OC per Multiplikator oder fsb?

@Necromancer

Glückwunsch, dass es mit dem Anhang geklappt hatte, aber kann es sein dass es der falsche ist.

Denn Daten des Anhanges entnehmend, lese ich einmal 1030 und das andere mal 1050 MHz und beides bei FSB66, und nicht wie Du erwähntest 800 MHz Duron (FSB133 Multi 6 & FSB 100 Multi 8)

Oh wie schade, war so gespannt drauf!

Gruß.
 
Oh du DEPP ! Mann, ich hab doch gesagt, welcher Prozi welchen FSB hat ! Der FSB wird anscheinend von 3DMark nicht richtig erkannt. Wird hoffentlich in der 3DM2k1SE behoben...
Jedenfalls dürfte es dich doch wundern wenn Konfig[a] mehr Punkte hat als Konfig (b=a+20MHz) !?

... Pic 2 gleich noch dazu ...
 

Anhänge

  • fsbvsmulti2.jpg
    fsbvsmulti2.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 486
Zuletzt bearbeitet:
Na, na, na, wer wird denn gleich so unfreundlich sein.

Es hat mich tatsächlich ein bisschen überrascht, da es endlich der „Beweis“ dafür war, was wir Angenommen haben. Schön!
Obwohl ich doch gesagt habe dass, das von Dir beschrieben sicherlich zutreffen wird, auch wenn ich es gerne als Bild noch mal bewiesen haben würde.
Und dass Dein erster Anhang (Anhang: fsbvsmulti.jpg) mit der Tabellen-Information 1030 und 1050 MHz und beides bei FSB66, und nicht wie Du erwähntest 800 MHz Duron gewesen ist, nur ein kleines Missgeschick gewesen ist, macht doch gar nichts. Man übersieht ab und zu halt mal was. Auch wenn wir Alle es möglichst genau zu machen versuchen, oder?

In dem zweiten Anhang (Anhang: fsbvsmulti2.jpg) wird dagegen es recht offensichtlich dargestellt, auch wenn ich gerne die Multiplikatorwerte als auch die FSB-Werte kennen würde, um der ganzen Angelegenheit denn letzten Frieden zu geben. Übrigens wenn es sich machen ließe eventuell auch die CPUMark werte.

Danke und Gruß.

P.S.
Und Was ist wichtiger,
dass der Speicher mit den Speichertimmings auf unter 3 läuft oder im Gegensatz, daß er auf 3 erhöht wird zu Gunsten des MHz-Geschwindigkeit des Speichers?
 
@ Jackass.....ich kann nich verstehen dass du deinen XP 1700+ nich so hoch bekommst.......ich habe meinen XP1600+ (1400MHz) auf ca 1627MHz bekommen (also fast 2000+niveau) und das nur mit dem FSB........ich schalte in naher zukunft den Multipikator mal frei und versuche wie hoch ich dann kommen weil bei FSB 155 is sense dann macht Win2000 spirenzken....



____________________________________
mein system

XP1600+
Asus A7V266-E
512 DDR SamSung
40GB IBM 7200U/min
ATI Radeon 8500 Retail (die muss auch noch dran glauben... :-) ...)
 
Ja, entschuldige bitte. War nicht nett von mir @ unreg. Aber ich liebe es nun mal wenn es Leute gibt, die statt sich etwas 2 oder 3 mal durchzulesen gleich drauflos schreiben während sie nur 50% erfasst haben.

Und dass Dein erster Anhang (Anhang: fsbvsmulti.jpg) mit der Tabellen-Information 1030 und 1050 MHz und beides bei FSB66, und nicht wie Du erwähntest 800 MHz Duron gewesen ist, nur ein kleines Missgeschick gewesen ist, macht doch gar nichts.

Was willst du eigentlich von mir ? das is die gleiche Thematik, die ich oben beschrieben hab ! Dieser Satz war zum Thema des Vergleiches der beiden 850er. Nur zu dumm dass es keine waren ! Sondern 800er. Damit löst sich das Problem des Multi 6,4 ! In einem anderen Post hab ich zwar geschrieben, dass der Leistungsunterschied 16MHz betragen würde, etc. aber das war bevor ich mitbekomm hab, dass es 2 800er waren.

Ich hoffe jetz is das erstma gekärt. Nun zu deinem Prob:
Mehr MHz bringt mehr Power. Die CL Timings sind zu vernachlässigen - zumindest wenns nach SiSoft Sandra 2002 geht. Da hab ich mit CL2.5 ebenso viel Übertragungsrate wie mit CL3 & CL3.5 .
 
Hi,
ist Euch der Performance-Rückgang in der ersten OVERCLOCKING Tabelle http://www.anandtech.com/mb/showdoc.html?i=1578&p=23
bei FSB133MHz und Speicher 166MHz aufgefallenaufgefallen?

Soll das etwa bedeuten das bei solcher Asynchronität, die Performance grunsätzlich sinkt.
Soll es etwa bedeuten, dass die Speichergeschwindigkeit nie die der FSB-Geschwindigkeit übertreffen darf?
Wenn es so ist dann hoffe ich, dass AMD schnell die FSB166MHz Prozessoren rausbringen zum passenden 2x166MHZ DDR-Ram-Speicher!
 
OC mit FSB? und MFG!

Ich wollte nur mal Fragen,

1) in wie fern es möglich ist das ein System mit einer CPU wie z.B. einen AMDThunderbird mit 2 x 133Mhz x 64kb gegenüber einen höher getakteten FSB z.B AMDThunderbird mit 2 x 166Mhz x 64kb. in den Benchmarks nachweislich schneller sein kann, bei GLEICHEN RAM-Speicher-Geschwindigkeiten.
Denn wenn der Speicher nicht soviel Bandbreite liefern kann, dann dürften die beiden Systeme gleich schnell sein (gleicher Multi und CPU als auch die restlichen Komponente) oder?

a)
Speicher zum Chipsatz:
133 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 17024 Mill. Bit/s = 2128 Mill. Byte/s

Chipsatz zur CPU:
133 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 17024 Mill. Bit/s = 2128 Mill. Byte/s

b)
Speicher zum Chipsatz:
133 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 17024 Mill. Bit/s = 2128 Mill. Byte/s

Chipsatz zur CPU:
166 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 21248 Mill. Bit/s = 2656 Mill. Byte/s

Mein Fazit 1:Es lässt sich also ganz klar sagen, dass ein AMDThunderbird mit FSB166 von DDR-SDRAM mit jeweils 133MHz wenig profitieren, einfach weil die Bandbreite des Speichers begrenzt wird.


2) in wie fern es möglich ist das ein System mit einer CPU wie z.B. einen AMDThunderbird mit 2 x 133Mhz x 64kb gegenüber einen AMDThunderbird mit ebenfalls 2 x 133Mhz x 64kb. in den Benchmarks nachweislich schneller sein kann, bei VERSCHIEDENEN RAM-Speicher-Geschwindigkeiten. Einmal bei DDR-RAM 2x133MHz und einmal bei DDR-RAM 2x166MHz.
Denn wenn die CPU nicht soviel Bandbreite verarbeiten kann, dann dürften die beiden Systeme gleich schnell sein (gleicher Multi und CPU als auch die restlichen Komponente)

c)
Speicher zum Chipsatz:
133 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 17024 Mill. Bit/s = 2128 Mill. Byte/s

Chipsatz zur CPU:
133 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 17024 Mill. Bit/s = 2128 Mill. Byte/s

d)
Speicher zum Chipsatz:
166 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 21248 Mill. Bit/s = 2656 Mill. Byte/s

Chipsatz zur CPU:
133 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 17024 Mill. Bit/s = 2128 Mill. Byte/s

Mein Fazit 2:Es lässt sich also ganz klar sagen, dass ein AMDThunderbird mit jeweils FSB133, von DDR-SDRAM mit 166MHz wenig profitieren, einfach weil die Bandbreite der CPU begrenzt ist.


Danke im Vorraus für die Antwort.

Gruß.

