NVidia 5000er Serie Wasserkühlung

picard1610

Ensign
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
200
Mich würde mal eure Meinung interessieren bringts was eine 5000er Karte mit Wasserkühlung zu kaufen, beispielweise die Waterforce?

Oder sagt ihr die Luftkühler sind mittlerweile so gut, dass es nichts bringt
 
Wollte auf meine 4090 TUF auch ne Custom Wakü drauf bauen wie bei der 3090 davor.

Aber die Kühllösungen sind schon riesig und gut, wenn Du sie nicht ständig auf 600W laufen lässt.
 
Ich meine nicht nur wegen der Temperatur auch ob es im sachen geräusch was bringt.
 
Das eine geht ja mit dem anderen einher.

Wenn, dann Custom. Von den AIOs bin ich nicht überzeugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl
Klar kannst du damit den Geräuschpegel reduzieren, aber die AIO-Varianten wirst du auch undervolten müssen, leiser wirds mit nem Custom Loop und wenn du es wirklich ruhig haben willst führt kein Weg an einem externen MoRa vorbei.
 
picard1610 schrieb:
Mich würde mal eure Meinung interessieren bringts was eine 5000er Karte mit Wasserkühlung zu kaufen
In gewisser Weise interessiert mich das auch und ich hänge mich mal hier dran :)

Die letzten Jahre hat sich bzgl. Wasserkühlung einiges geändert (ich bin jetzt hier ca. 10 Jahre mit dabei), insbesondere kosten GPU-Kühler ja inzwischen rund 200€ (oder mehr) und haben sich damit verdoppelt im Preis 😮 Außerdem habe ich den Eindruck, dass das Angebot an Hersteller für Kühlblöcke kleiner wurde (stimmt das?) und letztlich ist es doch inzwischen so, dass man bei Luftkühlung gerne deutlich potentere Kühler draufschraubt auf die Karten (klar, die TDP ist inzwischen auch angewachsen, aber aus meiner Sicht bieten Karten mit Luftkühlung inzwischen mehr "Kühler" als früher).

Ist ein Custom Loop, der schon immer nur ein Nischenprodukt war, inzwischen noch mehr zur Nische geworden?
 
Sinatra81 schrieb:
Das eine geht ja mit dem anderen einher.

Wenn, dann Custom. Von den AIOs bin ich nicht überzeugt.
Ich lese in letzter Zeit immer öfter, dass AIOs Customs heran kommen sollen. Ob es stimmt weiß ich nicht. Kennt jemand Tests wo Lüfter, AIOs und Customs von den neuen Karten getestet wurden?
 
Ja, ich würde sagen eine Custom Loop ist eine Spielerei, die man heutzutage nicht mehr wirklich braucht ... Aber wenn Wakü dann Custom loop mit Ordentlich Radiatorfläche! Von AIOs halte ich ganz generell wenig! Fehleranfällig und nicht Relevant Leistungsfähiger als ein Ordentlicher Luftkühler, gerade was GPUs angeht.

Ich persönlich bin aber 1. sehr leicht von Lüftergeräuschen gestört 2. Habe mit dem Node 804 ein enges Gehäuse und 3. Besitze schon die Custom Loop sowieso. Daher werde ich auch wenn ich die nächste GPU kaufe einen Wasserblock dafür benutzen. Wenn 2-3 nicht wären wäre es mir das heute sicherlich nicht mehr Wert zumal ich keine Dicke GPU brauche/habe/will. Auf meine 3060 12GB einen Custom Kühlblock aufzusetzen, war ganz bestimmt nicht wirtschaftlich Sinnvoll :D aber eine Halbe Lösung ist auch doof.
Ergänzung ()

picard1610 schrieb:
dass AIOs Customs heran kommen sollen
Von der reinen Leistung wird das vermutlich stimmen ... von der Langlebigkeit, wartbarkeit und Flexibilität definitiv NEIN.

Custom Loops und AIOs kochen beide nur mit Wasser (pun intended), und wenn die Radiatorfläche gleich ist, wird auch eine Ähnliche Leistungsabfuhr zu erwarten sein. Aber wenn bei der AIO halt die Pumpe kaputt ist und du Gerade bei einer Kombi mit einer GPU keinen Ersatz mehr vom Hersteller bekommst, dann ist die GPU halt nicht mehr zu gebrauchen. Bei einer Custom loop tauschst du die defekte Pumpe gegen eine Andere aus und bist wieder glücklich.
 
Sinatra81 schrieb:
Aber die Kühllösungen sind schon riesig und gut, wenn Du sie nicht ständig auf 600W laufen lässt.
Egal wie gut die Kühllösung der RTX 5090 ist: Je nach CPU sind 600W bis >800W aus dem Gehäuse zu entfernen. Dafür müssen die Gehäusekühler hörbar aufdrehen, anders geht das nicht.

picard1610 schrieb:
Ich meine nicht nur wegen der Temperatur auch ob es im sachen geräusch was bringt.
Klar. Meine 4090 mit maximalen OC nagt an fast 500W und ist dank custom WaKü effektiv lautlos.

Aber das ist mit MoRa 3 420 plus einem 420mm Radiator. Das ist halt enorm viel Fläche und auch nicht ganz billig.

picard1610 schrieb:
Ich lese in letzter Zeit immer öfter, dass AIOs Customs heran kommen sollen.
Wunschdenken von AIO Besitzern, bzw. nur im Vergleich mit einer günstigen (billigen) custom WaKü.

Eine highend custom WaKü ist in Sachen Lautstärke, Haltbarkeit, Wartbarkeit - und wenn man es darauf anlegt auch Optik - weit überlegen. Und natürlich deutlich teuerer.

picard1610 schrieb:
Kennt jemand Tests wo Lüfter, AIOs und Customs von den neuen Karten getestet wurden?
Es gibt nicht 'den einen Test' für Custom WaKü.
Ich kann dir aber soviel schonmal sagen: Eine wirklich auf Lautstärke optimierte custom WaKü hat nur noch eine nennenswerte Geräuschquelle: Das Spulenfiepen der GPU.
 
AIOs sind gut um die Wärme direkt aus dem Gehäuse zu befördern, mehr Fläche als die inzwischen "etwas" überdimensionierten Standardkühler haben sie aber eher selten.
Bei den meisten kommt noch eine Pumpe die man weder entkoppeln, noch dämmen kann und ein interessanter Mix aus Kupfer und Alu dazu.
Aber ja, je nach Schwerpunkt haben diese gegenüber einem Luftkühler trotzdem Vorteile.

Rickmer schrieb:
Es gibt nicht 'den einen Test' für Custom WaKü.
Ich kann dir aber soviel schonmal sagen: Eine wirklich auf Lautstärke optimierte custom WaKü hat nur noch eine nennenswerte Geräuschquelle: Das Spulenfiepen der GPU.
So ist es.
Zu Wahrheit gehört aber auch, dass es recht teuer wird bis es so weit ist und damit ist eher 4-Stellig gemeint.
Das wissen wir aber beide.
Dazu kommt noch inzwischen das kleine Problemchen mit den GPU-Kühlern für nur ausgewählte PCBs.
 
Zurück
Oben