Konnte doch auch keiner damit rechnen, dass jemand mit einer Titan wirklich ernsthafte, wissenschaftliche Berechnungen anstellt.
Auch wenn Nvidia immer wieder behauptet hat, die Karten würden sich an (semi-)professionelle Anwender richten, spricht doch praktisch alles andere dafür, dass es reine Gamer-/Benchmark-Produkte sind.
Ein goldener Bling-Bling-Kühler mit LED-Beleuchtung, GeForce-Treiber usw. Wie deutlich müssen die Hinweise auf das tatsächliche Einsatzgebiet der Titan den noch sein?
Meiner Meinung nach ist die Behauptung, es wäre Profi-Karten, nur ein Marketing-Trick, um die extremen Preise zu relativieren. Eine ähnlich ausgestattete Quadro oder Tesla kostet halt noch mehr. Aber die sind dann wirklich für professionelle Anwendungen gedacht und z.B. auch dafür zertifiziert (inklusive Treiber).
Man braucht nicht viel Fantasie, um sich auszumalen, was jemand als erstes zu hören bekommt, der sich bei Problemen mit seiner GeForce Titan z.B. an die Hotline von Siemens oder Dassault wendet. "Kaufen sie sich ein für unsere Anwendung zertifiziertes Produkt und melden sie sich dann wieder."
Da sollte es an ein paar tausend Euro mehr für die Hardware auch nicht scheitern, wenn die jährlichen Lizenz- und Supportkosten für die Software locker fünfstellig sind. Von den Lohnkosten der Leute, die damit arbeiten, ganz zu schweigen.