News o2 und E-Plus könnten Frequenzen verlieren

ich hab mit o2 nur Probleme, vor einigen Monaten hatten wir hier in der Stadt ein technisches Problem (mast ist ausgefallen) und wenn man da anrief sagten die einen es liegt kein Problem vor :D:D:D
und wenn man wieder anrief bekam man eine Gutschrift. die Störung hielt fast einen Monat an.
hat man nicht angerufen bekam man auch keine Gutschrift. lächerlich! bin jetzt bei D1^^
 
insXicht schrieb:
Was für ein Blödsinn, sie haben für die Frequenzen bezahlt, also sollten sie die auch voll nutzen können.
Der Kunde ist wieder der Depp, nur weil die Telecom Panik schiebt.
Das hat genau 0 mit der Telekom zu tun. Die Bedingungen waren bei der Frequenzvergabe genau bekannt. Wenn die das überrascht, dann lesen die scheinbar selbst die wirklich wichtigen Verträge nicht genau genug durch.

Wenn die Frequenzen weg fallen: Sinkt dann auch die mögliche Gesamtbandbreite an einem Funkturm, oder brauchen die schlicht und einfach nicht so viele, weil die Frequenzen ungenutzt rumliegen würden?
 
Naja, auf der einen Seite 3 statt 4 Anbieter, ob das auf lange Sicht zum Vorteil des Kunden ist, wage ich zu bezweifeln. Wobei E-Plus wie auch O² sowieso nicht so toll sind was Empfang angeht. Nutzte O2 nur zum Surfen, zum Telefonieren nutze ich schon seit langen D2 und D1, da für mich Erreichbarkeit das A und O ist. O2 und E-Plus ist schon richtig schlecht, Privat mag es wen man nicht Anspruchsvoll ist ja noch gehen, doch eigentlich schon ein Witz wen man in München zum Telefonieren vor die Tür muss oder im ICE München - Nürnberg dauernd das Gespräch abreißt.
 
Mich würde die Lizenzbedingung mal interessieren, warum konkret Frequenzen wegfallen.

Die Versteigerung mit den 100Mrd € fand ich damals schon ziemlich daneben und erpresserisch. Noch heute rätsel ich, ob das die Aktionäre mit einem herben Verlust tragen mußten, oder ob das einfach an die Kunden weitergegeben werden konnte, trotz Konkurrenzdruck.

Womöglich blockierten diese Sinnloskosten den Netzausbau und verteuern noch heute die Verträge. Man müßte es mal im internationalen Vergleich sehen.
 
Kowa schrieb:
Die Versteigerung mit den 100Mrd € fand ich damals schon ziemlich daneben und erpresserisch
Wenn du schon mit Zahlen um dich wirfst, dann nimm wenigstens die korrekten: 50,8 Mrd. €

In den Verträgen steht unter anderem drin, dass ungenutzte Frequenzen verfallen.
 
Die meisten derzeit zugeteilten Mobilfunkfrequenzen werden spätestens bis zum Jahr 2020 ohnehin erneut versteigert, da Frequenzen nicht für eine unbegrenzte Zeitspanne versteigert werden (sondern max. für 25 Jahre).
Ausgenommen davon sind die Frequenzen die erst vor 3 Jahren versteigert wurden.
 
Ich bin zwar nicht soo in der Materie drinn, aber die Netzabdeckung wird doch nicht schlechter? Dann werden halt die Entsprechenden Sender/Empfänger auf noch vorhandene Spektren umgestellt. Problematisch wird dass dann nur in Ballungsgebiete, wo O2+ dann die Zellen verkleinern Muss=> HW-Umzug.

Btw. Bin bei O2 und habe super Empfang. Da kann nur noch D1 mithalten(sagen übrigends auch div. Tests)
 
Bin seit 16 jahren Kunde bei O2 und hatte auch nie Probleme ! Ich hoffe die haben sich mit der übernahme von Kackladen nich übernommen ^^


MFG Rush
 
Kowa schrieb:
Mich würde die Lizenzbedingung mal interessieren, warum konkret Frequenzen wegfallen.

Die Versteigerung mit den 100Mrd € fand ich damals schon ziemlich daneben und erpresserisch. Noch heute rätsel ich, ob das die Aktionäre mit einem herben Verlust tragen mußten, oder ob das einfach an die Kunden weitergegeben werden konnte, trotz Konkurrenzdruck.

Womöglich blockierten diese Sinnloskosten den Netzausbau und verteuern noch heute die Verträge. Man müßte es mal im internationalen Vergleich sehen.

Lol. Du weisst schon was eine Versteigerung ist? Das war freiwillg. Wenn Morgen bei Ebay 16Gb DDR4 Ram für 10.000€ das Stück versteigert werden zwingt dich ja auch niemand die zu kaufen.
 
