Notebook: vegane Eierlegendewollmilchsau

vidifix

Newbie
Registriert
Mai 2020
Beiträge
4
Moin zusammen,

ich möchte meinen guten T430 durch ein aktuelleres Arbeitstier ersetzen (bin Ökologiestudent mit entsprechender Freizeitgestaltung;).

Primär soll das neue Notebook an der Uni für normale Office-, Rechen- sowie Simulationsaufgaben eingesetzt werden, allerdings möchte ich auch in meiner Freizeit 4K-Videos und RAW-Bilder bearbeiten können. Ich bin viel unterwegs (viel an Küsten), also hätte ich gerne ein robusteres Gehäuse, etwa 15 Zoll, unter 2kg und eine gute Akkuleistung (>8h). Eben auch was was mal mit raus kann.

Ein guter Bildschirm wäre da natürlich auch sehr hilfreich, FullHD sollte aber vollkommen ausreichen.

In Lenovo's Trackpoint habe ich mich ein wenig verliebt, ist aber nicht essentiell.

Ich bin bereit etwa 1000€ - 1500€ für den Spaß zu zahlen.

Ich habe viel Gutes über die AMD Ryzen 4000er Serie gehört, da wurde mir unter anderem der neue Lenovo Ryzen 5 mit der Ryzen 4800H empfohlen, bin mir aber bezüglich der Langlebigkeit und Robustheit des Systems nicht sicher. Aber AMD soll ja im Allgemeinen in dem von mir gewünschten Anwendungsbereich extrem gut geworden sein.

Bin auch bezüglich der Marke bzw. Windows/ Apple nicht eingeschränkt.

Ich bedanke mich im Voraus für jede Idee, Hilfe und Tipps. Vielen Dank;)
 
Kauf ein Gebrauchtgerät und rette es vor dem Schrott.
Mehr "vegan" und ökologisch geht nicht bei Elektronik falls der Titel ernst gemeint ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coca_Cola und species_0001
Willkommen im Forum,

4K Videoschnitt und hochwertiges robustes Gehäuse und klein/leicht für mobil und 1000-1500€ passt nicht wirklich zusammen.

Im Asus G14 bekommt man natürlich momentan das Maximum an CPU Leistung auf kleinem Raum.
Einziger, aber ggf. signifikanter Haken: dank 1 verlötetem Ram Modul und nur 1 weiterem freien Slot ist die maximale Ram Kapazität unnötig beschränkt.
4K Videoschnitt hätte aber gerne ganz viel RAM.

Lenovo Trackpoint und die sonstigen Wünsche (abgesehen vom Preis): Lenovo X1 Extreme (Consumer Variante) bzw. P1 (frei konfigurierbare Profivariante)
Aus der Dell Welt das gleichartige Gerät meist etwas günstiger als das Lenovo: Dell XPS15 / Precision 5540.
Von all den letztgenannten Geräte gibts ziemlich demnächst das Refresh auf die 2020er Modelle mit Intel 10000er CPUs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: perfid
Da würde ich mich einfach wieder im Thinkpad-Universum umgucken, bevorzugt T- und X-Serie.
(Z. B. X395, T495, ...)
Nur 4k-Videoschnitt wird schwierig.
 
Vor allem: Hohe Leistung (die bei dem Aufgabenfeld ja sinnvoll wäre) UND lange Akkulaufzeit (und das auch noch 8std?? >Wohl eher eine Domäne der Subnotebooks) kannst du vergessen.
 
@eraser4400 das Asus G14 kann das schon. Wie gesagt, nur der verlötete und limitierte RAM ist bisschen doof für perspektivischen 4K Videoschnitt
 
Vielen vielen Dank für den Input.
Das Asus sieht wirklich sehr interessant aus. Vielen Dank @species_0001 !
Ich stelle auch keine allzu hohen Ansprüche an die Schnelligkeit der Videobearbeitung, ich möchte nur dass es geht und er sich nicht überlastet. Sollte ich dann auf jeden Fall die 16GB RAM Variante ab Ryzen 7 4800 nehmen oder reicht es auch, wenn der Schwerpunkt der Aufgaben bis maximal Bildbearbeitung geht, einen AMD mit 8GB RAM zu wählen? Weil 300€ sind 300€...
Aber ich gebe lieber jetzt mehr Geld aus und hab dann für ein paar Jahre meine Ruhe...
 
