News Nvidia Tesla P100: GP100 als großer Pascal soll „All In“ für HPC-Markt gehen

@EXTREM

Was will man von einem Produkt erwarten, dass Q1 2017 auf dem Markt kommt. Man kann wohl sicher sein, dass die jetzige Fertigung noch kaum laufende Varianten produzieren kann. Ob der jetzt ne Animation zeigt oder einen defekten 16nm Chip dürfte wohl völlig egal sein.
 
Ich weiß, es ist spät, aber könntet ihr den Artikel bitte nochmal Korrektur lesen?

Auffällig ist, dass jeder SM damit nur noch über halb so viele SM wie Maxwell verfügt – und mit 64 auf dieselbe Anzahl wie AMDs GCN-Architektur setzt.

Ergibt so keinen Sinn...

Den Cache habt ihr ja schon ausgebessert - wäre bei 4GB keine Überraschung gewesen - sind ja 15mrd Transistoren
 
Benji18 schrieb:
.. Ich hätte mit dem Schrink und den redesign schon erwartet das der Verbrauch bei den Top Karten @~250 Watt bleibt.

Wo Pascal doch alles andere ist als ein "einfacher" Shrink. Der P100 soll eben mit größtmöglicher Leistungsdichte in die HPC-Server einziehen und solange die Luftkühlung im Rack nicht schlappmacht, dann beschränkt man sich nicht künstlich.
 
@Topic

Liest sich alles sehr spannend und beeindruckend, warten wir mal ab was am Ende dabei rauskommt und was AMD sie abliefert :).

Was will man von einem Produkt erwarten, dass Q1 2017 auf dem Markt kommt. Man kann wohl sicher sein, dass die jetzige Fertigung noch kaum laufende Varianten produzieren kann. Ob der jetzt ne Animation zeigt oder einen defekten 16nm Chip dürfte wohl völlig egal sein.

Ich zitiere mal den Artikel:

"Laut Jen-Hsun Huang befindet sich die Tesla P100 mittlerweile in der Massenproduktion und soll „bald“ an die ersten Kunden verschickt werden. Zu aller erst sollen Cloud-Dienste Zugriff auf die neue Pascal-Hardware erhalten, während OEM-Kunden im Laufe des ersten Quartals 2017 folgen sollen."

Also nix mit 2017 ;) wenn das Ding schon in Massenproduktion ist kann man den Chip doch auch mal zeigen oder ?
 
Das 2:1-Verhältnis bei DP-Compute überrascht mich jetzt doch. Bisher hatte AMD da ja doch einen angenehmen Vorsprung zu Nvidia (gerade mit Hawaii), der scheint jetzt etwas zu schrumpfen.

Abgesehen davon: Brachialer Chip, bin gespannt wie viel von der Leistung es davon in die P104-GPU schaffen wird. Bin auch schon gespannt auf eventuelle Polaris-Compute Units. Weiß man denn da schon was über SP zu DP-Verhältnis?
 
My body is ready! *-*

Am liebsten hätte ich ja ein DGX-1 ... Aber 129,000$ sind halt eine Ansage...
Für wissenschaftliche Berechnungen aber ein echter Traum!

Für den Privatgebrauch hätte ich mich aber trotz allem über einen Teaser für die Consumer/Gamingkarten gefreut. Also warten wir mal auf die Computex.
 
strex schrieb:
@EXTREM

Was will man von einem Produkt erwarten, dass Q1 2017 auf dem Markt kommt. Man kann wohl sicher sein, dass die jetzige Fertigung noch kaum laufende Varianten produzieren kann. Ob der jetzt ne Animation zeigt oder einen defekten 16nm Chip dürfte wohl völlig egal sein.

Laut Jen-Hsun Huang befindet sich die Tesla P100 mittlerweile in der Massenproduktion und soll „bald“ an die ersten Kunden verschickt werden.

Also muss es wohl schon fertige funktionierende Chips geben, wobei ich mir das nicht vorstellen kann das es noch keine fertigen HBM2 Chips gibt.
Also entweder lügt Nvidia oder man kann dort zaubern
 
R1c3 schrieb:
Also nix mit 2017 ;) wenn das Ding schon in Massenproduktion ist kann man den Chip doch auch mal zeigen oder ?

Das glaube ich kaum, dass da schon in Massen produziert wird. Man kennt ja die Aussagen von NV, bis dato gibt es auch noch kein Termin für die P100 für die Auslieferung an Cloud-Dienste, sonst wüsste ich davon..In großer Masse wird die Karte wohl auch nicht ausgeliefert.

Samsung hat ja gerade auch erst mit der Produktion begonnen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Benji18 schrieb:
bin nur ich es der 300 Watt verbrauch bei der Graka bedentklich findet? Ich hätte mit dem Schrink und den redesign schon erwartet das der Verbrauch bei den Top Karten @~250 Watt bleibt.

