News Nvidia sieht diskrete GPUs durch „Haswell“ nicht bedroht

AMD hat heute schon eine fast perfekte Lösung für geteilten Speicher mit gemeinsamen Adressraum für CPU und GPU in Hardware. Nvidia will mit Maxwell irgendwie per Software die Adressräume vereinen. Das heißt aber nur, dass die CUDA-Programmierer nicht mehr hauptsächlich mit Herumkopieren beschäftigt sind. Das erledigt Nvidias Framework. Die Performance wird die selbe oder sogar schlechter sein. Im Moment verdient Nvidia mit dem Tesla-Geschäft noch viel Geld, aber das kann sich schlagartig ändern. Spezialanwendungen die nur ein paar Berechnungen anstellen sind schnell auf AMD umgeschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
nanoworks schrieb:
Die Vorteile eines heterogenen SoC sind viel zu groß, als das jemand freiwillig weiterhin auf diskrete Grafiklösungen setzen wird. Vor allem für das Kerngeschäft (Büro- und Heimrechner, Notebooks, Tablets, Smartphones) ist so ein heterogener SoC unschlagbar.

Büro und Heimrechner interessieren NV nicht. Das ist auch aktuell schon nicht ihr Business. Notebooks ist richtig, da wird was wegfallen, wobei PCs (und dazu gehören ja auch Notebooks) ohnehin nicht so der brummende Zukunftsmarkt sind, wie die Verkaufszahlen belegen. Und bei Tablets und Smartphones ist NV doch dabei. Keine Ahnung wie du darauf kommst, dass NV keine SOCs baut.

Beim High-End Markt ist das ein wenig anders: Solange die heterogenen Prozessoren von AMD und Intel nicht mit der PS4 mithalten können (und das wird noch ein paar Jahre dauern), wird Nvidia keine Probleme kriegen. Bis dahin sind Gamer auf diskrete Grafiklösungen angewiesen. Aber sobald heterogene SoCs unter DirectX eine bessere Videospielperformance ablieferern als die Liverpool-APU in der PS4, wird sich der Paradigmenwechsel hin zu Hetero-Cores auch unter PC-Gamern recht zügig vollziehen.

Die PS4 wird zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wahrscheinlich bestenfalls einem Mittelklasserechner entsprechen. Wie kommst du darauf, dass PC Gamer sich darauf freuen, dass PC APUs endlich den PS4 SOC überbieten, wenn zu dem Zeitpunkt dann die schnellste diskrete Grafikkarte immer noch 2-3 mal so schnell ist?
Deine Annahme, dass SOCs jemals die Gaming Performance von diskreten Karten auch nur ansatzweise schrammen, ist ziemlich gewagt. Und PC Gamer wollen maximale Performance für maximale Grafik. Das unterscheidet sie u.a. von Konsolengamern, weshalb man im Konsolen auch andere Hardware einsetzen kann.
 
Eggcake schrieb:
Stromverbrauch ist bei einem gaming Notebook doch überhaupt noch relevant. Mit keinem notebook word man lemme spielen können. Viel mehr sind sie doch als mobile gaming Stationen geeignet, welche man dann aber stationär, d. H. Mit Stromanschluss verwendet...
Wenn man für ~halben Preis einen vollwertigen Rechner mit mehr Leistung in selbst einen kleinen Cooltek Coolcube bekommt, macht diese Anwendung gar keinen Sinn mehr.
 
nanoworks schrieb:
AMD quetscht für die PS4 eine HD8850 zusammen mit acht x86 Kernen auf ein einziges Die und bindet sie mit 8GB GDDR5 RAM an. Glaubst du nicht, dass sowas zum Spielen absolut ausreichend ist? ;)

Hast Du die News überhaupt gelesen?? Es geht hier überhaupt nicht um die Playstation, sondern vor allem um dedizierte GPUs in Notebooks. :rolleyes: Oder würdest Du die Playstation und nen 32 Zoll Fernseher eben mal so in eine Aktentasche stecken und durch die Gegend tragen? Ich denke mal eher nicht.
 
Ich hoffe es werden in denn kommenden Jahren die Grafikkarten weniger und mehr in die iGPUs gesetzt im Desktop Bereich, finde es klasse das alles in einem ist. Und ein was was weniger defekt gehen kann, der grösste nachteil ist nur, das es keine Update Funktion gibt aber man kann nicht alles haben...
 
Zurück
Oben