Wattebaellchen schrieb:
...Warum E-Plus so einen riesen Block UMTS lizenzen hat ist mir ein Rätsel mit dem Block von O2 könnte man aber die Telekom und Vodafone in Bedrängnis bringen, da herrscht jetzt schon ein krasses Ungleichgewicht bei der Frequenzvergabe...

vllt hat eplus ja auch einfach mehr frequenzen lizenziert? ein ungleichgewicht sehe ich nicht in dem umstand, dass ein knausriges unternehmen wenig lizenzen erwirbt und dann nach mutti ruft.
ich hab seit jahren meine 10gb/monat für gerade mal 25euro. da ich häufig unterwegs bin, reicht mir deren abdeckung in ballungsgebieten mit umts und hspa+. unterwegs auf ner autobahn surf ich nicht am steuer.
ich schaffe die 7,2mbit des einen handys sehr häufig ohne probleme.

Rush schrieb:
Bin seit 16 jahren Kunde bei O2 und hatte auch nie Probleme ! Ich hoffe die haben sich mit der übernahme von Kackladen nich übernommen ^^


MFG Rush

nun aber mal etwas mehr respekt für deren leistung, ein bundesweites mobilfunknetz zu betreiben. deine abfällige bemerkung geht mal sowas am thema vorbei.


alles zusammengefaßt verwundern mich doch die allerorten auffindbare meinung zu den langsamen netzen, dass d1 und d2 besser wären. wieso macht man den e-netzen jetzt vorwürfe ob ihrer weitsicht, in hochfrequentere bereiche zu investieren? da haben d1 und d2 halt massiv gepennt. und: ja dann surft nach ein, drei oder fünf GB halt mit 56kbit. ich arbeite dann locker nochmal so lange mit vollgas bzw halbgas. gprs ist heutzutage selbst für emails indiskutabel.

und wer billig leben will und sich nur unzureichend über die örtliche versorgung informiert, dem ist nicht zu helfen. es gibt die anbieter und es gibt euch die kunden. sucht euch halt nen anbieter mit genug abdeckung in eurem areal und fertig.

gute nacht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Telefonieren nutze ich E-Plus (blau.de), zum Surfen D2 (otelo). Dank Dual-Sim Smartphone möglich. Wenn ich dran denke, wo ich mit E-Plus keinerlei gescheiten Empfang bzw. Internet habe, dann krieg ich das Kotzen. Und viele meiner Bekannten, die O² hatten haben sich was anderes geholt. Meist Vodafone oder T-Mobile.
@mahatma
Gute Nacht bei deiner Meinung.... .
 
meiner Bekannten, die O² hatten haben sich was anderes geholt. Meist Vodafone oder T-Mobile.

Ja was hätten die sich denn auch sonst holen sollen? Ist ja nichts anderes mehr da...:evillol:

Ich finde das schon krass wie auf Voda geschworen wird, vor allem weil deren Netz gerade mehr als schlecht läuft. Oft Meldungen über einen Totalausfall. Da reißt das LTE Netz welches jetzt an ausgesuchten Orten 150Mbit machen soll es auch nicht raus. Jedem das seine...

Interessant finde ich aber auch das von Seiten Vodafone der Schuh bei der Telekom bezüglich Kabel Deutschland drückt und jetzt noch von der Seite O2 die Übernahme von EPlus.

Da bleibt der Telekom ja kaum etwas übrig als zu rufen und zwar nach Hilfe. Wie ungerecht doch die Welt ist und wie ignorant doch die Telekom im Bereich Festnetz und Mitbewerber ist und keiner darf an die heilige Technik, nur die Telekom selbst und dann der Ruf mit der Drossel usw. Jaja, die Telekom steckt in einer sehr schweren Lage und mir persönlich ist das so was von egal...
 
Zuletzt bearbeitet:
marco_f schrieb:
Lol. Du weisst schon was eine Versteigerung ist? Das war freiwillg.

Freiwillig....naja, wenn man ein Telekommunikationsunternehmen ist und weiterhin in diesem Bereich tätig und erfolgreich sein wollte, musste man mitmachen. So richtig freiwillig ist das nicht.
Der vergleich mit dem Speicher und Ebay passt da nicht wirklich. Eher wäre es so, dass Du ein lebensnotwendiges Medikament benötigst und es mehr Käufer als Ware gibt und Du kannst dann freiwllig an der Auktion teilnehmen oder draufgehen.
 
Ich denke eher, dass die 4.Frequenz wieder verkauft wird um den Wettbewerb zu erhalten.
Die Netzabdeckung sollte aber dennoch besser werden, da ja nur die Funkfrequenz der Antennen umgestellt werden muss.
 