Beim Asus G14 sind immer 8GB verlötet und dann ist 1 Slot frei. Bei 16GB ab Werk ist also nett um die 16GB zu haben macht hinsichtlich maximaler Aufrüstbar keinen Unterschied. und die 8GB RAm könnte man auch selbst einbauen...
Alles was verlötet ist (CPU/GPU) nehme man so hoch wie möglich, alles was austauschbar ist kann man später selbst machen.
 
@species_0001 ah, ok. Das ist sehr gut zu wissen. Gibts dann denn keinen Unterschied wenn ich mit nem Ryzen 5 anfange und nochmal aufstocke im Vergleich zum Ryzen 9 from the start?
 
Vielen herzlichen Dank, ich glaube da hast Du mir eine wirklich ernste Kaufoption gegeben. Ich werd mich mal in das Ding weiter einlesen und melde mich falls ich dann noch Fragen habe. Auf jeden Fall vielen Dank;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Beim arbeiten erreicht ein G14 gerade mal so um die 5std. Bei Video (schauen, wohl gemerkt!) annähernd 8h. Und dabei sind die Displays dann auch noch meist auf geringster Helligkeit um das zu packen.
Seine Vorgabe >8std fällt da wohl flach. Es bleibt dabei: Für derartige Laufzeiten muss ein Sub-/Ultra rann.
 
Beim Asus G14 hat man sehr viel Leistung aber diese Leistung wird durch einen Prozessor erkauft, der eigentlich nicht für ein 14" Laptop geeignet ist. Dadurch wird der Laptop relativ warm und muss stark gekühlt werden, was laut notebookcheck zu sehr lauten Lüftern führt. Die Akkulaufzeit ist auch nicht gut, da bereits im Idle relativ viel Leistung gezogen wird.
 
Wo steht da bitteschön dass der Prozessor nicht für 14" geeignet ist.
Er performt auch unter Dauerlast immmernoch weit besser als alle Intel 45W CPUs in dicken großen fetten 15" und gar 17"Laptops.
Der Octa-Core-Prozessor Ryzen 9 4900HS wäre in jedem 15,6-Zoll- bzw. 17,3-Zoll-Gamer beeindruckend. Dass sich der Prozessor auch mit einem kleinen 14-Zoll-Gerät so gut kombinieren lässt, grenzt an ein Wunder.
[...]
  • CPU-Multi-Thread-Leistung für diese Größe unglaublich
  • respektable CPU-Leistung unter andauernder Last
Der erste Satz ist ein "auch" - kein "in 14" funktinoiert er nicht" ;)
https://www.notebookcheck.com/Asus-...m-Test-Laesst-Core-i9-abblitzen.459410.0.html

Es ist eben ein "brachial viel Leistung in kleinstmöglichen Gehäuse" Laptop. Dass das nicht die gleiche Akkulaufzeit und ne andere Hitze/Kühl Entwicklung ergibt als in einem ULV Laptop ist nunmal Natur der Dinge.
Das G14 und ein ULV Ultrabook sind halt einfach 2 verschieden Produktkategorien.
Da @vidifix aber nunmal nach Leistung für 4K Videoschnitt gefragt hat, ist ja wohl klar, dass wir keinen ULV CPU Laptop suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert nicht habe ich nicht geschrieben. sondern nur das man sehr laute Lüfter hat.
Solche Sätze schrecken mich ab:
"Das Gerät erhöht die Luftzirkulation, indem es kühle Luft an den Ecken der Tastatur einsaugt und die Abwärme an vier verschiedenen Stellen ausstößt. Größere 15,6-Zoll-Laptops haben oft nur zwei oder drei Öffnungen. Wir vermuten, dass dies notwendig war, um eine so leistungsfähige Hardware in ein 14-Zoll-Gehäuse zu stecken. Stellen Sie sicher, dass Sie keine der Lüftungsöffnungen an der Seite oder hinten abdecken "
 
Wo ist das Problem dabei?
Man sollte bei Laptops nie die Luftzufuhr blockieren. :D
Man kann es auch anders herum sehen. Es zeigt nur dass sich Asus Gedanken gemacht hat dass das Ding ausreichend gekühlt wird. Dass er unter Dauerlast seine Takte recht hoch halten kann zeigt dass es funktioniert.
Dass das bei dieser Leistung nicht lautlos passiert. Ja. Schade, aber ist soweit auch normal.
Es gibt auch Laptopmodelle wo selbst ULV CPUs den Hitzetod sterben weil sie nicht ordentlich gekühlt werden.
Insofern... sehe ich das nix grundsätzlich negatives.

Schau dir einfach nochmal oben verlinktes Video von Linus an. Das passt schon so ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben