News OCZ: Firmware-Update für SF2000-SSDs gegen Bluescreens

meckswell schrieb:
Das schreibt Havdidi hier in Post #10

halninekay schrieb:
Anleitung:

Flashen mit dem linux tool. Die .iso brennen oder auf den bootfähigen USB Stick kopieren.


  • Linux von USB oder CD booten.
  • Flash tool klicken
  • Nach dem flash den PC herunter fahren
  • Gehäuse öffnen und SATA Kabel vom Drive ziehen
  • CMOS Reset
  • PC einschalten und ins BIOS/UEFI booten
  • PC abschalten
  • SATA Kabel anstecken
  • PC einschalten
  • BUIOS/UEFI Settings erledigen
  • Neustart

Fertig.
Erstma danke für die Antwort, aber gehts noch umständlicher? :o
Damals hatte ich gleich n Update gemacht, als die SSd noch nich Sysplatte war und da hab ich unter win einfach die Datei Toolbox gestartet und fertig o.O
 
...seltsam, ich finde den download für v2.15 nicht, auf der OCZ-Page gibt es nur die Toolbox 2.40.02, die beinhaltet aber die Firmware 2.13?
 
Moros schrieb:
Ein Secure Erase ist in der Regel nicht notwendig. Backup und Aktualisieren der Firmware reichen.

@edit @Talian
Wieso Backup zurückspielen? Beim Update bleiben die Daten doch erhalten.

Wenn ich ein Erase mache nicht.

Hat alle wunderbar funktioniert! Ich muss OCZ echt mal loben, die geben sich wirklich Mühe. Wobei ich nun nicht so das Problem mit BSOD hatte, was wahrscheinlich daran lag, das ich 2 Vertex 3 im Raid 0 laufen lasse und da wird ja doch nicht getrimmt so wie irgendwo mal gelesen habe, das im Raid kein Trimm unterstützt wird. (Wenn ich mich irre bitte richtig stellen!)
 
bLu3to0th schrieb:
Öhm, moment mal...
Kann das sein, dass die Agility2 gar nicht dieses Update bekommt?*koppkratz*
Ich dachte die Agility2 hätte auch den SF2000!?

Ich glaube es ist nur von SF2200 ist Rede wenn ich mich nicht irre.
 
Echt ätzend wie unausgereift die Technik immernoch ist. Marvell hat genauso Probleme und Intel ebenfalls.

In meinen Geschäftsrechner kommt auch weiterhin keine SSD.
 
Das wievielte FW Update ist das jetzt, welches den Fehler endgültig beheben soll? Nach 2.11, 2.13 nun wohl mindestens schon das dritte, oder? Mal schauen ob es diesmal klappt oder Sandforce nur durch verbreiten der immer neuen News den Glauben an eine Lösung stärken will.
Ergänzung ()

easy.2ci schrieb:
Echt ätzend wie unausgereift die Technik immernoch ist. Marvell hat genauso Probleme und Intel ebenfalls.
Intel hat Problemme mit der 320er Reihe und dem 8MB Bug, aber Curicla m4 hat keine aktuellen Probleme und die beiden einzigen bisher aufgetretenen mit FW Update behoben. Anders als bei Sandforce macht jeder Hersteller eine SSD mit dem Marvell Controller seine FW selbst. Trotzdem kann man keineswegs die SSDs mit Marvel und Sandforce Controller bgl. Problemen über einen Kamm scheren, da liegen Welten dazwischen! Es wäre besser, Du betrachtest einzelne Herstelller und Modelle getrennt als wie alle SSD pauschal abzurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OCZ hat nicht die gleiche FW wie Corsair oder Adata, das is doch Quatsch.
OCZ hat mal von Sandforce eine Performance-FW bekommen, die hatten die andern nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist schon komisch, hatte letztens die OCZ Toolbox 2.40.02 geladen und damit auf FW 2.13 geflashed, jetzt gibt es die gleiche Toolbox-Nummer nochmal aber mit FW 2.15 (obwohl die Dateien im ZIP-Paket das gleiche Datum haben). Sehr verwirrend...

EDIT:
Ok, habs verstanden, die Toolbox inkludiert die FW gar nicht, FW wird immer online neu gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Mißverständnis...)
Hi,

habs mit Linux Tool vom 23.09. gemacht und da kam dann auch 2.15er. Wahrscheinlich durch Autodownload Online.
 
@meckswell
Die Firmware ist die gleiche. Einige wenige Hersteller wie OCZ, Corsair usw. bekamen/bekommen sowohl für die erste als auch für die zweite Generation die HighIOPS Firmware. Die wird genauso bei der Force GT oder XLR8 Express eingesetzt.

@koech
Man kann ja auch eine andere Firmware mit dem gleichen Tool anbieten. Die Versionsnummer bezieht sich dann wohl auf Änderungen am Tool selbst. Etwas verwirrend ist es in der Tat.
 
Apocaliptica schrieb:
Das Update kommt mehrere Monate zu spät. Hatte keine Lust auf jede 1-3 Tage nen Bluescreen.
Seit ich die Intel 510 SSD drin hab, läuft die Kiste seit 3 Wochen ohne Probleme.

Genau die selbe Intel 510 SSD habe ich als Ersatz für meine OCZ Agility 3 seit Juli fehlerfrei im Einsatz, davor ist das System alle paar Tage eingefroren, der Fehler trat zwar mit schöner Regelmäßigeit auf, aber war nicht gezielt reproduzierbar, was einen Umtausch unmöglich machte.

Ich würde nie wieder OCZ kaufen! Die einzig akzeptable Alternative währe einer kulante Retourenabwicklung gewsesen, davor hat man sich aber schön gedrückt.
 
soeben mit dem linux per usb stick gemacht, update lief problemlos. nun mal das ganze beobachten, mehr speed habe ich nicht ;) daten sind aber alle noch da

hatte nur 1 problem: meine wlan karte wurde nicht erkannt, das heist eben 25m lan kabel durch die wohnung geworfen :D

mfg
 
zum wievielten Mal will man denn nun seit der 2.02 die Bluescreens fixen ... und gelegentlich ... naja, wenn OCZ diese Häufigkeit die man sowohl im englisch- als auch deutschsprachigen Forum noch als gelegentlich bezeichnet ... :confused_alt:

Die Vertex 2 war schon nicht wirklich sooo zuverlässig gewesen, die Vertex 3 erst recht nicht, 2* RMA und danach hat das zuletzt ausgetauschte LW nen neuen Besitzer gefunden ...
 
Zurück
Oben