laptop und Desktop Rechner haben innerhalb von 2 Monaten den Geist aufgegeben (Vmtl Mainboard/CPU).
Als Software-Developer ist das natürlich die Todesstrafe.

Jetzt schau ich nach preiswertem Ersatz (noch Student).
Wenn es in der Preisspanne keinen vollwertigen mobilen Ersatz für einen Desktop PC gibt, werde ich die Summe lieber in Ersatzteile für den Desktop investieren.

Ich kann via Homeoffice oder am Arbeitsplatz arbeiten, also ist Mobilität beruflich eher optional. Allerdings will man ab und an ja auch die Famile besuchen. Mit dem richtigen Equipment könnte man dort Homeoffice fortführen und mal länger bleiben.

Danke für jegliches Feedback!

Budget: um die 500€

Anwendung:
mobiler Arbeitsplatz
Software Development:
Idealerweise können mehrere Dev-Programme parallel laufen IDE + Simulator + Server + Browser.
Bei meiner letzten Konfiguration war sowas nicht möglich (hatte 4GB), wodurch ich zuletzt beim Homeoffice temporär auf texteditor gewechselt bin.

Gaming : Dota 2, möglichst hohe Detailstufe und Flüssig. Auflösung 1920x1080 wäre schön

Das System wird ein reines Linux System (vmtl wieder Debian testing, sonst Ubuntu).

SSD: optional
Festplattengröße: 250GB-500GB (500GB bevorzugt)
Laufwerk: optional

Displaygröße:14“ - 15“
Auflösung: FullHD
Matt oder spiegelnd: egal

Akkulaufzeit: min 4h wäre schön
Betriebssystem: egal, kommt eh Linux drauf

Wie wichtig ist dir das Design? Hast du irgendwelche Wünsche, was die Farbe, das Material oder Ähnliches betrifft? völlig Latte
Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? SSD? Convertible? Touchscreen? Rabatte? Service?
Studentenrabatt kann ich nutzen
Gebrauchsspuren sind ebenfalls kein Problem.
SSD ist nett, aber optional. Wenn ich mir vorm Entwickeln (beim starten der Programme) nen Kaffe holen muss ist das ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig verstehe, suchst du ein mobiles Arbeitsgerät, dass auch Dota zocken kann und nicht umgekehrt.
Bei der Kategorie Dev und deinem Budget würd ich pauschal sagen core i5 und 8GB RAM, SSD würde ich persönlich lieber eine kleinere nehmen und den rest auf eine externe HDD, NAS oder Cloud auslagern.

Zum zocken bleibt dann beim Budget die onboard intel grafik. Dota geht damit, wenn auch nicht so gut wie am gleichpreisigen Desktop.
Da ich persönlich die Tastatur(auch die schlechteren) bei Lenovo am liebsten mag und ist ja auch fürs coden wichtig, würd ich dir pauschal nen Lenovo in dieser Kategorie empfehelen:
https://www.notebooksbilliger.de/notebooks/page/1?box_431_1[]=203&box_433_1_min=299&box_433_1_max=557&box_433_1_slid=1&box_8999_1[]=pseudo26&box_480_1_min=7121&box_480_1_max=65536&box_480_1_slid=1&availability=sofort
 
Kauf dir ein gebrauchtes Thinkpad T440 oder T530/540.
Die sind zwar nicht grade so günstig aber sehr robust und langlebig.

Hände weg von "Consumer" Geräte bei dem Preis sofern du dein Gerät täglich brauchst.

Vielleicht wäre auch ein Xio Mi Ar 13 was für dich.
Top Hardware aber Garantie-Abwicklung schwierig wenn du es direkt aus China holst.
 
Ich kenn mich jetzt nicht mit den genauen Anforderungen bei deiner Arbeitsumgebung aus, aber neben Ram sind wahrscheinlich auch die Prozessorkerne nicht unwichtig, oder wie machst du das mit der Virtualisierung?

Ich würde zwar auch zu gebrauchten Thinkpads raten, aber wenn die CPU bzw. deren Kerne gebraucht werden vielleicht eher ein T440p oder eins aus der W-Serie, damit du einen Quadcore drin hast.

