OC per Multiplikator oder fsb?

U

Unregistered

Gast
Hier sind ein paar Fragen an die Spezialisten die sonst nicht so oft Beantwortet werden wie ich finde? (Grundsatzdiskusion?)

1) Was ist sinnvoller und bringt die bessere Performance wenn man die Wahl hat?
Einen Prozessor per Multiplikator an seine Grenzen zu bringen oder durch den (fsb) an seine Grenzen zu bringen?
Beispiel: Wer ist schneller, eine CPU mit 1200Mhz, bei 9x133MHz fsb
oder eine CPU mit 1200Mhz mit 12x100 MHz fsb!

2) Was ist schonender? Temperaturentwicklung usw.?

3) Was ist das richtige Übertakten? Erst den Multiplikator so hoch wie möglich und dann den fsb in kleinen Schritten hinterher hoch, oder doch ganz anders?

Danke für kompetente Antworten im Voraus!
 
Interessant!

Hey,
das ist eine sehr interessante Frage, die ich als Laie ebenfalls gerne beantworte haben wollen würde?
 
Also den Prozessor per FSB an die Grenzen zu bringen bringt mehr Leistung als per Multi!! Aber wenn du den Prozessor mit FSB overclockst wird er auch Wärmer!! Wenn du einen 1200MHz Prozessor nimmst der mit 9x133 FSB und einen der mit 12x100 läuft, ist der mit 9x133 Schneller(dafür ist die Temp. auch ca. 5Grad wärmer)!! Sind alle Fragen Beantwortet??

MFG GeForce256
 
Original erstellt von GeForce256
Also den Prozessor per FSB an die Grenzen zu bringen bringt mehr Leistung als per Multi!! Aber wenn du den Prozessor mit FSB overclockst wird er auch Wärmer!! Wenn du einen 1200MHz Prozessor nimmst der mit 9x133 FSB und einen der mit 12x100 läuft, ist der mit 9x133 Schneller(dafür ist die Temp. auch ca. 5Grad wärmer)!! Sind alle Fragen Beantwortet??

MFG GeForce256

Hi, kannst Du es mit Zahlen belegen GeForce256?

Danke!
 
Wie die Zahlen belegen?? Mit der Temp.?? Oder das ein Prozessor mit 133FSB schneller is als mit 100FSB??

MFG GeForce256
 
Hi ich schließ mich der Meinung voll und ganz an das die 9x133 Version schneller ist. Allein der Speicher wird dadurch um 33% schneller auf Grund des höheren FSB. Das mit der Temperatur stimmt schon aber den Faktor kann man in der Regel vernachlässigen. Am besten man schraubt beides gezielt hoch z.B. 10x140=1400MHz Das ist mit nem 1200er normalerweise gut machbar wenn die Kühlung einigermaßen ist.
 
Beim Übertakten per FSB sollte man beachten, das alle Komponenten im System (RAM, Graka, IDE-Controller etc.) ebenfalls ausserhalb der Spezifikation betrieben werden.

Die Fehleranfälligkeit ist dadurch natürlich viel höher.

Das beste Ergebnis ist wohl die Verbindung beider Verfahren, also zum einen den höchsten Multi herausfinden, zum anderen den höchsten FSB und dann beides kombinieren, um die höchste Leistung zu erreichen.
 
Original erstellt von Tweaki4k
Hi ich schließ mich der Meinung voll und ganz an das die 9x133 Version schneller ist. Allein der Speicher wird dadurch um 33% schneller auf Grund des höheren FSB. Das mit der Temperatur stimmt schon aber den Faktor kann man in der Regel vernachlässigen. Am besten man schraubt beides gezielt hoch z.B. 10x140=1400MHz Das ist mit nem 1200er normalerweise gut machbar wenn die Kühlung einigermaßen ist.

Hi, aber Dir ist schon bewußt, dass ein Duron vom Werk aus mit 100 MHz fsb läuft und der Speicher trotzdem auf z.B einem A7V mit kt133 mit133 MHz läuft oder? Also sind diese 100 MHz fsb nicht für den Speicher auschlaggebend, oder?

Gruß

P.S. War nur so ne Annahme.
 
Nach dem ich die Nacht darüber geschlafen habe, kam mir die Idee, und berichtigt mich wenn ich falsch liege, daß die Erhöhung des FSB mehr Gesamtperformance bringt da eine erhöhte Geschwindigkeit des Vorgangs, nämlich mit 133MHz besser ist als mehrere Vorgänge bei nur 100 MHz, oder?
Oder irre ich mich, und es ist die gleiche Zeit die verstreicht bei 12 Vorgängen a 100 MHz gegenüber den 9 bei 100 MHz?

Hat jemand da eine kompetente Antwort drauf?

Danke im Voraus!
 
Re: Reiner AMD Thread für Duron, Athlon und XP

QUOTE]Original erstellt von Necromancer
Ey Leute, das war vielleicht ein turbulentes Wochenende. Zuerst hab ich vorher mein Duron (Spitfire) zum Goldschmiedemeister zur Trennung der Level-Brücken gebracht, dann hat der mir da Löcher reingehaun, sodass ich die Dinger nich verbunden bekomm hab, denn hab ich schön draufrumgemalt obwohl ich nich wusste wie genau (weil ich mir nich die vorherige Konfig draufgeschriebn hatte *an-die-Stirn-klatsch*) und denn hab ich 'nen Kumpel erreicht, der WWW hat und mir die Mal-anleitung vorlesen konnte, sodass ich dann glücklicherweise wieder 850MHz hatte. Da mir das aber nich genug war (hatte ja den Duron schon @1050-FSB124) hab ich die ganze Nacht bis jetz gebastelt und siehe da:

Es ward ein Duron mit 1030MHz bei FSB 138 und 1,65 VCore.

So, und nu zum zusammenfassenden Teil für alle AMD-Jünger:
Mit dem schwächsten Produkt eines Kerns erzielt man die (prozentual) besten OC-Ergebnisse, z.B. Duron 600@900. Am effektivsten ist FSB-OCing, weil der FSB den Flschenhals im gesmten System darstellt und daher so breit wie möglich gehalten werden muss. Ich habs getestet und ein 850er mit FSB 100 ist langsamer als einer mit FSB 133 (wenn auch nur um wenige Prozente -> bei höheren Taktraten is das entscheidend) !
Für maximale Stabilität möge man den VCore auf 1,85 V stelln und (wer's braucht) ein VCoreMod (für 2V+) reinbasteln. Ich betreib meinen Duron mit Standard-VCore !

OCen tut man easy per BIOS oder aufm Prozi. Für BIOS-OCing einfach alle L1-Brücken aufm Prozi schließen (nur waagerecht zu den Buchstaben liegende Paare !). Für Prozi-OCing die L1 offen lassen und die restlichen Brücken nach gewünschten Werten verbinden (siehe http://www.OCinside.de/ -> Workshops -> Interaktive Malanleitung für Athlon/Duron...). Zum Öffnen der Brücken einfach an je ein Brückenende den Plus-/Minus-Pol einer niedrigen Spannungsquelle halten, z.B. mit einer Nadel. Jegliche mechanische Herangehensweise ist nicht zu empfehlen, da der Prozi dabei beschädigt werden könnte ! Die Kurzschluss-Methode ist absolut sicher (99,9%). Ich habe sie nach einigen Tagen zögern selbst angewandt, obwohl ich diesen Dingen immer vorsichtig gegenüber stehe. Man sollte darauf Acht geben alles in einem sicheren System abläuft: Prozi auf nicht-leitendem Material (ich hatte noch diesen Plasteverpackungskram) und man selber NICHT geerdet ist ! Sprich: Schlappen anziehn und nicht beide Pole gleichzeitig berühren ! Auch wenns nur ne Low-Voltage-Source is kann das Weh tun ! Im Endeffekt kommts sowieso auf die Stromstärke an.

Puh, ich hoffe ich hab nix vergessn. Jetz gehts erstma pennen.
Anschauungsmaterial auf http://www.OCinside.de/ und http://forum.ocworkbench.com/ocwbcgi/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=27&t=000445 .