Wattebaellchen schrieb:
Wer über die Bundesnetzagentur meckern will sollte mal bei dem Plan ansetzen die GSM Netze ab 2016 abzuschalten und dafür noch mehr Frequenzen für mobiles Internet zu erteilen. Da sollen Millarden eingenommen werden, die 4 Netzbetreiber wollen die aber garnicht, weil sie sie 1. nicht brauchen und 2. nicht ohne die alten Frequenzen arbeiten können.

Der Plan der Bundesnetzagentur sieht vor die Telefonie über UMTS abzuwickeln... habt ihr überall im Land UMTS Netz? Ich nicht :freak:
Einfache oder alte Handys haben gar kein UMTS... bei dem Plan würde das Mobilfunknetz in Deutschland zusammen brechen und das man überhaupt über sowas nachdenkt zeigt schon wie weltfremd die Staatsverwaltung ist.

Nein das zeigt wie lahmarschig unsere Netzanbieter sind, Japan z.B. hat schon vor Jahren sein pre-UMTS (das war kein GSM sondern was eigenes) Netz abgeschaltet und die Frequenzen für was anderes wiederverwendet. Aber bei uns rennt man ja lieber sehend in den Untergang um dann im Nachhinein rumweinen zu können.
 
Bloodie24 schrieb:
Eher wäre es so, dass Du ein lebensnotwendiges Medikament benötigst und es mehr Käufer als Ware gibt und Du kannst dann freiwllig an der Auktion teilnehmen oder draufgehen.

Das ist ja so gewollt. Entweder es lohnt sich sein Geschäft zu betreiben, oder aber die Marge ist zu klein, dann sollte das Unternehmen den Betrieb einstellen, das ist Marktwirtschaft.
 
Winchester73 schrieb:
Zum Telefonieren nutze ich E-Plus (blau.de), zum Surfen D2 (otelo). Dank Dual-Sim Smartphone möglich. Wenn ich dran denke, wo ich mit E-Plus keinerlei gescheiten Empfang bzw. Internet habe, dann krieg ich das Kotzen. Und viele meiner Bekannten, die O² hatten haben sich was anderes geholt. Meist Vodafone oder T-Mobile.
@mahatma
Gute Nacht bei deiner Meinung.... .

und wieder einmal bewahrheitet sich: erst nachdenken und dann kaufen, denn hätten das alle deine (ach so gescheiten) bekannten vorher getan, dann wäre ihnen vllt ein licht aufgegangen, daß e+ und o2 nicht bei ihnen versorgt?! oder?! ja oder ja?!
 
MahatmaPech schrieb:
vllt hat eplus ja auch einfach mehr frequenzen lizenziert? ein ungleichgewicht sehe ich nicht in dem umstand, dass ein knausriges unternehmen wenig lizenzen erwirbt und dann nach mutti ruft.

Ich glaube kaum das gerade die beiden großen Unternehmen, die international tätig sind, nicht auf die Idee gekommen wären mehr Frequenzen zu lizensieren oder dafür zu geizig waren.
Ich denke eher das wieder irgendein geistiger Tieffliefer meinte das wurde dem Wettbewerb etwas bringen wenn die beiden kleinen Netze mehr Frequenzen bekommen :freak:

So ne behinderte Logik legte man ja auch bei den Kabelnetzen an... da sprach man von Wettbewerb und teilte das Land in Zonen ein. Was das mit Wettbewerb zu tun hat soll mir mal einer erklären. Das sind Regionalmonopole.



Qowy schrieb:
Nein das zeigt wie lahmarschig unsere Netzanbieter sind, Japan z.B. hat schon vor Jahren sein pre-UMTS (das war kein GSM sondern was eigenes) Netz abgeschaltet und die Frequenzen für was anderes wiederverwendet. Aber bei uns rennt man ja lieber sehend in den Untergang um dann im Nachhinein rumweinen zu können.

Hast du überhaupt eine Ahnung was das kosten würden alle GSM Geräte zu ersetzen? Es geht dabei nicht nur um Handys...
Ich sehe vorallem wie die Bundesnetzagentur auf Teufel komm raus Geld scheffeln will.
Stichwort digitale Dividende (Mobile Daten und DVB-T die sich ein Frequenzspektrum teilen, so das weder das eine, noch das andere ordentlich funktioniert).
 
MahatmaPech schrieb:
und wieder einmal bewahrheitet sich: erst nachdenken und dann kaufen, denn hätten das alle deine (ach so gescheiten) bekannten vorher getan, dann wäre ihnen vllt ein licht aufgegangen, daß e+ und o2 nicht bei ihnen versorgt?! oder?! ja oder ja?!

Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich, aber dumme Kommentare geben manche halt immer und immer wieder. Vielleicht (vllt) geht bei dir ja auch irgendwann man ein Lichtchen auf?!
 
Winchester73 schrieb:
Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich

Na ja es ist jetzt nicht so das es nicht bekannt ist das E+ oder O2 nicht gerade die beste Abdeckung haben...
 
Zurück
Oben