P.S. Und dann lese ich heute Mittwoch, den 23. Januar 2002
folgendes auf http://www.hardtecs4u.com/
"Sinnig ist DDR333 Speicher momentan jedoch nur für Intel basierte Systeme, sofern der Speicher asynchon zum FSB angesteuert werden kann. Bei AMD Systemen lohnt sich DDR333 auf Grund der zu geringen Bandbreite des Prozessors jedoch noch nicht. Hier müsste AMD schon eine neue CPU mit einem FSB von 166 MHz vorstellen. Wann dies jedoch geschehen wird, ist und bleibt vorerst ungewiss."
 
"Wofür mach ich das hier alles ?", stellt sich mir manchmal die Frage. Wenn dann im Endeffekt doch noch welche komm, die es nicht verstehen WOLLEN und deshalb immer weiter fragen statt einfach mal 5 min zwischen Ego-Shooter und Internet das Gehirn zu benutzen. Für diejenigen, die nicht (mehr) wissen was gemeint ist mit Gehirn, seht bitte im DUDEN nach (falls es keine Schwierigkeiten bereitet, sonst fragt jemanden in eurer Nähe über das analoge Interface genannt Sprache - möglichst die akustische Sprache benutzen !)

So nun wieda zu den Probs:
Schon ma nen Prozi gesehn, der 2128 Mio Bytes/s verarbeiten kann ? Ich nicht ! Kurze Ausschweifung damit dieser Satz verstanden wird:
Wenn der Board-Transfer höher liegt als die CPU verarbeiten kann, bringt selbst die geringste Übertaktung jener CPU ein paar Prozente mehr Leistung. Wie man sieht, ist mein Duron nicht mal bei FSB 100 in der Lage meinen PC133 RAM zu bedienen und mit einer FSB-Erhöhung natürlich noch viel weniger, da noch mehr MBs/s fließen.
Der 2. Punkt dürfte leicht zu verstehn sein. Wenn der Prozi jetz noch nich den RAM bedienen kann, was will er denn tun wenn noch mehr kommt ?

Allerdings ist der letzte Satz (das Zitat) für mich ein Lacher:
Wozu eine eigens gefertigte 166MHz CPU, wenn man doch OCen kann ? :lol:
Wenn dieser geilomatisch crassavierende PC2700 raus is, kann man doch endlich der CPU mehr Power verpassen. Schließlich war der FSB ja immer durch die Möglichkeiten des RAMs limitiert und ich hab noch von keinem AMD FSB166-System gehört, weil der Speicher ja nur bis 150 o.ä. mitgemacht hat.
 
Original erstellt von Necromancer
Wie man sieht, ist mein Duron nicht mal bei FSB 100 in der Lage meinen PC133 RAM zu bedienen und mit einer FSB-Erhöhung natürlich noch viel weniger, da noch mehr MBs/s fließen...

...Schließlich war der FSB ja immer durch die Möglichkeiten des RAMs limitiert und ich hab noch von keinem AMD FSB166-System gehört, weil der Speicher ja nur bis 150 o.ä. mitgemacht hat.

@Necromancer
Auch wenn Du Dich ärgerst aber ich verstehe, dieses nicht, da wir doch zunächst einmal doch von DDR-Ram (266MHz) sprachen, der eine Bandbreite von
133 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 17024 Mill. Bit/s = 2128 Mill. Byte/s
liefern kann
und wenn Du den FSB Deiner CPU auf 133MHz erhöhen würdest, so würdest Du ebenfalls auf die Bandbreite
133 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 17024 Mill. Bit/s = 2128 Mill. Byte/s
kommen. Bedeuted also, dass eine Erhöhung des FSB der CPU auf jedenfall was bringen würde.

Aber da Du dieses vielleicht übersehen hast, und vom PC133MHz-Ram ausgehst, hast Du natürlich Recht. In diesem Falle würde dieses folgendermaßen aussehen:

Speicher zum Chipsatz:
133 MHz * 64 bit * = 8512. Bit/s = 1064 Mill. Byte/s

Chipsatz zur CPU:
100 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 12800 Mill. Bit/s = 1600 Mill. Byte/s
Bei der Erhöhung des FSB:
133 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 17024 Mill. Bit/s = 2128 Mill. Byte/s
Was natürlich noch mehr umsonst wäre, und nur auf die Kosten der Lebenslänge der CPU gehen würde.