Das ist keine "Top Karte", à la 980 Ti oder Titan, sondern etwas, das wahrscheinlich nie den Weg zum Heimanwendermarkt finden wird. Für Leute wie uns ist das nicht viel mehr als eine Machbarkeitsstudie und zeigt einfach nur, was möglich ist.
Auf Effizienz der Geforce Ableger schließen zu wollen ist völlig nutzlos.
 
strex schrieb:
Nö, eher das Intel noch mehr Marktanteile im HPC Markt für Beschleuniger von NV klaut. Für AMD ist es in nächster Zeit erst einmal Ebbe dort. Mich würde hier schon wundern wenn man von 3 auf 8 Systeme kommen würde.

Die Frage bleibt immer, was will man mit den Karten machen. Eine PHI ist keine Konkurrenz zu einer GPU, genauso umgekehrt. Als reines Rechenzentrum eignen sich PHIs schon besser, aber als einzelner Kern ist die Leistung von der neuen Pascal schon enorm.
 
@D708

Natürlich ist die Phi eine Konkurrenz, arbeiten doch bei im HPC dieselben Tasks ab. Da gibt es kein Unterschied, die Probleme die ich auf einer GPU löse, kann ich auch auf der Phi lösen. Zumal die Phi noch flexibler ist weil ihr unterschiedliche Matrixgrößen oft besser schmecken. Es gibt nur einen Grundunterschied, ich habe Programme mit Cuda oder Cuda Entwickler gehe ich zu NV. Sonst ist der Einstieg mit der Phi einfacher. Möchte ich Strom und Kosten sparen, Wechsel ich direkt auf die Phi da spar ich mir den Host.

Die Phi hat nicht so beträchtlich Marktanteile gewonnen, weil jetzt alle HPC Kunden auf einmal andere Probleme lösen müssen..
 
Zuletzt bearbeitet:
EXTREM schrieb:
Also muss es wohl schon fertige funktionierende Chips geben, wobei ich mir das nicht vorstellen kann das es noch keine fertigen HBM2 Chips gibt.
Also entweder lügt Nvidia oder man kann dort zaubern
Jain, ohne das Originalzitat zu kennen, aber das heißt lediglich das der Chip in Masse produziert wird. Von einer lauffähigen Karte mit HBM2 Speicher wohl eher noch weit entfernt. Ein bloßer Chip nützt einem nix. Und wie es Herr Huang wie immer macht, wird einfach etwas angeheizt.
 
Meine Güte 610 mm² und 300W bei 16 nm FF? Also eine gute Ausbeute wird der Chip nicht haben, und wenn es 2017 tatsächlich GP100 für Endkunden gibt, dann wahrscheinlich immer noch teildeaktiviert, so wie bei der ersten Titan. Aber man ja die Compute bzw FP64 Leistung so betont: Das Ding ist gut doppelt so schnell wie der wesentlich kleinere Hawaii von 2013, der aber weniger Energie benötigt, ein 512 bit GDDR5 SI besitzt statt HBM2 und in 28 nm hergestellt wird ^^
Conceptions schrieb:
Jain, ohne das Originalzitat zu kennen, aber das heißt lediglich das der Chip in Masse produziert wird. Von einer lauffähigen Karte mit HBM2 Speicher wohl eher noch weit entfernt. Ein bloßer Chip nützt einem nix. Und wie es Herr Huang wie immer macht, wird einfach etwas angeheizt.

Ich bin mir sicher, wenn es schon fertige GP100 GPUs gäbe, hätte der Huang sie mit Sicherheit auch präsentiert ;)
 
SOWJETBÄR schrieb:
Auch da wurde übers Ziel hinausgeschossen, der Absatz wurde wohl zu gut gemeint...

Nein, das stimmt so schon. GP100 hat insg. ca. 150 Milliarden Transistoren. Davon fallen ca. 15 Mrd. auf die GPU selber, deutlich mehr auf Interposer & HBM2.
 
Das glaube ich kaum, dass da schon in Massen produziert wird. Man kennt ja die Aussagen von NV, bis dato gibt es auch noch kein Termin für die P100 für die Auslieferung an Cloud-Dienste, sonst wüsste ich davon..In großer Masse wird die Karte wohl auch nicht ausgeliefert.

Samsung hat ja gerade auch erst mit der Produktion begonnen..

Ich kann auch nur wiedergeben was im Text gesagt wurde und da war die Rede von bereits laufender Massenproduktion ;)
 
w0mbat schrieb:
Davon fallen ca. 15 Mrd. auf die GPU selber, deutlich mehr auf Interposer & HBM2.
Ich bezweifle dass ein Interposer auch nur einen einzigen Transistor hat. Bzgl. HBM finde ich auf die schnelle keinen Transistorcount, aber wird wohl schon hinkommen. Wird ja bei Intel CPUs auch oft erwähnt, dass der Cache viel zum Transistorcount beiträgt.
 
Tolles Marketing.

Wann kommen diese HPC Karten? Wann kommen Consumer Versionen davon? Wird alles noch dauern.
Aber gut, wenigstens haben wir deutlich mehr Informationen. 32GB HBM2 sind in dem Fall Quatsch und man weiss relativ genau was auf uns zukommt. IMMERHIN.

AMD sollte unbedingt in diesem PR Kampf mitmischen, damit nicht nur auf Pascal gewartet wird, sondern auch mal zur Konkurrenz geglotzt wird.
 
Zurück
Oben