Test NZXT Kraken Z63 im Test: Hervorragende AiO-Kühlung zum Luxuspreis

Das Problem mit NZXT und der Garantie ist halt, dass man das in irgendein anderes Land schicken muss und dann mehrere Wochen auf Ersatz wartet. In der Zeit hat man sich längst einen anderen Kühler gekauft.

Achja und meine X62 hatte am Anfang auch komische Geräusche, da hat es geholfen dann das ganze mal ein bisschen zu schwenken, damit die Flüssigkeit eben richtig verteilt ist und sich keine Luftblase bildet. Kommt halt drauf an wie das Ding transportiert worden ist. Aber grundsätzlich ist recht Wartungsfrei wenn es einmal korrekt läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Hallo zusammen meine Bastelfreunde!

Bin seit einigen Tagen dabei die beste Kühleistung zu ermitteln bei meinem neuen System.

Mainboard: Asus Strix X570 E Gaming
CPU: Ryzen 5900X
Kühlung: NZXT X63 Kraken

Nun zu meiner Frage. ;-)

Hat wer von euch bezüglich niedriger Temp. am CPU probiert den Kühler/Pumpenkopf 90 Grad verdreht zu montieren?
Also einmal das die Schläuche oben/unten bzw. links/rechts weg gehen?

Habe in einem Review gesehn das die Kupfe/Kühlplatte innen eine rechteckige Kühlfinnen Ausrichtung hat.
Ich denke mir, da ja der Ryzen 3000/5000 eine außermittige Heatpoint (nach unten versetzt) hat, müssten theroretisch die Temps besser sein wenn die Kühlfinnen der Kupferplatte eher am Heatpoint sitzt???

Habe es selber noch nicht probiert da ich keine Kühlpaste mehr da habe!

Anbei ein paar Bilder damit ihr seht was ich meine. :-)


https://www.computerbase.de/forum/attachments/img_20200503_144529-jpg.1022878/
https://www.computerbase.de/forum/attachments/nzxt-teardown-jpg.1022879/

Hätte auch noch ein Video gefunden wo man es sieht ab 7:50

 
Zuletzt bearbeitet:
Ideal wäre, wenn das INLET über den CCDs ist und der Outlet über dem IO-Die. Also INLET unten und OUTPUT oben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
@so_oder_so die X63 hat kein klassisches Inlet/Outlet. Was ich gesehen habe kommt das Wasser in der Mitte von oben und geht am Rand wieder nach außen??

Am besten zu sehen bei dem Video ab 6:30

 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die "Kraken Z63" seit letzter Woche am Laufen, bin überrascht wie gut sie im Gegensatz zu meiner alten "Enermax Aquafusion 240", meinen Ryzen 5800x kühlt. Es sind unter Last ca. 17 °C bis 19 °C weniger, als mit der Enermax.

Keine Ahnung warum und was genau die Gründe sind? Defekt der alten AiO nicht ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Forstron schrieb:
Habe die "Kraken Z63" seit letzter Woche am Laufen, bin überrascht wie gut sie im Gegensatz zu meiner alten "Enermax Aquafusion", meinen 5800x kühlt. Es sind unter Last fast 20 °C weniger, als meine alte AiO.

Und das Display dazu ist auch noch ein nette und lustige Spielerei! :D

Anhang anzeigen 1117685
Jetzt mach mich doch nicht geil auf die Z73 mit Rick & Morty, ich hab ne X73 und langweile mich mit dem Endlosspiegel.

Falc410 schrieb:
Das Problem mit NZXT und der Garantie ist halt, dass man das in irgendein anderes Land schicken muss und dann mehrere Wochen auf Ersatz wartet. In der Zeit hat man sich längst einen anderen Kühler gekauft.
Ist das so? Also mir haben sie kostenlos Ersatz aus den USA geschickt - für das Mounting-Kit. Und das ganz ohne Rechnung. Finde ich gar nicht so kompliziert.
 
AuroraFlash schrieb:
Ist das so? Also mir haben sie kostenlos Ersatz aus den USA geschickt - für das Mounting-Kit. Und das ganz ohne Rechnung. Finde ich gar nicht so kompliziert.
Ja die Info gilt nicht mehr. Haben Versand in Deutschland jetzt und ging super flott und waren sehr nett. Zum Glück
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AuroraFlash
Thomas B. schrieb:
tl;dr: NZXT kombiniert die siebte Pumpengeneration von Asetek mit einem LC-Display. Doch nicht nur die Umsetzung des optischen Highlights überzeugt. Die Kraken Z63 ist mit ihrer Kombination aus leiser und starker Kühlung eine rundum gelungene AiO-Wasserkühlung. Das lässt sich NZXT entsprechend bezahlen.

Zum Test: NZXT Kraken Z63 im Test: Hervorragende AiO-Kühlung zum Luxuspreis
Hallo, wird der Nachfolger die Z63 RGB hier auch getestet? Die Lüfter sind ja zumindest anders, sodass man nicht zwangsläufig auf identische Kühl- und Geräuschwerte schließen kann. Die Pumpe ist, glaube ich auch ein anderes Modell. Wäre toll, wenn es hier einen Nachfolgetest geben könnte. DANKE :-)
 
Vanickel schrieb:
Hallo, wird der Nachfolger die Z63 RGB hier auch getestet? Die Lüfter sind ja zumindest anders, sodass man nicht zwangsläufig auf identische Kühl- und Geräuschwerte schließen kann. Die Pumpe ist, glaube ich auch ein anderes Modell. Wäre toll, wenn es hier einen Nachfolgetest geben könnte. DANKE :-)
Um das mal einfach auszudrücken:
  • miese Software, die viel Leistung frisst
  • proprietäres Anschluss-System für RGB und Steuerung der Lüfter
  • Standard-Komponenten von Asetek, nichts Besonderes
  • Teurer als vergleichbare Asetek-Produkte
  • Schlechte Grundausstattung

Wenn es ein proprietäres Ökosystem sein soll, nimm Corsair iCUE.
Wenn du was Praktikables willst, nimm eine Fractal Design Celsius+, Lian Li Galahad, Phanteks Glacier oder vielleicht na Alpenföhn Gletscherwasser mit High-Speed-Fans.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Du hast vergessen: "SpyCAM". :evillol:
 
iCUE habe ich bereits. Ist ok, aber 100%ig bin ich nicht überzeugt.
Meine Wunschvorstellungen:
Maximal mögliche Kühlleistung bei minimaler Geräuschentwicklung in einem proprietären System.
Da hat die bisherige Z63 aus meiner Sicht hier auf CB am Besten abgeschnitten.
Deswegen wäre es interessant, ob NZXT beim Nachfolger den Level des Vorgängers beibehalten hat.
Außerdem will ich noch Pumpe mit Display und das alles in weiß :D
 
Die Kühlleistung ist für eine AiO schon ziemlich gut bei NZXT.
Und klar Optik bling-bling können sie auch ... ;)
 
Bling Bling muss ich gar nicht haben. Aber die Temperaturanzeige auf dem Display finde ich schon ziemlich gut. Gut, dass kann die iCUE Elite auch aber die kühlt halt nicht so gut bzw. nur mit den Noctua Referenzkühlern. Die passen aber nicht zu dem weiß...Moment...die passen zu keiner anderen Farbe ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Zurück
Oben