P.S.
Ich dachte, dass der Link mit dem Iwill XP333 (ALi MaGiK 1)
http://www.anandtech.com/mb/showdoc.html?i=1578&p=23
beweisen könnte, dass es doch geht eine CPU mit 166 MHz zu betreiben?
 
Ok, ich hab den Link nich beachtet, aber ich denke das war unterbewusst beabsichtigt, denn einen ALi Chipsatz sehe ich wie einen VIA nicht mal mit nem halben Auge an. Bitte sagt mir jetz, dass der KT266A der aktuell schnellste Chip ist, aber das is mir völlig e.g.a.l. !

Erst wenn hier jemand mit n paar ordentlichen Ergebnissen von nem ordentlichen Chip (maybe SiS735 *g*) aufwartet, die man auch richtig vergleichen kann, wirds lustig :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Necromancer
Das hört sich doch schon mal echt gut an, ich sehe wir stehen auf der gleichen Seite, bin ebenfalls kein Ali-Chip fan, VIA ist echt gut auch wenn sie in letzter Zeit etwas nachgelassen haben.
Hmm... SIS wäre vielleicht eine Option wert?

Obwohl Via auch mit FSB166MHz aufweisen kann.
ASUS A7V266-E http://www.anandtech.com/mb/showdoc.html?i=1578&p=24
 
Natürlich sind die genannten CPU-Bandbreiten alles nur Höchstgrenzen - die Bandbreite des Hauptspeichers muß entsprechend gleich hoch sein, um die jeweiligen CPU-Bandbreiten auszunutzen. Gleichzeitig sind die CPU-Bandbreiten aber auch jeweils Begrenzungen nach oben hin für die Bandbreiten des Hauptspeichers - einen Pentium III (je nach FSB 0,75 oder 0,99 GByte/s) mit einer höheren Bandbreite seitens des Hauptspeichers (z.B. 2 GByte/s) füttern zu wollen, macht überhaupt keinen Sinn, weil es die CPU schlicht nicht verarbeiten kann. Prinzipiell ist dies aber der Keypoint zum Verständnis der Thematik: Die Bandbreite der CPU sollte im Idealfall gleich der Bandbreite des Hauptspeicher sein. Ansonsten wird in diese oder jene Richtung hin schlicht verschwendet.

Sollte gleich sein: Die Bandbreite des Speichers

Dafür, daß die Bandbreite des Hauptspeichers entsprechend passt, führen viele Wege nach Rom. Und hier bestehen auch die meisten Möglichkeiten, etwas schnell einmal zu verändern. Schon mit einem DualChannel-Interface im Chipsatz (zum Hauptspeicher hin) erhöht sich die Bandbreite des Hauptspeichers auf das Doppelte. Bei den CPU´s dagegen beschränken sich Änderungen im Interface auf neue Prozessoren-Klassen - ein einmal auf dem Markt befindlicher Prozessor bleibt in seinem Interface "gefangen". Sicher kann man mittels FSB-Übertakten die Speicherbandbreite der CPU auch etwas nach oben hin verändern, aber eine Verdopplung wie bei einem DDR-Interface ist damit nicht möglich.

Wie schon erwähnt, kann man mit einem DualChannel-Interface im Chipsatz die entsprechende Bandbreite des Hauptspeichers noch verdoppelt (Beispiele: i840, i850, nVidia Crush) oder mit einem QuadChannel-Interface vervierfachen (i860). Dies hat aber nicht mit der eigentlichen Bandbreite der Speicher-Module zu tun, es ist sozusagen nur ein Trick des Chipsatzes. Für den Pentium 4 mit seinen 2,98 GByte/s Bandbreite ist dieser Trick allerdings schon notwendig, denn keiner kann in einem SingleChannel-System (was Standard wäre) diese 2,98 GByte/s bieten.
 
Original erstellt von Unregistered
Für den Pentium 4 mit seinen 2,98 GByte/s Bandbreite ist dieser Trick allerdings schon notwendig, denn keiner kann in einem SingleChannel-System (was Standard wäre) diese 2,98 GByte/s bieten.