Hier wäre mal als Beispiel ein W530 mit Quadcore i7 und 8 GB Ram, leider nur HD+ und ohne SSD, aber die könntest du vielleicht aus deinem alten Notebook und/oder Desktop mitnehmen? https://www.luxnote-hannover.de/len...dd-2gb-nvidia-15-6-1600x900-2447-an0-775.html

Mit FHD und SSD wärst du da bei 640 €, weiß nicht ob das noch in deinem Budget liegt: https://www.notebookgalerie.de/gebrauchte-notebook/lenovo/thinkpad-w530/a-19463/

Hier wäre sonst noch ein interessanter HP: http://www.lapstore.de/a.php/shop/lapstore/lang/x/a/19245/kw/HP-Elitebook-8570w
und ein Dell: http://www.lapstore.de/a.php/shop/lapstore/lang/x/a/21837/kw/Dell-Latitude-E6530

Alles vorausgesetzt ein Vierkerner bietet deutlichen Vorteil. Wie du siehst gewinnen die alle keinen Preis für überragende Mobilität. Sollte ein Dualcore doch reichen, gibt es direkt deutlich mehr Auswahl. Dann würde ich auch T430/T530 oder T440/T540 vorschlagen.
 
Danke für die raschen Antworten.

@Gohst: Ich nehme an "Consumer" meint die billig verarbeiteten Geräte von Asus,Acer,MSI und co? Oder was muss ich mir darunter vorstellen? Und woran erkenne ich die sonst. Vom Hören/Sagen sind die Thinkpads stabiler/robuster verarbeitet und dementsprechend tauglicher.

@all: Was ich aus euren Antworten hauptsächlich entnehme: Man muss schon mindestens 700€ ansetzen und selbst dann kriegt man nichts "Gescheites" dabei raus. Ich hab mir alle Verlinkungen mal angeschaut aber bin mit keinem Modell wirklich warm geworden.

Kollegen haben mir auch gebrauchte T430/450 empfohlen, aber die Preise sind dennoch zu hoch.

Ich denke, dann lass ich das mit dem Laptop bleiben und nehme das Geld für die Reparatur des Desktop (Ich denke mit der Summe lässt sich definitiv was ausreichendes für Entwickler organisieren).

Danke euch herzlich!
 
Es gibt allerdings auch Consumerqualitöt bei HP & Co.😭
 
Woran lag es denn, dass du mit den Vorgeschlagenen nicht warm werden konntest? Wobei in dem Preisbereich wahrscheinlich nicht viel mehr machbar ist.

Wenn wir mal von einem T-Thinkpad reden, bekommst du das neu als Student ohne Betriebssystem ab 1000 € (was im Vergleich zu den unrabattierten Preisen ein ganz schönes Schnäppchen ist): https://ok1.de/ThinkPads/Thinkpad-T470-14/ThinkPad-T470-20HES2SF00::1348.html
In 15,6" geht es bei 1260 € los, dafür gibt's noch ne dedizierte Grafikkarte drauf: https://ok1.de/ThinkPads/ThinkPad-T570-15-6/ThinkPad-T570-20HAS03500::1265.html
Ob das von der Hardware aber für dich passt weiß ich nicht (Dualcore und 8 GB Ram). Für einen Quadcore muss es dann ein T470p sein, die gehen auch bei 1260 € los: https://ok1.de/ThinkPads/Thinkpad-T470p-14/ThinkPad-T470p-20J6001AGE::1279.html

Außer bei dem T470 für 1000 € haben alle anderen dann auch 3 Jahre Vor-Ort-Service dabei. Das wäre ja was, was für dich gar nicht verkehrt wäre, wenn du es beruflich brauchst. Bei dem für 1000 € sind es 3 Jahre Bring-In.

Aber da sind wir dann halt auch mindestens beim Doppelten deines Budgets. Ich könnte mir also gut vorstellen, dass die Reparatur deines Desktops da die bessere Lösung ist. Was auch immer da jetzt kaputt ist.
 
Zurück
Oben