Haben wir eigentlich nen OCing Day ? Wenn nich dann:
HaPpY oVeRcLoCk3r5 dAy ! [/QUOTE]

@Necromancer
Du hast geschrieben, dass DU:
"Ich habs getestet und ein 850er mit FSB 100 ist langsamer als einer mit FSB 133 ".
Aber liefen beide mit 850 Mhz?
Lief nicht der 850 beim 133 fsb Versuch mit 1130,5 (8x133MHz) im gegensatz zum 850 der nur mit (8,5x100MHz) gelaufen ist? oder wie bekommt man eien Multiplikator von 6,39?
 
Original erstellt von GeForce256
Wie die Zahlen belegen?? Mit der Temp.?? Oder das ein Prozessor mit 133FSB schneller is als mit 100FSB??

MFG GeForce256

@ Geforce256
Kannst Du mit Zahlen belegen, daß ein Prozessor mit der gleichen gesammt MHz-Zahl bei 133 schneller ist als ein Prozessor mit der Gleichen gesammt MHz-Zahl aber mit 100 MHz intern. (Gleicher CPU-Kern usw.) Eventuell auch die Quelle, bitte. Denn es ist doch klar, daß wenn ich den Multiplikator bei gleichen Wert belassse, aber der FSB erhöht wird, der Prozessor mit den höheren FSB der sieger sei wird.

Also Voraussetzung ist wieder einmal: Gleiche gesammt MHz-Zahl bei verschiedenen FSB Geschwindigkeiten!

Gruß!
 
Er meinte damit, dass der Multi bei erhöhtem FSB natürlich gesenkt wird. Sonst würden ja auch wesentlich mehr, nämlich 33%, Mhz daraus resultieren.
Also Beispiel Tb1000
10*100=1000Mhz
7,5*133=1000Mhz
 
Original erstellt von Alienlula
Er meinte damit, dass der Multi bei erhöhtem FSB natürlich gesenkt wird. Sonst würden ja auch wesentlich mehr, nämlich 33%, Mhz daraus resultieren.
Also Beispiel Tb1000
10*100=1000Mhz
7,5*133=1000Mhz


Ich nehme an Du beziehst Dich auf Necromancer

Original erstellt von Necromancer
Ich habs getestet und ein 850er mit FSB 100 ist langsamer als einer mit FSB 133 (wenn auch nur um wenige Prozente -> bei höheren Taktraten is das entscheidend)!

Es ist klar, dass er den 850 mit FSB100Mhz mit einem Multiplikator von 8,5 laufen lassen konnte, aber mit FSB133MHz hätte er einen Multiplikator von 6,39 brauchen müssen, oder?

Also wie sind die Werte beim z.B Tb1000 mit
10*100=1000Mhz
7,5*133=1000Mhz
3DMark usw.?
 
Hier ist der Beweis!

Also als Anhang ein Bild, der als Beweis dienen soll!! Es sind noch andere CPU`s mit drauf!! Aber dich interresiert nur der Athlon1000B/C!! Der B ist der mit 100FSB und der C ist der mit 133FSB(beise mit 1000MHz)!! Es sind Durchschnittswerte aus den Spielen Undying, Black&White, Alice und Counter-Strike(auch mit verschiedenen Grakas)!! Jetzt dürfte das geklärt sein!!?? Wenn du noch fragen hast dann stell sie!!

MFG GeForce256
 
Re: Hier ist der Beweis!

Original erstellt von GeForce256
Also als Anhang ein Bild, der als Beweis dienen soll!! Es sind noch andere CPU`s mit drauf!! Aber dich interresiert nur der Athlon1000B/C!! Der B ist der mit 100FSB und der C ist der mit 133FSB(beise mit 1000MHz)!! Es sind Durchschnittswerte aus den Spielen Undying, Black&White, Alice und Counter-Strike(auch mit verschiedenen Grakas)!! Jetzt dürfte das geklärt sein!!?? Wenn du noch fragen hast dann stell sie!!