Bitte ? Pentium IV ? Reine Blasfemie (wie auch immer dieses Wort geschrieben wird) ! Sowas ist nicht das Material wert aus dem gebastelt wird. Da kannste so viel Daten hinliefern wie du willst. Der is so dümmer als ein Duron (nichts gegen mein kleines Herzstück).
Schüsselt euch ma den Anhang rein und denn könn wir alle ma ne Runde abfeiern :lol:
 

Anhänge

  • arith ecs k7s5a duron 1035 fsb 138.jpg
    arith ecs k7s5a duron 1035 fsb 138.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 436
... noch einer geht noch ... wieder mal den P4 runterziehn ...

[update]
jo people. is schonne widda späit. ich zieh nen Kreis und wünsch ne gute n8 !

][=][asta ]_a \/!sta , 8a8y !

cya for next round tomorrow

[/update]
 

Anhänge

  • multi ecs k7s5a duron 1035 fsb 138.jpg
    multi ecs k7s5a duron 1035 fsb 138.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 464
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
kann mir jemand vielleicht auf diese frage Antworten?
Ist ein System (mit der sogenannten V-Link Technologie) mit einem DualChannel-Interface im Chipsatz (zum Hauptspeicher hin) der die entsprechende Bandbreite des Hauptspeichers noch verdoppelt (Beispiele: i840, i850, nVidia Crush) effektiver und/oder sinnvoller unter der Voraussetzung, daß ich ein DDR-Ram 266MHz Speicher verwende, gegenüber einem System ohne dieses Interface aber mit DDR-Ram 333MHz Speicher denn rechnerisch komme ich auf folgende Werte, und ich glaube nicht, daß ich mich zumindest verrechnet habe:

Speicher zum Chipsatz:
133 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt *2 (V-Link Technologie)= 34048 Mill. Bit/s = 4256 Mill. Byte/s
gegenüber
Speicher zum Chipsatz:
166 MHz * 64 bit * 2 Datenpakete pro Takt = 21248 Mill. Bit/s = 2656 Mill. Byte/s

Danke schön im voraus.
 
Original erstellt von Necromancer
Da hast du aber fein gerechnet. Was war nun die Frage ? Die Rechnung ist korrekt.

Schön und gut, daß ich fein gerechnet habe,
aber stimmen die Werte auch in der Praxis, und bringen eine höhere Performance?
Zudem die CPU (AMD-Athlon) eh soviel Bandbreite nicht schlucken kann!
 
Frag doch mal in diesem Thread:
https://www.computerbase.de/forum/threads/k7s5a-aktuelles-zum-bios.6442/

Da wirst du sicher von Lord Kwuteg ein JA bekomm. Ich enthalte mich meiner Meinung, denn ich habe schon mal gesagt, dass eine CPU so viel Daten nicht verarbeiten kann. Allerdings könnte dadurch die Startgeschwindigkeit erhöht werden oder die Arbeit in 2D-Anwendungen, ...
Das ist natürlich nicht zu verachten aber ich beziehe mich auf ausreizende 3D-Apps wie Spiele, wo das sicher nicht viel bringt. Aber was laber ich hier rum.
Such dir doch mal jemanden mit dem System und frag ihn ob er mal VergleichsTests anstellen kann und poste dann die Ergebnisse !
 
Vom V-Link, HyperTransport und dem DualChannel DDR-RAM-Interface

Zur Klärung:

DualChannel DDR-RAM-Interface für den Speicher (ein doppeltes 64bittiges DDR-RAM-Speicherinterface) das die Datenbreite vom Speicher zur Northbridge verdoppelt.

Die Southbridge ist im Idealfall im übrigen nicht mittels des üblichen PCI-Busses (133 Mill. Byte/sec.),
sondern mittels des VIA´s V-Link (266 Mill. Byte/sec.), oder mittels AMD´s HyperTransport (800 Mill. Byte/sec.) an die Northbridge angebunden.

V-Link und HyperTransport verlaufen von der Southbridge zur Northbridge, während das DualChannel DDR-RAM-Interface absolut nichts mit der Southbridge zu tun hat. Das DualChannel DDR-RAM-Interface verläuft von dem Speicher zur Northbrige.

Wichtig:
Die für die CPU und für die Systemleistung interessanten Teile befinden sich in der Northbridge, welche im üblichen das Speicherinterface sowie die Interfaces zur CPU, zum AGP-Bus und zur Southbridge enthält.
 
Zurück
Oben