NZXT Phantom WK für i5-3570K+GTX 680

Izanagi

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
48
1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen? Welche Hardware habe ich genau?
Noch keine, aber geplant ist ein Intel i5-3570K und eine GTX 680, die natürlich beide mit Wasser gekühlt werden sollen

Wie groß ist mein Gehäuse?
http://geizhals.de/554821
Da ist ein Platz für einen internen 240mm Radi vorgesehen. Nach dem Lesen zahlreicher Foreneinträge hier und in anderen Foren bin ich aber zu dem Entschluss gekommen noch einen weiteren, externen Radiator zu verwenden da es ja sonst nicht für CPU und GPU reicht.

2. Was möchte ich erreichen?
Kühlung (Rechner steht im Dachgeschoss), OC und vor allem ein leises System.

3. Wie hoch ist mein Budget?
400-500 €

4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?
Ja, nicht nur die hier sondern auch in anderen Foren.

5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?
Keine Erfahrung mit Wasserkühlung, aber mehr als genug mit dem Einbau von "normaler" Hardware.

Hier mein Beispielwarenkorb:
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/e68135e8695f5028434bd72c33422b83

Da fehlt jetzt noch ein Temperatursensor, den würde ich dann natürlich noch mit dazu nehmen. Vorgestellt hatte ich mir das ungefähr so (siehe Bild). In den Deckel kommt noch ein zweiter 200mm Lüfter. Wird das wohl funktionieren? Radifläche müsste groß genug sein, Pumpe sollte auch genug Power haben.
 

Anhänge

  • _MG_8589.jpg
    _MG_8589.jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 326
hab auch diesen Tower in SW , möchte evt auch beim Aufrüsten eine Wasserkühlung einsetzn
 
für OC beider (CPU+GPU) werden die kleinen radis nicht reichen! natürlich je nach ausmaß

kann dir nen Watercool Heatkiller rev 3 empfehlen, die beiden kleinen raus und schon gibts n 1080 Phobya Nova inkl. lüfter mit dem du keine probs haben dürftest.

manko: den bekommst nich ins gehäuse ;)

auch bei der pumpe kann man 30€ sparen, kommt drauf an, ob die XT und dessen software wirklich brauchst

348,74€ mit 1080er Radi und Lüfter, anderer Pumpe und anderem CPU-kühler

power der pumpe reicht, hatte selbst mal nen 1080, jetzt nen 1260. außnahme: billig-schnellkupplungen
 
Zuletzt bearbeitet:
T-Bone schrieb:
für OC beider (CPU+GPU) werden die kleinen radis nicht reichen! natürlich je nach ausmaß

Völliger Blödsinn, reicht definitiv!
Ich kühle mein gesamtes OC-System (4xMainboard-Kühler, GPU + CPU) mit einem 3er Radi ohne Probleme.
Wer immer die niedrigsten Temperaturen haben will, der rüstet ganz klar auf. Aber trotzdem bleibt er mit der Konfig noch Kilometerweit unter den Temperaturen die er mit Lukü hätte....

in diesem Sinne
Grüße blueGod
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 360er Radi REICHT NICHT für richtiges OC von CPU und GPU!

Du wirst Temperaturen wie mit Luftkühlung haben!
Ich habe aktuell z.b. einen Phobya Supernova und der geht passiv auch hoch mit Temperaturen, es kommt immer darauf an was du willst!

Also für eine GTX680 + i5 würde ich mindestens einen 480er Radi empfehlen, da du so ein wenig Reserven haben solltest!
Eine Wakü baut man ja nicht mit dem Gedanken das Sie gleich am Anschlag läuft!

Eine CPU only Wakü kommt z.b. mit einem 240er Radiator aus!
Eine reine GPU Wakü braucht alleine einen 360er Radiator damit es sinn macht!
Bei einer GPU+CPU Wakü solltest du deshalb eben einen 480er als mindest Wert sehen!
 
@blueGod
richtiger dünsch... das will ich sehen, wie du beide komponenten mit OC gekühlt kriegen willst
 
Ich will nur die CPU übertakten.
Würde das funktionieren wenn ich den zweiten Radi ne Nummer größer mache?
 
Zuletzt bearbeitet:
die ivy-bridge's haben aber probleme mit den temps bei OC, schon gelesen? da fehlt wohl ne löt-verbindung oder sowas ziwschen DIE und HS, tritt wohl ab ~4,4Ghz verstärkt auf

ps: habs's nur gelesen
 
Ich hab 2x Slim 280mm Radis für 2x GTX 580 und i7 und das reicht auch locker. OC Werte etc plus Benchmarks in meinem Sysprofil.
Also es reichen 140mm + 280mm, das dürftest du auch noch unter kriegen. Die Pumpe und den AGB hab ich auch, kann ich zwar empfehlen, ist aber beides echt groß. Die Anschlüsse wärem mir persönlich zu klein. Für etwas besseren Durchfluß und eine einfache verlegung würd ich immer 13/10 empfehlen. Aber wie gesagt geschmackssache. Wenn die Pumpe dann Shoggy Sandwich dazu. Das rappelt sonst zu doll. CPU Kühler ist teuer und die GTX 680 Kühler von AC sollen nen schlechten Durchfluß besitzen. Was dran ist muss du mal bei Hardwareluxx lesen. http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p13228_EK-Water-Blocks-EK-FC680-GTX---Acetal.html ~10 euro gespart. Die Schraubtüllen sind auch nicht so Qualiware. Hätte Angst, dass sie mir anlaufen, lieber was vernickeltes nehmen, die halten auch Jahre aus.
Es fehlen die Pumpenadapter.