MFG GeForce256

@GeForce256
Vielen Dank für Deine großartigen Bemühungen im Vorfeld,
es kommt bei dem Bild nicht herraus, dass die Umgebung auch immer die gleiche war.

aber mich Interessieren die Ergebnisse der gleichen CPU mit den gleichen CPU-Die z.B.
des Thunderbirds B mit 10*100=1000Mhz und 7,5*133=1000Mhz
oder des Thunderbirds C mit 10*100=1000Mhz und 7,5*133=1000Mhz.

Dazu muss auch gleiches Board mit gleich schnellem Speicher ran, nicht dass der Thunderbird C auf einem Board mit einem 133MHz speicher gelaufen ist weil er eh dafür ausgelegt ist, und der Thunderbird B nur mit ollen 100MHz Chips.

Also gleiche Testbedingungen, bzw. eine CPU einmal mit FSB133Mhz und z.B 1000MHz und die gleiche CPU mit FSB100MHz
mit 1000MHZ auf dem gleichen Board, mit den gleichen Speicher usw.

Gruß.
 
Bei den Test wurden die gleichen Mainboards und der gleiche Arbeitsspeicher verwendet!! Außerdem der Athlon B/C haben den selben Kern[nur halb einen anderen Multi(nur damit man das unterscheiden kann hat AMD das B und das C hinter den Prozessor gesetzt)]!! Also sind die Test gut zum Vergleich!! Da selber CPU-Kern und der Rest ist auch gleich bei den beiden!!

MFG GeForce256
 
Original erstellt von GeForce256
Bei den Test wurden die gleichen Mainboards und der gleiche Arbeitsspeicher verwendet!! Außerdem der Athlon B/C haben den selben Kern[nur halb einen anderen Multi(nur damit man das unterscheiden kann hat AMD das B und das C hinter den Prozessor gesetzt)]!! Also sind die Test gut zum Vergleich!! Da selber CPU-Kern und der Rest ist auch gleich bei den beiden!!

MFG GeForce256

@Geforce256
aber mich Interessieren die Ergebnisse der gleichen CPU mit den gleichen CPU-Die z.B.
des Thunderbirds B mit 10*100=1000Mhz und 7,5*133=1000Mhz
oder des Thunderbirds C mit 10*100=1000Mhz und 7,5*133=1000Mhz.

Zudem geht aus dem Ausschnitt nicht heraus, dass es sich um die gleichen Komponenten handelt. Oder läuft ein Athlon 1000B und Athlon 1000C sowie ein Athlon MP1200 als auch ein Pentium4 1800 bzw. Celeron 600 auf einem Board mit dem gleichen Speicher usw. ?

Ich bin mir recht sicher dass es nicht der Fall ist, so Leid es mir tut!

Danke trotzdem!
 
Es sind keine Komplettsysteme!! Die beiden Athlon`s laufen auf den Via kt133a Chipsatz!! Die beiden Athlon`s haben doch den selben DIE!! Genau das was du wolltest wird dir da gezeigt!! Der selbe DIE blos einmal mit 100FSB und einmal mit 133FSB!! Es besteht doch kein unterschied zwischen dem B/C(außer 100FSB/133FSB)!! Beides ist ein Thunderbird-DIE(also kein unterschied durch neue Technik etc.)!!

MFG GeForce256
 
Hi Leute

hab also gesehen das overclocken per FSB besser ist aber bei mir geht das net so hoch ich bekomme die cpu nicht um 33 Mhz angehoben !

also bei 145 ist sense !!!!

Was ist das ???

Der Chipsatz ???
Der Speicher ???
Die Graka ???
Die CPU ???

Spannung hab ich angehoben und wie bekomm ich das ding noch höher ?????
 
Also wie warm wird denn dein Prozessor?? Hast du mal die Speichertimings auf 3?? Wenn nicht dann probier das mal!! Der Speicher müsste eigentlich ohne probs 150 mit machen!! Der Cpu könnte aber auch am Ende sein!! Aber Hauptsächlich denk ich mal ist es die Graka!! Denn eine Kyro2 macht beim AGP tackt net so viel mit wie eine NVidia...!! Kannst ja mal ein bischen probieren mit Speichertimings....!!

MFG GeForce256
 
Zurück
Oben