Soll das dann so aussehen?
314img1621dhbr3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@ T-Bone, sorry Du hast meiner Meinung nach keine Ahnung wovon Du sprichst, hast Du wirklich mal Temperaturen ausgelesen oder gibst Du nur immer weiter was Du mal aufgeschnappt hast?

@ B3ttWuR5tNapAlm, wenn ich schon Phobya Supernova i.V.m. einem 2500K und einer einfachen GTX680 lese dann siehst das so aus, als ob Du entweder ein Temp-freak bist oder genauso viel Ahnung hast wie Dein Vorredner...

so long...
 
54°C @ 970Mhz bei 2x 580 und 45°C @ 4,4Ghz bei dem i7?
an 2 slim-radis?

großes LOL


mein setting:
siehe signatur

meine temps unter last bei 23°C im Raum und 9x140mm am SuperNova 1260: (ja, selbst ausgelesen blueGod)
GTX580 @950/1900/2100 44°C
i5-2500k @4,5Ghz 47°C

zum vergleich

1260 = 1'764cm²
2x 280 = 784cm² und dann noch SLIM
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i7 hat sich eingependelt auf 56°C beim Spielen ohne OC.. mit OC bei 78°C. Für die Benchmarks etc hats trotzdem gereicht und genau das ist der Punkt.
Bedenkt der TE hat nur einen i5 Ivy und ne GTX 680, beides nicht so verschwenderisch wie die 580 und der alte i7.
 
@rainbow6261
So ähnlich wie auf dem Bild. Auf dem Bild steht ja die Pumpe auf dem kleinen Festplattenkäfig, den würde ich aber raus nehmen um mehr Platz zu haben. Aber dann soll es so aussehen, ja.
Also noch andere Anschlüsse, die Pumpenadapter, ein Shoggy Sandwich und evtl. andere Schläuche.

Btw, ich will die CPU nur bis erstmal 4,0 GHz übertakten und dann weitersehen. Ich will mich an das Thema langsam herantasten und das Hauptaugenmerk zunächst auf Lautstärke legen. Aber OC ist definitiv ein Thema.
 
als ob die non-OC temps interessieren.... er will permanentes OC, gehe ich von aus

vergleicht also bitte PASSENDE UMSTÄNDE

die 78°C rücken das nämlich in ein ganz anderes licht

wie auch immer. hast du lohnendes OC vor, vergiss es bitte mit den beiden kleinen, ivy und kepler hin oder her.
 
Schön dass Du rechnen kannst, aber ich möchte gerne von Dir die Temperaturen sehen (die Du zu Grunde legst, dass seine Konfig so abwägig ist wie Du es darstellst) die sein setting Deiner Meinung nach haben wird.
Und jetzt verdopple bitte die Temperatur nicht... :rolleyes:
 
dem thema masterkleer kann ich mich nur anschließen. egal ob weiß oder klar 10/8, 11/8 oder 15,9/11,1
damit machst du nichts falsch

zu den temps und der minimalen rad-größe sage ich nichts mehr. letztendlich empfindet jeder andere temps als o.k.
bei mir sind 50°C persönliche schmerzgrenze, bei anderen 70 oder gar 80°C. ebenso geht's beim wasser zurecht. der eine hält 35 für kritisch, der nächste 40

sicher bin ich mir allerdings, dass bei steigender wasser-temp der vorsprung gegenüber einer luftkühlung schrumpft (wasser 40°C aufwärts im vergleich zu 20°C ins gehäuse strömender luft)
 
Wir reden hier von 78°C Grad bei 2x GTX580 die auch noch heisser werden als eine GTX680, ich glaube der Vergleich hinkt etwas...
Meine Aussage gilt noch immer der Config des TE und da bleibe ich dabei, dass die von Ihm vorgeschlagenen Radis locker reichen um sein System overclocked mit annehmbaren Temperaturen - die noch immer deutlich unter der Lukü liegen - zu betreiben.

so long...
 
Zuletzt bearbeitet:
die 78°C waren CPU...
 
Wie schon gesagt, ich kann den Radiator außen ja auch doppelt so groß machen. Daran soll es nicht scheitern wenn ich das System dadurch leise und kühl kriege und die CPU trotzdem auf 4,0 bis 4,5 übertakten kann. Was ich nicht will ist ein riesiger Radiator außerhalb des Gehäuses. Wenn ich das so ähnlich mache wie rainbow6261 müsste ich doch eigentlich niedrigere Temperaturen hinbekommen, schon alleine weil ich nur eine 680 und einen Ivy kühlen will.

Also laut CB Test kommt eine 680 unter Last mit Luftkühlung auf 80°C und die 580 auf 86°. Wenn man mit 2x 280mm 2x 580 auf 50° unter Last bekommt, sehe ich eigentlich keinerlei Gefahr für meine 680. Insbesondere wenn ich den zweiten Radiator (außen) in der Größe noch verdopple, also den hier nehme:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p9269_Phobya-G-Changer-280.html

Insgesamt sähe es dann so aus:
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/a022f7a540522b079a46134dd1fa5f97
 
Zurück
Oben